Johannes Sievers (Kunsthistoriker)

Johannes Sievers (Kunsthistoriker)

Johannes (Johann) Georg Ludwig Sievers (* 27. Juni 1880 in Berlin; † 20. Juli 1969 ebenda) war ein Vortragender Legationsrat im Auswärtigen Amt und Leiter des Kunstreferats im Rahmen der Kulturpolitischen Abteilung, Kunsthistoriker und Schinkel-Forscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sievers war Schüler des Friedrich-Gymnasiums in Berlin, danach folgte ein Studium in München und Berlin, das er 1906 mit der Promotion an der Universität Halle abschloss. Studienreisen führten ihn durch Europa, die Vereinigten Staaten von Amerika, Japan, China und Indien.

Er wurde Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Direktorialassistent der Königlichen Museen Berlin und 1912 Referent für Kunstangelegenheiten im Preußischen Kulturministerium. 1917 wurde er zum Professor ernannt und war seit 1918 Fachleiter für Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen, deutsche Theater-, Musik- und Konzertfragen, Film- und Lichtbildwesen sowie Sportfragen im Ausland.

Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt Sievers 1919 eine Anstellung als Legationsrat und Leiter der Kunstabteilung des Auswärtigen Amtes. Von 1925 bis 1933 war er Vortragender Legationsrat, verantwortlich für die Umgestaltung des Schlosses Köpenick bei Berlin, den Ausbau und die Einrichtung der Zentraldirektion des DAI in Berlin, des Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main und des Humboldthauses in Berlin (Haus für Auslands-Studenten). Er war befreundet mit Max Liebermann und Käthe Kollwitz, deren Œuvrekatalog er bearbeitete.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten und den damit verbunden Repressalien wurde Sievers wegen der Förderung von sogenannter entarteter Kunst entlassen[1] und in den einstweiligen Ruhestand versetzt. 1943 schrieb er einen Kunstführer über die Baudenkmäler Berlins.[1]

Sievers ruht in einem Ehrengrab auf dem Alten Friedhof Wannsee (Friedenstraße, Berlin-Zehlendorf).

Werke (Auswahl)

  • Pieter Aertsen. Studien zur Niederländischen Kunstgeschichte des 16. Jahrhunderts (Leipzig 1908)
  • Moderne Kunst im Königlichen Kupferstichkabinett (1910)
  • Bilder aus Indien (1911)
  • Joachim Beuckelaer (1911)
  • Die Radierungen und Steindrucke von Käthe Kollwitz innerhalb der Jahre 1890-1912 (Dresden 1913)
  • Palais des Prinzen Karl von Preußen - erbaut von Schinkel (Berlin 1928)
  • Oskar Kokoschka: Literary and Graphic Work 1906-1923 (mit Richard S. Field)
  • Bauten für den Prinzen Karl von Preußen (1942)
  • Deutsche Möbel (1950)
  • Bauten für die Prinzen August, Friedrich und Albrecht von Preußen (1954)
  • Bauten für Prinz Wilhelm, später König Wilhelm von Preußen (1955)
  • Schinkel. Lebenswerk. Arbeiten für Prinz Wilhelm (Berlin, 1955)

Literatur

  • [Anonym]: Johannes Sievers 1880-1969. Diplomat - Schinkelforscher. In: Berliner Museumsjournal (1992), Heft 3 (zur gleichnamigen Ausstellung im Schloß Glienicke, Berlin, August/September 1992)
  • Peter Betthausen u.a.: Metzler Kunsthistoriker-Lexikon. Zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01535-1
  • Robert Volz (Hrsg.): Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Saur, München 1995, ISBN 3-598-30664-4 ( MF-Ausg., Repr. d. Ausg. Berlin 1931)
  • Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11339-0 (zugl. Hamburg Univ. Diss. 1996)

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 570.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Sievers — ist der Name folgender Personen: Johannes Sievers (Kunsthistoriker) (1880−1969), deutscher Kunsthistoriker, Schinkelforscher und NS Oppositioneller Johannes Sievers (Oberkirchenrat) (1881−1959), deutscher Volkswirt und Oberkirchenrat Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Sievers — ist als Patronym zu Sievert/Sivrit/Siegfried der Familienname folgender Personen: Alf von Sievers (1907–1946), deutscher Schauspieler Andreas Sievers (* 1931), deutscher Botaniker Annette Sievers (* 1964), deutsche Autorin und Verlegerin August… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Wannsee I — Der landeseigene Alte Friedhof Wannsee (auch Friedhof Wannsee I oder Friedhof Wannsee, Friedenstraße) befindet sich in Berlin Wannsee in der Friedenstraße. „Nach Angaben eingesessener Bürger stammt der ältere Teil aus der Zeit um 1830, auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Landeseigener Friedhof Wannsee — Der landeseigene Alte Friedhof Wannsee (auch Friedhof Wannsee I oder Friedhof Wannsee, Friedenstraße) befindet sich in Berlin Wannsee in der Friedenstraße. „Nach Angaben eingesessener Bürger stammt der ältere Teil aus der Zeit um 1830, auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Glienicke — Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Lübeck — Die Liste enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Lübeck geboren wurden. Sie sind nach ihrem Geburtsjahr geordnet. Ob sie in der Stadt oder andernorts berühmt geworden sind, ist dabei unerheblich. Inhaltsverzeichnis 1 bis einschließlich 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Lübeck — Die Liste enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Lübeck geboren wurden. Sie sind nach ihrem Geburtsjahr geordnet. Ob sie in der Stadt oder andernorts berühmt geworden sind, ist dabei unerheblich. Inhaltsverzeichnis 1 Bis 1799 2 1800 bis 1849 …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Friedhof Wannsee — Der landeseigene Alte Friedhof Wannsee (auch Friedhof Wannsee I oder Friedhof Wannsee, Friedenstraße) befindet sich in Berlin Wannsee in der Friedenstraße. „Nach Angaben eingesessener Bürger stammt der ältere Teil aus der Zeit um 1830, auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”