William Borm

William Borm

William Borm (* 7. Juli 1895 in Hamburg; † 2. September 1987 in Bonn) war ein deutscher Politiker (FDP). Der Unternehmer war von 1965 bis 1972 Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1960 bis 1982 Mitglied des FDP-Bundesvorstands. Seit Ende der 1950er Jahre war er Agent des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Inhaltsverzeichnis

Leben

William Borm wurde als Sohn eines Möbelkaufmanns geboren, wuchs bei seinem Onkel in Bautzen auf. 1914 absolvierte er das Abitur. Im Ersten Weltkrieg war er von 1915 bis 1918 Freiwilliger in einem Husarenregiment. Er studierte Volkswirtschaft an der Berliner Universität. 1929 gründete er eine Firma für Elektroakustik. Im Zweiten Weltkrieg wurde er 1940 zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. Nach 1945 wurde er Vorsitzender des Industrie-Ausschusses im Berliner US-Sektor.

Von 1924 bis 1933 war Borm Mitglied der Deutschen Volkspartei (DVP). 1945 schloss er sich der LDP an und wurde Vorsitzender des Industrieausschusses. Von 1948 bis 1950 war er stellvertretender LDP-Landesvorsitzender. 1950 wurde er von der DDR-Volkspolizei am Grenzübergang Eisenach-Wartha auf der Transitautobahn verhaftet und zwei Jahre später vom Landgericht Greifswald wegen Kriegs- und Boykotthetze zu zehn Jahren Strafhaft verurteilt. Er saß in den Strafanstalten Bützow-Dreibergen, Luckau und Cottbus. Dort verpflichtete er sich Ende der 1950er Jahre gegenüber der MfS-Abteilung II HVA zur Zusammenarbeit und wurde am 28. August 1959 vorzeitig aus der Haft entlassen.

Zwischen 1960 und 1969 war er Landesvorsitzender, 1972 bis 1982 Ehrenvorsitzender der Berliner FDP, 1960 bis 1982 Mitglied des FDP-Bundesvorstands, 1963 bis 1967 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und 1965 bis 1972 Bundestagsabgeordneter. 1967 war er Mitbegründer des Republikanischen Clubs. Nach dem Bruch der sozialliberalen Koalition 1982 verließ er die FDP und beteiligte sich an der Gründung der Liberalen Demokraten (LD), wenig später schied er aus der aktiven Politik aus.

Während der gesamten Zeit hielt Borm unter dem Tarnnamen IM Olaf engen Kontakt zum MfS,[1] traf sich regelmäßig mit dem Chef der Auslandsaufklärung Markus Wolf und Führungsoffizieren in der DDR.[2] Nach Angaben von MfS-Oberstleutnant Günter Bohnsack hat der DDR-Geheimdienst in den 1960er Jahren viele seiner Bundestagsreden und Artikel geschrieben. Die Ansprache als Alterspräsident des Deutschen Bundestages am 20. Oktober 1969 sei von Wolf bearbeitet worden. 1978 stellte die Abteilung HVA II Borm den Politologen Jürgen-Bernd Runge als persönlichen Sekretär im Bonner Büro zur Seite.

Politisch setzte sich Borm für eine Verständigung mit der DDR ein, legte 1963 einen umstrittenen Deutschlandplan vor. 1966 schlug er vor, mit der DDR über die Wiederzulassung der KPD zu verhandeln, im Austausch für mehr Reisefreiheit der West-Berliner. 1979 verlangte er die Anerkennung der DDR-Staatsbürgerschaft. 1981 engagierte er sich öffentlich für die Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss, sprach am 10. Oktober vor 250.000 Menschen im Bonner Hofgarten. Im gleichen Jahr stellte er sich gegen Außenminister Hans-Dietrich Genscher, warf ihm ein finales Hinwirken auf die Wiedervereinigung Deutschlands vor, das der Entspannungspolitik in Europa entgegengesetzt sei.

