- Johannes Grenzfurthner
-
Johannes Grenzfurthner (* 13. Juni 1975 in Wien) ist ein österreichischer Künstler, Autor, Kurator und Regisseur.
Wirken
Johannes Grenzfurthner ist Gründer der Kunst- und Theoriegruppe monochrom. Viele seiner künstlerischen Arbeiten sind als „monochrom“ gelabelt. Er beschäftigt sich mit Themen wie Kunst, Aktionismus, künstlerischer Performance, Urban Hacking, Humor, Postmoderne, Medientheorie, Cultural studies, Debatte über Urheberrecht und Geistiges Eigentum, Science Fiction und Blogs.
Er ist Leiter des Festivals Arse Elektronika (Konferenz für Sex und Technologie) in San Francisco und Co-Organisator der Roboexotica (des Festivals für Cocktail-Robotik).
Grenzfurthner ist unter anderem medial tätig für FM4, Zündfunk, Boing Boing, Testcard, Telepolis und das ray Filmmagazin. Er schreibt für diverse Blogs im Metroblogging-Network, ist für die Piratenpartei-Bewegung tätig und administriert Dorkbot Vienna. Er hält Vorträge auf internationalen Symposien und ist als Juror für Festivals (z. B. steirischer herbst, Graz) tätig. Er ist Mitglied der IG Bildende Kunst Österreich.
Seit 2004 ist er im Kernteam zur Entwicklung eines neuen Netzkulturfördersystems namens Mana. 2006 war er Koordinator des Mana-Prozesses. Er unterstützt den Wiener Hackerspace Metalab und ist im Organisationsteam des DIY-Projekts Hackbus. Anfang Dezember 2005 übernahm Grenzfurthner mit monochrom die Lord Jim Loge, eine von Jörg Schlick, Martin Kippenberger, Wolfgang Bauer und Albert Oehlen gegründete Künstlervereinigung. Er führte sowohl beim Musical „Udo 77“ am Rabenhof Theater in Wien, als auch beim Theaterstück „Warten auf Goto“ im Volkstheater in Wien, Regie und konzipierte das Rollenspiel-Theaterstück „Campaign“ am Volkstheater in Wien.
Grenzfurthner lehrt Kunsttheorie und künstlerische Praxis an der FH Joanneum in Graz und hat einen Lehrauftrag für Kommunikationsguerilla an der Kunstuniversität Linz.
Publikationen
- Herausgeber der Zeitschriften- und Buchreihe monochrom (1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2004, 2006, 2007, 2010)
- Wer erschoss Immanenz? Zur Dynamik von Aneignung und Intervention im Leben von Georg Paul Thomann, herausgegeben von edition selene. Herausgeber: Thomas Edlinger, Johannes Grenzfurthner, Fritz Ostermayer, 2002
- Leutezeichnungen, Verlag monochrom. Herausgeber: Johannes Grenzfurthner, 2003
- Quo Vadis, Logo?!, Verlag monochrom. Herausgeber: Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger, 2006
- Spektakel, Kunst, Gesellschaft – Guy Debord und die Situationistische Internationale, Verbrecher Verlag. Herausgeber: Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger und Stephan Grigat, 2006
- pr0nnovation? Pornography and Technological Innovation, RE/Search Publications, San Francisco. Herausgeber: Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger und Daniel Fabry, 2008
- Roboexotica, Verlag monochrom. Herausgeber: Günther Friesinger, Magnus Wurzer, Johannes Grenzfurthner, Franz Ablinger und Chris Veigl, 2008
- Schutzverletzungen: Legitimation medialer Gewalt, Verbrecher Verlag. Herausgeber: Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger und Thomas Ballhausen, 2010
- Urban Hacking: Cultural Jamming Strategies in the Risky Spaces of Modernity, Herausgeber: Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Thomas Ballhausen, Transcript, Bielefeld, 2010
- Geist in der Maschine. Medien, Prozesse und Räume der Kybernetik, Herausgeber: Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Thomas Ballhausen, Verena Bauer, Turia & Kant, Wien, 2010
- Zeigerpointer. Die wunderbare Welt der Abwesenheit, Herausgeber: Günther Friesinger, Daniel Fabry, Johannes Grenzfurthner, edition mono, Wien, 2011
- Of Intercourse and Intracourse. Sexuality, Biomodification and the Techno-Social Sphere, Herausgeber: Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger und Daniel Fabry, RE/Search Publications, San Francisco, 2011
- Mind and Matter: Comparative Approaches towards Complexity, Herausgeber: Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Thomas Ballhausen, Transcript, Bielefeld, 2011
Weblinks
Commons: Johannes Grenzfurthner – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Ausstellungskurator
- Österreichischer Journalist
- Geboren 1975
- Mann
Wikimedia Foundation.