- Amt Kellinghusen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.959.7166666666667Koordinaten: 53° 57′ N, 9° 43′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Steinburg Fläche: 195,74 km² Einwohner: 22.590 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 115 Einwohner je km² Amtsschlüssel: 01 0 61 89 Amtsgliederung: 19 Gemeinden Adresse der
Amtsverwaltung:Am Markt 9
25548 KellinghusenWebpräsenz: Amtsvorsteher: Clemens Preine Lage des Amtes Kellinghusen im Kreis Steinburg Das Amt Kellinghusen ist ein Amt im Nordosten des Kreises Steinburg in Schleswig-Holstein mit Verwaltungssitz in der Stadt Kellinghusen.
Inhaltsverzeichnis
Amtsangehörige Gemeinden
- Brokstedt
- Fitzbek
- Hennstedt
- Hingstheide
- Hohenlockstedt
- Kellinghusen, Stadt
- Lockstedt
- Mühlenbarbek
- Oeschebüttel
- Poyenberg
- Quarnstedt
- Rade
- Rosdorf
- Sarlhusen
- Störkathen
- Wiedenborstel
- Willenscharen
- Wrist
- Wulfsmoor
Geschichte
Das Amt Kellinghusen wurde zum 1. Januar 2008 aus der bis dahin amtsfreien Stadt Kellinghusen, den Gemeinden des ehemaligen Amtes Kellinghusen-Land (ohne die Gemeinden Auufer und Wittenbergen) und den zum ehemaligen Amt Hohenlockstedt gehörenden Gemeinden Hohenlockstedt und Lockstedt gebildet.
Wappen
Blasonierung: „In Silber eine blaue Deichsel. In den Winkeln oben eine große rote Raute, links und rechts jeweils neun rote Rauten 1 : 2 : 3 : 2 : 1.“[2]
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Breitenburg | Horst-Herzhorn | Itzehoe-Land | Kellinghusen | Krempermarsch | Schenefeld | Wilstermarsch
Wikimedia Foundation.