Obgleich er öffentlich für den politischen Liberalismus eintrat, erklärte Borm in einem geheimen Gespräch mit dem Leiter der Westabteilung beim ZK der SED Herbert Häber 1979, die Idee des Sozialismus sei richtig. Zwar sei die Ausformung in der DDR noch nicht ausreichend attraktiv, doch solle das nicht als Kritik verstanden werden.

Borm wurde 1970 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz und 1975 mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern, 1975 mit der Ernst-Reuter-Plakette des Landes Berlin in Silber und 1982 mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille ausgezeichnet. 1980 wurde er Stadtältester von Berlin, im September 1985 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Karl-Marx-Universität Leipzig.[1]

Borm war verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter. Er war Mitglied der Berliner Freimaurerloge Zum Berge der Schönheit. Von seinen Freunden und dem Chef der DDR-Aufklärung wurde er wegen seines Gentleman-Auftretens freundlich Sir William genannt.

Er starb am 2. September 1987 und bekam ein Ehrengrab auf dem Städtischen Friedhof in Berlin-Zehlendorf, das durch einen Senatsbeschluss vom 8. September 2009 aufgehoben wurde.[3]

Literatur

  • Hubertus Knabe: Die unterwanderte Republik. Ullstein Taschenbuch 36284, 2001. ISBN 3-548-36284-2
  • Hubertus Knabe u.a.: West-Arbeit des MfS. Das Zusammenspiel von 'Aufklärung' und 'Abwehr'. Analysen u. Dokumente (Wiss. Reihe d. BStU), Bd. 18; Ch. Links Verlag, Berlin 1999. ISBN 3-86153-182-8
  • Markus Wolf: Freunde sterben nicht. Das Neue Berlin 2002, ISBN 3-360-00983-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b "M.d.B. Die Volksvertretung 1946–1972: Borm, William". Martin Schumacher, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 2006, abgerufen am 28. April 2010.
  2. Karl-Heinz Baum: "Kontrovers: Stasi und Bundestag". Frankfurter Hefte, 05, Seite 41, 2007, abgerufen am 2. Mai 2010.
  3. Anerkennungszeitraum für Ehrengrab Borms verkürzt, Pressemitteilung der Berliner Senatskanzlei vom 8. September 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borm — ist der Familienname folgender Personen: Kurt Borm (1909–2001), SS Hauptsturmführer, Arzt im sog. Euthanasie Programm Pieter Borm (tätig zwischen 1650 und 1682), niederländischer Maler William Borm (1895–1987), deutscher Politiker (FDP) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sonja Lüneburg — Johanna Olbrich (alias Sonja Lüneburg, * 1926; † 18. Februar 2004 in Bernau) war eine DDR Spionin. Die Lehrerin arbeitete beim FDP Bundestagsabgeordneten William Borm, dem FDP Generalsekretär Karl Hermann Flach und Bundeswirtschaftsminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Alterspräsidentin — Der Alterspräsident ist der älteste Teilnehmer einer Versammlung, insbesondere eines Parlaments. Seine Funktion besteht gewöhnlich darin, die erste Sitzung des Gremiums so lange zu leiten, bis ein Vorsitzender gewählt worden ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Father of the House — is a term that has by tradition been unofficially bestowed on certain members of some national legislatures, most notably the House of Commons in the United Kingdom. In some legislatures the term refers to the oldest member, but in others it… …   Wikipedia

  • Johanna Olbrich — (alias Sonja Lüneburg, * 1926; † 18. Februar 2004 in Bernau) war eine DDR Spionin. Sie arbeitete als Sekretärin für den FDP Bundestagsabgeordneten William Borm, den FDP Generalsekretär Karl Hermann Flach und Bundeswirtschaftsminister Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunnar Gaasland — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Ernst Karl Frahm — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Frahm — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Herbert Frahm — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”