Lorenz Heister

Lorenz Heister
Lorenz Heister

Lorenz Heister (* 19. September 1683 in Frankfurt am Main; † 18. April 1758 in Bornum am Elm) war ein deutscher Botaniker und Anatom, der für seine Schriften über die Chirurgie bekannt wurde. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Heist.“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lorenz Heisters Vater Johann Heinrich Heister war Gastwirt in Sachsenhausen. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Frankfurt nahm Lorenz ein Medizinstudium auf, angeblich inspiriert durch eine Vorführung des berühmten Doktor Eisenbarth auf der Frankfurter Messe. Nach Studien in Gießen, Wetzlar sowie im niederländischen Leyden assistierte er Feldärzten im spanischen Erbfolgekrieg, studierte dann Mathematik, Optik und Mechanik. In Amsterdam promovierte er zum Dr. med., bevor er wieder als Feldarzt in den Krieg zog. Dann wurde er zum Professor an die Universität Altdorf berufen. Vor dem Amtsantritt am 11.November 1710 besuchte er Oxford und Cambridge, lernte auf dieser Reise auch Isaac Newton kennen. 1712 heiratete er Eva Maria Hildebrandt, die Tochter eines Nürnberger Juristen.

1719 erreichte Heister der Ruf der Universität Helmstedt. In Helmstedt übernahm Heister neben dem medizinischen auch noch den Lehrstuhl für Botanik, er baute einen botanischen Garten auf, der einer der größten und schönsten in ganz Deutschland gewesen sein soll. Heister sollte mehrmals abgeworben werden, sollte z. B. als Leibarzt von Peter dem Großen nach Petersburg gehen. Er blieb jedoch in Helmstedt. Anfang April 1758 wurde er in das 20 Kilometer entfernte Dorf Bornum am Elm gerufen, um einen Patienten zu operieren. Er erkrankte während der Reise und ist am 18. April 1758 im dortigen Pfarrhaus an einem hitzigen Brustfieber gestorben.

Ein Enkel von Lorenz Heister war der Bergrat und Chemiker Lorenz von Crell (1744–1816).

Ehrungen

Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Heisteria der Pflanzenfamilie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae).[1][2]. Heute ist damit die Pflanzengattung Heisteria Jacq. der Familie der Erythropalaceae gemeint.[3]

Im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen wurde eine Straße nach ihm benannt, ebenso in der Stadt Altdorf bei Nürnberg.

Werke

Chirurgisches Gerät, Abbildung aus Heisters Institutiones chirurgicae, in quibus quicquid ad rem chirurgicam pertinet optima et novissima ratione pertractatur. Antonio Cervone, Neapel 1749

1712 erschien eine Schrift über das Wesen des Grauen Star, der eine Trübung der Linse ist, die einen jahrelangen Gelehrtenstreit in ganz Europa nach sich zog. 1717 fasste er seine zahlreichen anatomischen Studien zusammen in dem Compendium Anatomicum. Dieses Buch war noch lange nach seinem Tod grundlegend für die Anatomieausbildung nicht nur an deutschen Universitäten. 1719 dann krönte er seine schriftstellerische Tätigkeit mit der „Chirurgie“. Das ist ein Buch, „worin alles, was zur Wund-Arztney gehöret nach der neuesten und besten Art gründlich abgehandelt und in vielen Kupfer-Tafeln die neu erfundenen und dienlichen Instrumente nebst den bequemsten Handgriffen der chirurgischen Operationen deutlich vorgestellet werden.“ Mit diesem Werk betrat Heister in zweifacher Hinsicht Neuland. Zum einen hat sich vorher, zumindest in Deutschland, kein seriöser Mediziner mit Chirurgie beschäftigt, dies war Sache der Wundärzte. Zum anderen wurden wissenschaftliche Bücher nicht in deutscher Sprache geschrieben. An diesen beiden Punkten lässt sich auch die enorme Bedeutung aufzeigen, die Heister für die Chirurgie gehabt hat. Das Buch erschien auch in einer vereinfachten Ausgabe für Wundärzte und Hebammen. Die zahlreichen Zeichnungen sind wahrscheinlich von Heister selbst, er hatte schon als Kind das Zeichnen gründlich gelernt, und weil er mit den Kupferstichen in seinen ersten Büchern nicht zufrieden war, hat er als Professor in Altdorf noch das Kupferstechen gelernt. Es wurde in viele Sprachen übersetzt, darunter Japanisch. Seine letzte Auflage erlebte es in Deutschland 1779, also 60 Jahre nach Erscheinen der Erstauflage.

Außerdem verfasste er mehrere botanische Schriften, unter anderem:

  • Laurentii Heisteri Systema plantarum …. 1748.
  • Descriptio novi generis plantae rarissimae …. 1753.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 93
  2. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 341
  3. Heisteria beim National Plant Germplasm System der USA

Weblinks

 Commons: Lorenz Heister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lorenz Heister — Nacimiento 19 de septi …   Wikipedia Español

  • Lorenz Heister — (Latin: Laurentius Heister) (September 19, 1683 April 18, 1758) was a German anatomist, surgeon and botanist who was a native of Frankfurt am Main. From 1702 to 1706 he studied at the Universities of Giessen and Wetzlar, and afterwards went to… …   Wikipedia

  • Lorenz Heister — (né le 19 septembre 1683 à Francfort sur le Main et mort le 18 avril 1758 à Bornum am Elm, en Basse Saxe) était un anatomiste, botaniste et chirurgien Allemand. De 17 …   Wikipédia en Français

  • Lorenz Florenz Friedrich von Crell — Lorenz (Florens) Friedrich von Crell (auch: Lorenz Florenz Friedrich von Crell; * 21. Januar 1744 in Helmstedt; † 7. Juni 1816 in Göttingen) war ein deutscher Bergrat und Chemiker. Lorenz Crell war der Sohn des Mediziners Johann Friedrich Crell… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Friedrich von Crell — Lorenz (Florens) Friedrich von Crell (auch: Lorenz Florenz Friedrich von Crell; * 21. Januar 1744 in Helmstedt; † 7. Juni 1816 in Göttingen) war ein deutscher Bergrat und Chemiker. Lorenz Crell war der Sohn des Mediziners Johann Friedrich Crell… …   Deutsch Wikipedia

  • Heister — bezeichnet: Heister (Pflanze), eine ältere Laubholzpflanze, die für die Verbesserung der Waldkultur gezogen wird Elster, den niederdeutschen Namen Heister ist der Name folgender Ortschaften: Heister, Ortsteil der Stadt Unkel im Landkreis Neuwied… …   Deutsch Wikipedia

  • Heister — is the surname of:*Chris Heister, a Swedish Moderate Party politician.*Lorenz Heister, a German anatomist, surgeon and botanist …   Wikipedia

  • Lorenz von Crell — Lorenz (Florens) Friedrich von Crell (auch: Lorenz Florenz Friedrich von Crell; * 21. Januar 1744 in Helmstedt; † 7. Juni 1816 in Göttingen) war ein deutscher Bergrat und Chemiker. Lorenz Crell war der Sohn des Mediziners Johann Friedrich Crel …   Deutsch Wikipedia

  • Heister diverticulum fold valve — Heis·ter diverticulum, fold, valve (hīsґtər) [Lorenz Heister, German anatomist, 1683–1758] see bulbus superior venae jugularis and plica spiralis …   Medical dictionary

  • Heister-Klappe — He̲i̲ster Klappe [nach dem dt. Anatomen u. Chirurgen Lorenz Heister, 1683 1758]: = Plica spiralis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”