Johanna Krause

Johanna Krause

Johanna Krause (* 23. Oktober 1907 in Dresden; † 13. Juni 2001 in Dresden) war eine deutsch-jüdische Holocaust-Überlebende.

Johanna Krause wurde 1907 als uneheliches Kind einer ungarischen Jüdin und eines deutschen Fabrikanten in Dresden geboren. Die jüdische Dresdnerin war Verfolgte des Nationalsozialismus und Überlebende der Schoa. Sie war auch Verfolgte der DDR-Diktatur. Mit Hilfe der Bürgerrechtlerin, Autorin und Filmemacherin Freya Klier, die auch aus Dresden stammt, gelang kurz vor ihrem Lebensende die juristische Rehabilitation.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mit ihrer alleinerziehenden Mutter wuchs sie in ärmeren Verhältnissen in Dresden auf und erhielt Hilfen durch die jüdische Gemeinde. Sie vollendete die Lehre als Verkäuferin und arbeitete in diesem Beruf, bis sie sich selbständig machte und mit einer Druckerpresse unter anderem die Zeitschrift Spartakus druckte. Nach der Machtübernahme 1933 wurde sie wegen „Führerbeleidigung“ inhaftiert. [1] [2].

Sie heiratete den deutschen Künstler Max Krause heimlich in der Tschechoslowakei und wurde zusammen mit ihrem Ehemann 1935 erneut inhaftiert, da sie damit gegen die nationalsozialistischen Nürnberger Rassegesetze verstoßen hatte. 1936 wurden die Eheleute wegen Rassenschande verurteilt.

Sie wurde als „Halbjüdin“ in die damalige Tschechoslowakische Republik ausgewiesen. Nach einem ersten - gescheiterten - Ausweisungsversuch versuchte der sie begleitende deutsche Polizist Herbert Ossmann sie zu ermorden, indem er sie in die Elbe stieß. In der Nacht vor dem zweiten Ausweisungsversuch versuchten der deutsche Polizist und der Gastwirt der Grenzgaststätte sie zu vergewaltigen. Der zweite Versuch sie auszuweisen scheiterte ebenfalls, weil sie ihre Begleitperson überredete, sie nach Dresden zu bringen. [3]

Nach der deutschen Besetzung wurde Johanna Krause zur Zwangsarbeit an großen Kleiderpressen verpflichtet. Als ihre fortgeschrittene Schwangerschaft bekannt wurde, musste sie im achten Monat eine Zwangsabtreibung durch deutsche Ärzte ertragen, bei der sie gleichzeitig zwangssterilisiert wurde. Dann wurde sie in drei NS-Konzentrationslager deportiert. Eines war 1944 das KZ Ravensbrück, wo sie irrtümlich einen roten Winkel statt eines Judensterns erhielt und sie als politische Gefangene auswies und dadurch vor der Vernichtung in den Gaskammern bewahrte. Durch diesen Zufall und ihre Typhuserkrankung kurz vor Kriegsende überlebte sie z. B. eine Erschießungsaktion der SS bei Kladrau (Tschechische Republik). Sie wurde durch Angehörige der US-Streitkräfte befreit, musste mehrere Monate in einem Krankenhaus verbringen und kehrte nach Dresden zurück.

Johanna Krause fand ihren Mann Max wieder und lebte mit ihm zusammen in Dresden, wo sie sich am Aufbau der DDR beteiligten. Ihre Mutter war im KZ Theresienstadt ermordet worden. Das Ehepaar Krause führte ab Anfang Mai 1946 mehr als zehn Jahre die Gaststätte „Eisenacher Hof“ in Striesen in Sachsen, die gleichermaßen in Künstler- und Parteikreisen beliebt war. In ihrer Gaststätte identifizierte sie den ehemaligen deutschen SS-Offizier Herbert Ossmann, der sie in der NS-Zeit vergewaltigt und zu ermorden versucht hatte, als SED-Parteisekretär: „Da fiel mir alles, was ich in den Händen hatte, die Gläser und das Geschirr, herunter auf seinen Schoß (...) Ich hatte den Mann, der mich umbringen wollte, wiedererkannt.“[4] [5]

