Johanna Olbrich

Johanna Olbrich

Johanna Olbrich (alias Sonja Lüneburg, * 1926; † 18. Februar 2004 in Bernau) war eine DDR-Spionin. Sie arbeitete als Sekretärin für den FDP-Bundestagsabgeordneten William Borm, den FDP-Generalsekretär Karl-Hermann Flach und Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann (FDP).

Inhaltsverzeichnis

Leben

In der DDR war Johanna Olbrich zunächst Lehrerin und übernahm dann die Leitung einer Schule. 1963 trat sie in die Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit ein. 1967 entsandte sie die HVA über Frankreich in die Bundesrepublik. Ausgestattet mit einer Legende als West-Berliner Friseuse, wurde sie 1969 in Bonn Sekretärin beim FDP-Bundestagsabgeordneten William Borm, der seinerseits Einflussagent des MfS war. Von der MfS-Verbindung des jeweils anderen wussten sie nichts. Nachdem Borm sein Bundestagsmandat verlor, wechselte sie in die FDP-Parteizentrale. Dort saß sie im Vorzimmer des FDP-Generalsekretärs Karl-Hermann Flach und nach dessen Tod ab 1973 bei dessen Nachfolger Martin Bangemann.

Als Bangemann Europaparlamentarier wurde, blieb sie auch in Straßburg seine Sekretärin, leitete von Bonn aus den Europawahlkampf. 1984 ging sie mit Bangemann in das Bundeswirtschaftsministerium und saß im Vorzimmer des Ministerbüros. Mit einer Miniaturkamera fotografierte sie über Jahre hinweg große Mengen Akten. Zusätzlich wurden handschriftliche oder maschinenschriftliche Berichte gefertigt, die zum Zwecke des einfacheren Transports ebenfalls abfotografiert wurden. Etwa zwei bis drei Filme à 36 Bilder wurden pro Monat in ein Kuvert verpackt und auf der Toilette eines Zuges nach Osten geschleust.[1] Das Verhältnis der Spionin zum FDP-Politiker Bangemann war sehr eng. Beide duzten sich und Olbrich begleitete die Familie Bangemann auf Segeltörns ins Mittelmeer.

1985 musste Olbrich ihre Arbeit in Bonn beenden. Auf einer Rückreise aus der DDR über die sogenannte Südroute ließ sie in einem römischen Taxi aus Unachtsamkeit ihre Handtasche mit den falschen Pässen liegen. Die DDR zog sie aus der Bundesrepublik zurück. Danach erhielt sie eine Prämie von 10.000 DDR-Mark und lebte fortan in einer Plattenbauwohnung in Bernau bei Berlin. Olbrich wurde mit zehn Orden und Ehrenzeichen der DDR ausgezeichnet.

Nach dem Ende der DDR wurde sie von einem Mitarbeiter aus den eigenen Reihen enttarnt und am 11. Juni 1991 verhaftet. Sie musste für zwei Monate in Untersuchungshaft, wurde dann auf Kaution freigelassen. Vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht erklärte sie, ihr habe das Bewusstsein geholfen, etwas Richtiges und Wichtiges getan zu haben. Sie habe den Frieden in Europa sichern wollen.[2][3] 1992 wurde sie zu einer zweieinhalbjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. 1994 wurde ihre Strafe nach der Revision in einer erneuten Verhandlung zur Bewährung ausgesetzt.

Das Verhältnis zu Martin Bangemann blieb freundlich. Er hatte sie bereits im Gerichtssaal 1992 mit Handschlag begrüßt. Zu Weihnachten 1999 übersandte er ihr ein politisches Buch zu seinem 65. Geburtstag: „Liebe Sonja, … Dein Teil an der Geschichte ist nur kurz erwähnt. Frohes Fest, Gesundheit und Glück auch in 2000. Liebe Grüße.

In ihren letzten Jahren war sie Mitglied der PDS Bernau, versorgte die Katze des früheren DDR-Geheimdienstchefs Markus Wolf, während dieser auf Reisen war. Olbrich schrieb an ihren Memoiren über ihre Zeit in der Bundesrepublik.

Einzelnachweise

  1. Klaus Marxen und Gerhard Werle: Strafjustiz und DDR-Unrecht, Band 4, 1. Teilband, S. 71
  2. www.berlinonline.de: Johanna Olbrich alias Sonja Lüneburg gesteht
  3. www.focus.de: Vorzimmerdame mit geliehener Identität

Schriften

  • Hanna Olbrich: Ich wurde Sonja Lüneburg. In: Klaus Eichner, Gotthold Schramm (Hrsg.): Kundschafter im Westen. Spitzenquellen der DDR-Aufklärung erinnern sich. Edition ost, Berlin 2003 ISBN 3-360-01049-3

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olbrich — may refer to: André Olbrich, lead guitarist of the German power metal band Blind Guardian Erhard Olbrich (born 1941), German psychologist (de) Johanna Olbrich (1926 2004), German female spy (DDR) (de) Joseph Maria Olbrich (1867 1908), an Austrian …   Wikipedia

  • Olbrich — ist der Familienname folgender Personen: Erhard Olbrich (* 1941), deutscher Psychologe Gerhard Olbrich (* 1927), deutscher Maler Hubert Olbrich (* 1924), Berliner Lebensmitteltechnologe und Museumsleiter Johanna Olbrich (1926–2004), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonja Lüneburg — Johanna Olbrich (alias Sonja Lüneburg, * 1926; † 18. Februar 2004 in Bernau) war eine DDR Spionin. Die Lehrerin arbeitete beim FDP Bundestagsabgeordneten William Borm, dem FDP Generalsekretär Karl Hermann Flach und Bundeswirtschaftsminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bangemann — Martin Bangemann, 1979 Martin Bangemann (* 15. November 1934 in Wanzleben) ist ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1984 bis 1988 Bundesminister für Wirtschaft und von 1989 bis …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Feber — Der 18. Februar (österr. Feber) ist der 49. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 316 Tage (in Schaltjahren 317 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • AfNS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt für Nationale Sicherheit — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • MfS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Minister für Staatssicherheit — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”