Johannes Niemeyer

Johannes Niemeyer

Johannes Niemeyer (* 5. Januar 1889 in Halle (Saale); † 10. Februar 1980 in Berlin) war ein deutscher Maler und Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johannes Niemeyer, Sohn des Völkerrechtlers Theodor Niemeyer und Bruder des Malers Otto Niemeyer-Holstein, absolvierte von 1919 bis 1920 eine Tischlerlehre in den Deutschen Werkstätten Dresden-Hellerau. Danach studierte er in München Architektur. Von 1921 bis 1924 wirkte er als Professor an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle. Er war dort der Leiter der Fachklasse für Raumausstattung. Sein Lehrgebiet war das „Entwerfen von Innenräumen und der zu ihrer Ausstattung gehörigen Möbel, Wandbehandlung, Tapeten, Stoffe usw. und Übungen im Werkzeichnen“.

Danach arbeitete Niemeyer zuerst freischaffend als Architekt in Halle, bis er 1928 ein Gartengrundstück in der Steinstraße 46 in Berlin-Steinstücken bezog. In Berlin-Zehlendorf erbaute er mindestens ein Landhaus, ebenso war er in Hamburg 1942/1943 an der Elbufer-Gestaltung beteiligt.

Nach 1945 arbeitete er hauptsächlich als Maler, war aber auch als Architekt an Entwürfen in Ost-Berlin beteiligt. Er gehörte 1955 zu den Gründungsmitgliedern des Freien Verbandes Bildender Künstler Berlins.

Der Johannes-Niemeyer-Weg und die Straße Malergarten in Steinstücken erinnern an ihn. Sein Nachlass wird seit 1980 in der Galerie Wannsee Verlag von Herwig Roggemann verwaltet und ausgestellt.

Werk

Pastellzeichnungen

  • Bergdorf (1925)
  • Häuser in Steinstücken (1942)
  • Potsdam, Stadtschloß mit Nikolaikirche (1945)
  • Apfelbäume (1952)
  • Garten im Winter (1957)

Architekturzeichnungen und -modelle

  • Kapelle in Berlin-Steinstücken (1934)
  • Landhaus für Walter Simons, Gartenseite (1936)

Bauten und Entwürfe

  • 1923: Entwurf für die Umgestaltung der Kirchenruine Granau in Halle (Saale) zu einem Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
  • 1924: Wettbewerbsentwurf für die Bebauung des Burgplatzes in Essen
  • 1925: Haus Crodel in Halle-Kröllwitz, Lettiner Straße 15
  • 1930: Haus Schweide in Berlin-Zehlendorf, Klopstockstraße 10a[1]

Literatur

  • Wilhelm Nauhaus: Die Burg Giebichenstein. Geschichte einer deutschen Kunstschule 1915–1933. 2. Auflage, E. A. Seemann, Leipzig 1992, ISBN 3-363-00539-3.
  • Helmut Geisert (Hrsg.): Johannes Niemeyer, Architekt und Maler. Ausstellungskatalog der Berlinischen Galerie, Berlin 1990, ISBN 3-927873-06-3.
  • Johannes Niemeyer. Ausstellungskatalog des Halleschen Kunstvereins, Halle (Saale) 1995.

Einzelnachweise

  1. Klopstockstraße 10a in der Berliner Denkmaldatenbank

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niemeyer — ist eine niederdeutsche Variante des Familiennamens Neumeier (siehe dazu auch Meier). Sie wird erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Träger des Namens sind u. a. folgende Personen: Arne Niemeyer (* 1981), deutscher Handballspieler August Hermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Schlaf — (* 21. Juni 1862 in Querfurt; † 2. Februar 1941 ebenda) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer und bedeutender Vertreter des deutschen Naturalismus. Als Übersetzer trug er entscheidend zur Verbreitung der Werke von Walt Whitman,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Saxe — Johannes Saxonius (auch: Johann Sachse, Holstenius; * um 1507/08 in Hattstedt; † 10. März 1561 in Hamburg) war ein deutscher Humanist des 16. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Saxo — Johannes Saxonius (auch: Johann Sachse, Holstenius; * um 1507/08 in Hattstedt; † 10. März 1561 in Hamburg) war ein deutscher Humanist des 16. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Heune — Johannes Gigas Johann(es) Gigas, auch Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Rhagius — Johannes Aesticampianus, auch genannt Johannes Rhagius, eigentlich Rak, Rock, was dem altsorbischen Wort Krebs entspricht, (* 1457 in Sommerfeld; † 31. Mai 1520 in Wittenberg) war Theologe und Humanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen der Jüngere — Johannes Bugenhagen d. J …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Aesticampianus — (auch genannt Johannes Rhagius, eigentlich Rak, Rock, was dem altsorbischen Wort Krebs entspricht, auch genannt Johannes von Sommerfeld; * 1457 in Sommerfeld; † 31. Mai 1520 in Wittenberg) war Theologe und Humanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Gigas (Theologe) — Johannes Gigas Johann(es) Gigas, auch Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator. Leben Gigas wurde als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Matthesius der Jüngere — Johannes Mathesius der Jüngere (* 25. August 1544 in Sankt Joachimsthal; † Januar 1607 in Danzig) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”