Johann Samuel Welter

Johann Samuel Welter

Johann Samuel Welter (* 27. August 1650 in Obersontheim; † 27. Juli 1720 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Komponist.

Leben und Wirken

Johann Samuel Welter wurde am 27. August 1650 in Obersontheim als Sohn eines Organisten und Forstmeisters geboren. „Wegen verspürten guten Naturells“ erhielt er ab einem Alter von neun Jahren Unterricht im Singen und Geigenspiel. Er besuchte das Gymnasium in Schwäbisch Hall, danach lernte er bei seinem Bruder Johann Welter, der als „Stadt-Musicus“ und Posaunist in Nürnberg wirkte.

Wahrscheinlich 1668 trat er als Organist und Kanzlist in die Dienste des Grafen Joachim Albrecht von Hohenlohe-Kirchberg, einem „großen Liebhaber der Music“. In Kirchberg entstanden die erste bekannten Kompositionen Welters: sie wurden 1674 als „Musicalische Gemüthsbelustigung“ in Schwäbisch Hall gedruckt. Er scheint sich dort bereits einen Namen gemacht zu haben, denn man berief den noch jungen Musiker zum Organisten der Hauptkirche St. Michael und damit zum Nachfolger des 1675 verstorbenen Georg Wolfgang Truckenmüller, der sich ebenfalls hohes Ansehen als Musiker und Komponist erworben hatte. Dieses Amt übte er 45 Jahre lang aus, bis er am 28. Juli 1720 im Alter von 70 Jahren an einer „Magenschwäche“ starb. Aus drei Ehen hatte er 16 Kinder, von denen ihn jedoch nur fünf überlebten.

Die Reichsstadt Schwäbisch Hall hatte sich zu Welters Zeit langsam von den Heimsuchungen des Dreißigjährigen Krieges erholt und ein reges Musikleben entwickelt. Der Rat hatte ein lebhaftes Interesse an einer Förderung der geistlichen Musik. Hauptaufgabe Welters war die musikalische Ausgestaltung der Gottesdienste. Daneben hatte er den Schülerchor des Gymnasiums zu beaufsichtigen und besonders begabten Knaben Musikunterricht zu erteilen. Teil seiner Aufgaben war auch die Anfertigung von Kompositionen. Insgesamt etwa 400 Stücke hinterließ Welter bei seinem Tod. Die meisten davon sind verloren gegangen; die 1993 erschienene Werkedition enthält noch elf Kantaten, zwei „Magnificat“ und elf Kirchenlieder. Sie zeichnen ein nur noch bruchstückhaftes Bild des Werks eines Musikers, der sich in seiner Zeit ein weit über die Region hinausreichendes Ansehen erwarb und ehrenvolle Berufungen nach Berlin, Frankfurt am Main, Augsburg und Coburg ablehnte. Musikhistoriker bezeichnen ihn heute als einen der bedeutendsten Choralkomponisten zwischen Hieronymus Praetorius und Johann Sebastian Bach.

Literatur

  • Andreas Traub (Hrsg.): Johann Samuel Welter (1650-1720): Das geistliche Werk. Kantaten, Magnificat, Kirchenlieder. Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg, Band 1. München 1993, ISBN 3-921946-40-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welter — ist der Nachname folgender Personen: Emmi Welter (1887–1971), deutsche Politikerin Erich Welter (1900–1982), deutscher Publizist und Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Welter (1890–1954), deutscher Archäologe Ilya Welter (* 1966), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Komponisten — Siehe auch: Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik Liste sorbischer Komponisten klassischer Musik Liste der Komponisten des deutschsprachigen Films Liste klassischer Komponisten in der DDR Liste von Blasmusik Komponisten A Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/W — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Bibersfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eltershofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gailenkirchen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hall am Kocher — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hessental — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”