Johannes II. (Sagan)

Johannes II. (Sagan)
Wappen der Herzöge von Sagan, Scheiblersches Wappenbuch

Johann II., bekannt als Hans von Sagan, Beinamen der Grausame, der Böse (* 16. Juni 1435; † 22. Juni 1504 in Wohlau) war ein schlesischer Herzog aus dem Geschlecht der Piasten und Söldnerführer des Deutschen Ordens. Mit ihm starb die Saganer Linie der Piasten aus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann II. war eines der zehn Kinder des Herzogs Johann I. von Sagan und herzoglich Glogau (1385–1439) mit Scholastica von Sachsen-Wittenberg (1391–1463), einer Tochter Rudolfs III.. Er war, wie auch sein Vater und sein älterer Bruder Balthasar Heerführer des Deutschritterordens.

Nach dem Tode des Vaters erbte Balthasar (1410–1472) im Jahre 1439 die Herrschaft Sagan. 1450 kam es zu einem Teilungsvertrag, in dem Balthasar Sagan und der inzwischen herangewachsene Hans, das davon abgetrennte Herzogtum Priebus erhielt. Hans machte seinem Bruder den Besitz streitig und bemächtigte sich 1461 des Herzogtums Sagan, dass sich Balthasar 1467 zurück eroberte. 1472 nahm Hans Sagan erneut ein und ließ seinen Bruder im Rundturm (Hungerturm) der Stadtfestung Priebus festsetzen, wo dieser am 15. Juli 1472 am Hungertod verstarb. Nach dem Tode Balthasars vereinigte er die Herzogtümer Priebus und Sagan wieder und verkaufte dieses noch im selben Jahr am 12. Dezember an den Wettiner Albrecht den Beherzten.

Als mit dem Tode Herzog Heinrichs XI. von Glogau und Crossen 1476 die Linie der Piastenherzöge von Glogau ausstarb, fiel der herzögliche Teil von Glogau, dessen Sitz Freystadt war, 1477 an den nächsten männlichen Erben, Heinrichs Cousin Johann. Damit brach aber auch der bis 1482 andauernde Crossen-Glogauer Erbfolgestreit aus, denn der kinderlose Heinrich XI. hatte in seinem Testament ausdrücklich seine Frau Barbara, die Tochter Albrecht Achilles, zur Erbin des Landes Crossen erklärt.

1477 eroberte er Crossen und zerstörte die Stadt. Im selben Jahre belagerten seine Truppen erfolglos die Städte Drossen und Reppen, wie auch ein Jahr später Cottbus. Ein 1479 in Guben mit Kurfürst Albrecht Achilles geschlossener Vergleich in dem Hans auf Crossen verzichte beendete vorerst die Fehde und fand Eingang in den Olmützer Friedensschluss, in dem die böhmische Krone auf herzoglich Glogau verzichtete.

Im Vertrag von Kamenz verzichtete 1482 schließlich auch die Herzoginwitwe Barbara auf das Land Crossen und nahm ihre inzwischen auch auf herzoglich Glogau erweiterten Ansprüche zurück, während Kurfürst Albrecht das Herzogtum Crossen mit den Städten Crossen, Züllichau, Bobersberg und Sommerfeld als Pfand übernahm, wofür er seiner Tochter jährlich 50.000 Taler zahlte.

Die Zeit seiner Herrschaft war durch Feindseligkeiten mit den benachbarten Herzogtümern, sowie Überfällen und Eingriffen in die Rechte der Städte gekennzeichnet. 1484 ließ Herzog Hans die Juden aus der Stadt Glogau ausweisen. Zu einem gemeinsamen Vorgehen gegen seine brutale Herrschaft erfolgten 1480 Verhandlungen zwischen den betroffenen Städten und Herzogtümern in Hochkirch, nachdem Hans den königlich böhmischen Teil des seit 1331 geteilten Herzogtums Glogau an sich gerissen hatte. Als der Herzog 1488 sieben Glogauer Ratsherren, die ihn nicht anerkennen wollten, hatte einsperren und verhungern lassen, wurde in Hochkirch erneut über ein gemeinsames Vorgehen gegen den Herzog beraten und königliche Unterstützung angefordert.

1488 erfolgte durch die Truppen des Königs Matthias Corvinus die Belagerung Glogaus, der Herzog wurde aus der Stadt vertrieben und floh auf seine Burg Groß-Heinzendorf. Matthias Corvinus setzte seinen unehelichen Sohn Johann Corvinus als Herzog von Glogau ein.

Nach dem Verlust seines Herzogtums zog Hans von Sagan mit einem Söldnerheer zum Ende des 15. Jahrhunderts durch Teile Niederschlesiens und die Neumark verwüstete zahlreiche Städte und Dörfer. 1488 fielen seine Truppen in Freystadt ein. 1498 wurde ihm vom Kurfürsten Brandenburgs Johann Cicero das Bleiberecht in der Stadt Frankfurt (Oder) gewährt. Damit endenten die langen Wirren und Plünderungen der Ratsdörfer durch den umherziehenden früheren Herzog. Die Bürger Frankfurts waren davon wenig angetan. Der Herzog ist auch Gegenstand des Liedes Herzog Hans von Sagan und die Glogauschen Domherrn.

Familie

Hans von Sagan war mit Katharina (1443–1505), einer Tochter des Wilhelm von Troppau und der Salome von Častolowitz verheiratet. Der Ehe entstammten fünf Töchter:

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes Brahms — (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man vorwiegend der Romantik zuordnet. Durch die gleichzeitige Ei …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Keppler — Johannes Kepler « Kepler » redirige ici. Pour les autres significations, voir Kepler (homonymie). Johannes Kepler …   Wikipédia en Français

  • Johannes Richard zur Megede — (* 8. September 1864 in Sagan/Niederschlesien; † 22. März 1906 in Bartenstein/Ostpreußen) war ein deutscher Schriftsteller. Leben Johannes Richard zur Megede war ursprünglich Offizier. Später nahm er ein Studium der Fächer Jura, Ästhetik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Franke (Arzt) — Johannes Franke (* 1. Januar 1545 in Hildesheim; † 12. April 1617 in Bautzen) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Leben Franke, der sich wegen seiner Herkunftsstadt auch „Hildesius“ nannte, kam bereits im 12. Lebensjahr zur Erziehung nach Cosel …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Post (SS-Mitglied) — Johannes Post (* 11. November 1908 in Danzig; † 27. Februar 1948 in Hameln) war ein deutscher Gestapomitarbeiter, SS Sturmbannführer und Kommandant des Arbeitserziehungslagers Nordmark. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Preibisius — (auch: Johann Preibis; * 15. Oktober 1610 in Sprottau; † 5. September 1660 in Leipzig) war ein deutscher Rechtsgelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — Infobox Scientist name = Johannes Kepler |175px image width = 175px caption = A 1610 portrait of Johannes Kepler by an unknown artist birth date = Birth date|1571|12|27 birth place = Weil der Stadt near Stuttgart, Germany residence = Baden… …   Wikipedia

  • Sagan (Stadt) — Żagań …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”