Johannes Frisius (Theologe)
- Johannes Frisius (Theologe)
-
Johannes Frisius (* 1505 in Greifensee; † 28. Januar 1565 Zürich), auch Johannes Fries, war ein Schweizer reformierter Theologe und Pädagoge.
Leben
Unterstützt und gefördert durch den Reformator Ulrich Zwingli studierte Frisius zwischen 1527 und 1531 am Kolleg des Grossmünsters zu Zürich. 1535 konnte er sein Studium der Artes erfolgreich abschliessen. Nach Erreichen des Bakkalaureus artium betraute man ihn 1536 mit einem Lehrauftrag an der Lateinschule von Basel.
Ende 1536 wechselte Frisius als Schulmeister an das Benediktinerinnenstift von Zürich. Dort blieb er bis 1547 und wechselte dann bis 1563 als Schulmeister ans Grossmünster. Bereits 1557 berief ihn der Rat der Stadt Zürich zum Chorherrn.
Werk
Frisius fungierte als Herausgeber verschiedener Autoren, zu denen er auch wichtige Kommentare verfasste. Er war massgeblich (auch als Übersetzer) an der Entstehung der Zürcher Bibel beteiligt. Neben anderen Wörterbüchern und Glossaren veröffentlichte Frisius 1556 sein Dictionarium Latino-Germanicum (heute noch bekannt als „Der grosse Fries“); zweisprachig angelegt nach seinem Vorbild Robert Estienne.
Literatur
Weblinks
Kategorien:
- Reformierter Theologe (16. Jahrhundert)
- Pädagoge (16. Jahrhundert)
- Schweizer
- Geboren 1505
- Gestorben 1565
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johannes Frisius — ist der Name folgender Personen: Johannes Frisius (Theologe) (1505–1565), Schweizer Theologe und Pädagoge Johannes Acronius Frisius ( 1520–1564), niederländischer Arzt und Mathematiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Frisius — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Frisius (1895 1970), deutscher Vizeadmiral Gemma R. Frisius (1508–1555), Mediziner, Leibarzt von Kaiser Karl V., Mathematiker, Kartograf und Instrumentenbauer Johannes Frisius (Theologe)… … Deutsch Wikipedia
Liste der Angehörigen der Katholieke Universiteit Leuven — In dieser Liste finden sich bekannte ehemalige und gegenwärtige Angehörige der Katholieke Universiteit Leuven. Persönlichkeiten aus der Zeit vor der Spaltung der Universität Löwen im Jahr 1968 werden auch als ehemalige Angehörige der Université… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Löwen — In dieser Liste finden sich bekannte ehemalige und gegenwärtige Angehörige der Universität Löwen. Die Universität Löwen wurde im Jahre 1425 als studium generale und erste Hochschule auf brabantisch niederländischem Gebiet gegründet. Sie… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Leibärzte — Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position. Sie waren aber nicht immer nur für das Wohlergehen ihrer Anvertrauten zuständig, sondern beeinflussten durch ihre Sonderposition so manches… … Deutsch Wikipedia
Gerard De Kremer — Gerhard Mercator. Kupferstich von Hendrick Goltzius oder Frans Hogenberg Gerhard Mercator (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z.T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern; † 2. Dezember 1594 in … Deutsch Wikipedia
Gerard Mercator — Gerhard Mercator. Kupferstich von Hendrick Goltzius oder Frans Hogenberg Gerhard Mercator (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z.T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern; † 2. Dezember 1594 in … Deutsch Wikipedia
Gerardus Mercator — Gerhard Mercator. Kupferstich von Hendrick Goltzius oder Frans Hogenberg Gerhard Mercator (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z.T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern; † 2. Dezember 1594 in … Deutsch Wikipedia
Gerhard Kremer — Gerhard Mercator. Kupferstich von Hendrick Goltzius oder Frans Hogenberg Gerhard Mercator (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z.T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern; † 2. Dezember 1594 in … Deutsch Wikipedia
Universite catholique de Louvain — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Université catholique de Louvain Motto Sedes Sapientiae Gründung 1425 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia