Johannes Piscator

Johannes Piscator


Johannes Piscator (* 27. März 1546 in Straßburg; † 26. Juli 1625 in Herborn) war ein elsässischer reformierter Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Piscators Vater starb 1550, die Lebensdaten seiner Mutter sind nicht bekannt. Er war mit Ottilie Sinzing (1552–1622) verheiratet, die ursprünglich aus Trier stammte.

Nach dem Besuch des Straßburger Gymnasiums studierte Piscator an der dortigen Universität und in Tübingen. Da er sich vom Luthertum zum Calvinismus wandte, musste er 1573 seine seit 1571 bekleidete Professorenstelle in Straßburg verlassen, 1576 auch die in Heidelberg. Ab 1578 war er Rektor der Grafenschule in Siegen, bald darauf Professor in Neustadt an der Weinstraße. Ab 1581 war er Rektor am Gymnasium in Moers.

Von 1584 bis zu seinem Tod war Piscator Professor der Theologie an der Hohen Schule in Herborn, die ihm als ihrem ersten Rektor und wohl hervorragendsten Theologen ihre Blüte und Berühmtheit verdankte. Neben Lehrbüchern, Aphorismen (1589) und Bibelkommentaren schuf er vor allem eine reformierte Bibelübersetzung (1602–04), die dritte vollständige Übertragung nach der Luthers und der Zürcher Bibel Zürcher Bibel. Im Kanton Bern, am Niederrhein und in anderen reformierten Gebieten war diese Übersetzung lange Zeit im kirchlichen Gebrauch. In Bern war die Piscatorbibel von 1684 bis Ende des 18. Jahrhunderts "Staatsbibel", d.h. die vom Staat herausgegebene und verordnete Übersetzung. [1]

Wegen Piscators Übersetzung von Markus 8,12 „ich sage euch: Wann diesem Geschlechte ein Zeichen wird gegeben werden, so strafe mich Gott“ nannten die Lutheraner seiner Zeit diese Bibel spottend „Straf-mich-Gott-Bibel“ und bekämpften sie heftig. Noch mehr Aufsehen erregte die Lehre Piscators, dass nur der leidende Gehorsam Christi, nicht auch der tätige, den Gläubigen zugerechnet werde. Manche reformierten Theologen tolerierten sie zwar, andere aber, besonders die französischen, griffen sie heftig an und verwarfen sie auf der Synode zu Gap als Irrlehre.

Piscator war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller, der nicht nur verschiedene theologische Disziplinen bearbeitete, sondern auch mehrere Schriften philosophischen Inhalts schrieb. In der Philosophie war er ein entschiedener Anhänger des Franzosen Petrus Ramus. Bei Piscator disputierte 1614 Johann Bernhard Gottsleben.

Sein Nachfahre war der deutsche Regisseur und Theaterleiter Erwin Piscator.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. U.Joerg/D.M.Hoffmann (Hg.),Die Bibel in der Schweiz, Basel 1997

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Gottsleben — (* um 1559/60 in Allendorf an der Werra; † 20. Februar 1612 in Krombach; mit Beinamen Gotslebius, auch Theobius genannt) war Magister, Professor und evangelischer Theologe im Zeitalter der Reformation. Inhaltsverzeichnis 1 Stationen seines Lebens …   Deutsch Wikipedia

  • Piscator — (lat. „Fischer“) ist der Familienname folgender Personen: Erwin Piscator (1893–1966), deutscher Regisseur Hermannus Piscator († 1526), Mainzer Humanist Johannes Piscator (1546–1625), deutscher Theologe und Hochschullehrer Johannes Piscator von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Buxtorf — Pour les articles homonymes, voir Buxtorf. Johannes Buxtorf (25 décembre 1564 11 septembre 1629) était un célèbre hébraïsant, appartenant à une famille d orientalistes ; il fut professeur d hébreu à l université de Bâle pendant trente neuf… …   Wikipédia en Français

  • Piscator — Piscator,   1) Erwin, Regisseur und Theaterleiter, * Ulm (heute zu Greifenstein, Lahn Dill Kreis) 17. 12. 1893, ✝ Starnberg 30. 3. 1966; stellte soziales und politisches Engagement in den Vordergrund seiner Arbeit; gründete u. a. in Berlin das… …   Universal-Lexikon

  • Johannes Buxtorf — (December 25 1564 ndash; September 13 1629) was a celebrated Hebraist, member of a family of Orientalists; professor of Hebrew for thirty nine years at Basel and was known by the title, Master of the Rabbis . His massive tome, De Synagoga Judaica …   Wikipedia

  • PISCATOR Johannes — Scholae Sigenensis Nassoviorum Professor Theologiae cuius in Nov. Testam. Methodici exstant Commentarii. Obiit Argentinae A. C. 1646. Item in Schola Nassovica Herbornensi Professor Theologiae celeberrimus, vertit Germanice Biblia. Scripsit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Johannes Major — (auch: Groß; * 26. Dezember 1564 in Reinstädt; † 4. Januar 1654 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Alexander Hübler-Kahla — Johann Alexander Hübler Kahla (* 23. Juni 1902 in Wien; † Anfang April 1965 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent österreichischer Herkunft. Leben und Wirken Seit 1909 in Berlin wohnhaft, beendete er mit 16… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Piscator — Erwin Piscator, Gips Büste von Hermann zur Strassen, 1958 …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Piscator — Erwin Friedrich Maximilian Piscator (17 December, 1893 in Greifenstein Ulm – 30 March, 1966) was a German theatre director and producer who, with Bertolt Brecht, was the foremost exponent of epic theater, a form that emphasizes the sociopolitical …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”