Dem erfolglosen Versuch der Anklage und Rehabilitation vor einem DDR-Gericht folgten antisemitische Attacken. Sie wurde zusammen mit ihrem Mann im selben Gefängnis inhaftiert, in das sie schon zur NS-Diktatur wegen „Führerbeleidigung“ und Rassenschande gesteckt worden war. Das Ehepaar verlor die Betriebskonzession für die Gaststätte. Herbert Ossmann, der später „offenbar für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete“[6], machte Karriere als Funktionär der DDR-Einheitspartei SED und betrieb den SED-Parteiausschluss von Johanna Krause.

Nach dem Mauerfall arbeitete Freya Klier an der Lebensgeschichte und veröffentlichte 1996 den Dokumentarfilm „Johanna - eine Dresdner Ballade“ für den MDR.

2000 wurde Johanna Krause mit dem Friedenspreis der „Dresdner AnStiftung“ geehrt. Sie war ein aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde Dresdens. 2001 starb Johanna Krause im Alter von 93 Jahren.

Werk

Der 30 Minuten lange Dokumentarfilm des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) „Johanna – Eine Dresdner Ballade“ von Freya Klier aus dem Jahre 1996 schildert die zweimalige Verfolgung der deutschen Bürgerin jüdischer Abstammung in der Nazidiktatur und in der DDR-Diktatur. Im Zuge des Entstehens des Dokumentarfilms und der Rehabilitation ihrer Verfolgungen vor Gericht folgt die Autobiografie. Zusammen mit der kanadischen Schriftstellerin Carolyn Gammon und Christiane Hemker entstehen Tonbandberichte, die als Buch erschienen sind.

Literatur

  • Johanna Krause, Carolyn Gammon: Zweimal verfolgt: eine Dresdner Jüdin erzählt / Johanna Krause. Aufgezeichnet von Carolyn Gammon und Christiane Hemker, Berlin 2004, ISBN 3936411425

Einzelnachweise

  1. Krause: Zweimal verfolgt. S. 44
  2. ravensbrückblätter 27. Jg. Nr. 106 vom März 2001 (Zugriff 25. Juni 2008)
  3. Diese Episode wird in Johanna Krause: Zweimal verfolgt auf den Seiten 51-56 beschrieben
  4. Krause: Zweimal verfolgt. S. 152
  5. Berliner Zeitung vom 23. Juni 2006, S. 3 (Zugriff 25. Juni 2008)
  6. Berliner Zeitung vom 23. Juni 2008, S. 3 (Zugriff 25. Juni 2008)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krause — Der Familienname Krause ist ein Übername, der sich ursprünglich auf das krause Haar des Namensträgers bezog. Varianten und Zusammensetzungen Die alternativen Schreibweisen Krauße, Krauss und Krauß, Kraus, Kruse, Cruse und Crusius (latinisiert),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Johanna Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Krause (Unternehmer) — Karl Krause Johann Gottfried Karl Krause (* 29. November 1823 in Liemehna bei Eilenburg; † 3. März 1902 in Leipzig) war ein Leipziger Unternehmer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jens-Uwe Krause (Moderator) — Jens Uwe Krause (* 21. April 1970 in Hannover) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Bühne 1.2 Musik 1.3 Presse …   Deutsch Wikipedia

  • Kathy Krause — (* 7. Oktober 1982 in Bochum) ist eine deutsch amerikanische Musicaldarstellerin und internationale Künstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen 3 Engagements Musical/Rolle …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (2. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 2. Wahlperiode (1954–1958). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl vom 17. Oktober 1954 stimmten nach offiziellen Angaben 99,46 % der Wähler für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (3. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 3. Wahlperiode (1958 1963). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1958 stimmten nach offiziellen Angaben 99,87 % der Wähler für den Wahlvorschlag der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung — Klassifikation nach ICD 10 F90. Hyperkinetische Störungen F90.0 Einfache Aktivitäts und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 …   Deutsch Wikipedia

  • AD(H)S — Klassifikation nach ICD 10 F90. Hyperkinetische Störungen F90.0 Einfache Aktivitäts und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”