Johann Pfeffinger

Johann Pfeffinger
Johann Pfeffinger auf einem Gemälde von Johann von der Perre in der Leipziger Thomaskirche (1614)
Johann Pfeffinger auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert

Johannes Pfeffinger (* 27. Dezember 1493 in Wasserburg am Inn; † 1. Januar 1573 in Leipzig) war ein bedeutender evangelischer Theologe und Reformator.

Leben

Nach dem Besuch der Lateinschule in Annaberg 1499 wurde Pfeffinger 1515 zum Akolyth und 1518 zum Subdiakon in Salzburg geweiht. Im Frühjahr 1518 erhielt er die Priesterweihe. In den nächsten Jahren bis 1521 war er Prediger in Reichenhall, Saalfelden und Stiftsprediger in Passau.

1523 geriet er in den Verdacht der Ketzerei wegen Sympathien zur Lehre Luthers und floh nach Wittenberg, wo er sich am 15. November 1524 immatrikulierte. Von 1527–1530 betreute er seine erste Pfarrstelle in Sonne(n)wald als evangelischer Prediger. 1528 heiratete er Elisabeth Kühlstein. Zwei Jahre später wurde er vom Bischof von Meißen vertrieben und übernahm die Predigerstelle am kurfürstlichen Kloster Eicha bei Naunhof. Johann Pfeffinger wurde danach 1532 Pfarrer in Belgern und nahm an der Einführung der Reformation in Leipzig teil.

1539, am Pfingstdienstag hielt er dort die erste evangelische Predigt in der Nikolaikirche. Ein Jahr später, am 24. August 1540, wurde er Superintendent von Leipzig und erreichte an der Universität 1541 den akademischen Grad des Bakkalaureus. Er hielt nun zahlreiche exegetische Vorlesungen und Predigen, so auch in Glauchau mit dem Auftrag, die Reformation in der Schönburger Herrschaft durchzuführen. Im Herbst 1543 erreichte er den akademischen Grad des Lizenziaten und promovierte am 10. Oktober 1543 zum ersten Doktor der Theologie an der Universität Leipzig. Ein halbes Jahr später begann er am 10. März 1544 seine Tätigkeit als Universitätsprofessor. In seinen Vorlesungen behandelte er vorrangig Melanchthons Loci communes.

Mit der 1555 veröffentlichten These, dass der Mensch bei seiner Bekehrung mit dem Heiligen Geist zusammenwirke, löste Johann Pfeffinger den synergistischen Streit (1555–1560) aus. Dies begründet auch seine heutige theologiegeschichtliche Bedeutung. Daneben ist Johann Pfeffinger als Verfasser des weitverbreiteten „Trostbüchleins“ bekannt, das er zunächst für sich selbst zusammengestellt hatte, um den Tod seines verstorbenen Sohn zu verarbeiten.

In Leipzig-Connewitz ist die Pfeffingerstraße nach dem Reformator benannt.

Literatur

  • Gotthard Lechler: Pfeffinger, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 624–630.
  • Erdmann Hannibal Albrecht:Sächsische evangelisch-luther'sche Kirchen- und Predigengeschichte, von ihrem Ursprung an die bis auf gegenwärtige Zeiten. Leipzig, 1799, S. 37 (Online)
  • Friedrich Seifert: Johann Pfeffinger - der erste lutherische Pastor zu St. Nikolai und Superintendent in Leipzig. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte Sachsens. Pöschel & Trepte, 1888

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Pfeffinger — [ thumb|right|Johann Pfeffinger from the Jean Jacques Boissard, 1669] Johann Pfeffinger (27 December 1493, Wasserburg am Inn ndash; 1 January 1573, in Leipzig) was a significant theologian and Protestant Reformer.Devoting himself to the religious …   Wikipedia

  • Pfeffinger — Johann Pfeffinger auf einem Gemälde von Johann von der Perre in der Leipziger Thomaskirche (1614) Johann Pfeffinger auf e …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Salmuth — (* 1552 in Leipzig; † 29. Mai 1622 in Amberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 We …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dolzig — Hans von Doltzig (* um 1485; begraben 4. April 1551 in Leipzig) war ein deutscher kursächsischer Politiker der Reformationszeit. Leben Die ersten Nachrichten von Doltzig liegen aus dem Jahr 1502 vor. Zu diesem Zeitpunkt wurde er Kämmerer bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Dolczk — Hans von Doltzig (* um 1485; begraben 4. April 1551 in Leipzig) war ein deutscher kursächsischer Politiker der Reformationszeit. Leben Die ersten Nachrichten von Doltzig liegen aus dem Jahr 1502 vor. Zu diesem Zeitpunkt wurde er Kämmerer bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Doltzig — Hans von Doltzig (* um 1485; begraben 4. April 1551 in Leipzig) war ein deutscher kursächsischer Politiker der Reformationszeit. Leben Die ersten Nachrichten von Doltzig liegen aus dem Jahr 1502 vor. Zu diesem Zeitpunkt wurde er Kämmerer bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Dolzig — Hans von Doltzig (* um 1485; begraben 4. April 1551 in Leipzig) war ein deutscher kursächsischer Politiker der Reformationszeit. Leben Die ersten Nachrichten von Doltzig liegen aus dem Jahr 1502 vor. Zu diesem Zeitpunkt wurde er Kämmerer bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Dölczk — Hans von Doltzig (* um 1485; begraben 4. April 1551 in Leipzig) war ein deutscher kursächsischer Politiker der Reformationszeit. Leben Die ersten Nachrichten von Doltzig liegen aus dem Jahr 1502 vor. Zu diesem Zeitpunkt wurde er Kämmerer bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeffinger — Pfẹffinger,   Johann, evangelischer Theologe, * Wasserburg am Inn 27. 12. 1493, ✝ Leipzig 1. 1. 1573; war ab 1518 Priester in Bayern; schloss sich Anfang der 1520er Jahre der Reformation an und musste aus Bayern fliehen (1523 Aufenthalt in… …   Universal-Lexikon

  • Philippists — The Philippists formed a party in early Lutheranism. Their opponents were called Gnesio Lutherans. Contents 1 Before Luther s Death 2 Opposition to Melanchthon 3 Open Conflict 4 L …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”