- Johannes Walther (Theologe)
- Dieser Artikel behandelt den Komponisten Johann Walter. Für den Komponisten des 18. Jahrhunderts siehe Johann Gottfried Walther
- Paul Gerhard Aring: WALTER, Johann(es) alias J. Blankenmüller. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 239–240.
- Martin Bender: Allein auf Gottes Wort. Johann Walter – Kantor der Reformation. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1971
- Literatur von und über Johann Walter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Einträge zu Johann Walter im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Motetten von Walter (Ausgabe für die Praxis)
- Gemeinfreie Noten von Johann Walter in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
Johann Walter (alias Johann Blankenmüller, auch Johannes Walter; * 1496 in Großpürschütz bei Kahla; † 25. März 1570 in Torgau) war ein Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Chorgesangbüchlein, 1524).
Leben
1524 wurde Walter als Leiter der Torgauer Kantorei von Luther beauftragt, das Wittenberger Liederbuch herauszugeben. 1526, nach Auflösung der Hofkapelle Friedrichs des Weisen, wurde Walter Kantor an der Torgauer Lateinschule und somit Stadtkantor in Torgau, 1548 bis 1554 Hofkapellmeister in Dresden. Dort gründete und leitete er die Kurfürstliche Hofkantorei.
Einer seiner Torgauer Schüler war Georg Otto (1550-1618), der wiederum Lehrer von Heinrich Schütz wurde.
Der Kantor Johann Walter gilt als „Urkantor“ der evangelischen Kirche. Viele Melodien zu Luther-Liedern sind in Zusammenarbeit mit Johann Walter entstanden.
Die einzigen Melodien zu Texten Luthers, die heute noch unter Walters eigenem Namen im Evangelischen Gesangbuch enthalten sind, sind die zu Es spricht der Unweisen Mund wohl (mit dem Text Herr, für dein Wort sei hoch gepreist von David Denicke, EG 196) und Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen (EG 518), für die er eine ältere Vorlage aus Salzburg bearbeitet hat. Außerdem stammen aus seiner Feder die Melodien Der Herr ist mein getreuer Hirt (EG 274) und All Morgen ist ganz frisch und neu des Herren Gnad und große Treu (EG 440), die Texte zu Herzlich tut mich erfreuen (EG 148) und Allein auf Gottes Wort will ich mein Grund und Glauben bauen (EG 195), sowie Text und Melodie zu Wach auf, wach auf, du deutsches Land (EG 145).
In Torgau gibt es ein Johann-Walter-Gymnasium, welches im Jahr 1371 erstmals erwähnt wurde. Johann Walter bildete dort als Kantor Chorknaben aus und war ab 1534 festangestellter Lehrer.
Die Kantorei der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde in Walters Geburtsort Kahla/Thür. heißt seit 1956 „Johann Walter-Kantorei“.
Es gibt eine Johann-Walter-Plakette, die an Persönlichkeiten vergeben wird, die sich um die Pflege der Musiktradition und des Musiklebens in Sachsen besondere Verdienste erworben haben.
Literatur
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walter, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Blankenmüller, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kantor |
GEBURTSDATUM | 1496 |
GEBURTSORT | Großpürschütz |
STERBEDATUM | 25. März 1570 |
STERBEORT | Torgau |
Wikimedia Foundation.