- Auufer
-
Wappen Deutschlandkarte 53.9219444444449.68138888888891Koordinaten: 53° 55′ N, 9° 41′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Steinburg Amt: Breitenburg Höhe: 1 m ü. NN Fläche: 5,12 km² Einwohner: 143 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km² Postleitzahl: 25548 Vorwahl: 04822 Kfz-Kennzeichen: IZ Gemeindeschlüssel: 01 0 61 005 Adresse der Amtsverwaltung: Osterholz 5
25524 BreitenburgWebpräsenz: Bürgermeister: Fritz Körner (KWV) Lage der Gemeinde Auufer im Kreis Steinburg Auufer ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Auufer liegt an der Stör direkt südlich von Kellinghusen. Neben der Stör fließen auch Bramau und Hörner Au, von der sich wohl der Ortsname ableitet, durch die Gemeinde.
Geschichte
Wahrzeichen der Gemeinde sind die rote Brücke über die Bramau, die in ihrer jetzigen Form seit 1953 besteht, wobei es schon seit 1585 eine Brücke an dieser Stelle gibt, und der Storch, der jedes Jahr auf dem Kaiserhof nistet.
Mit Auflösung des Amtes Kellinghusen-Land trat die Gemeinde zum 1. Januar 2008 dem Amt Breitenburg bei.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 hat die Wählergemeinschaft KWV alle sieben Sitze der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Silber durch eine stark abgeflachte Propfschildteilung leicht gesenkt geteilt. Unten über einem schmalen blauen Wellenschildfuß eine wachsende rote Brücke, oben auf dem Propf ein stehender linksgewendeter und ein sitzender Storch in natürlichen Farben.“[2]
Der Ortsname der Gemeinde Auufer leitet sich von „Ufer - nd. Öwer der Au“. Die Brücke im Schildfuß bezieht sich darauf. Es handelt sich dabei um die im Osten der Gemeinde über die Bramau nach Kellinghusen führende Rote Brücke. Auf dem Dach des Kaiserhofes am Ortseingang brütet alljährlich der Weißstorch. Das Storchenpaar im Nest auf dem Wappen soll auf diesen bedeutenden Brutvogel in der Gemeinde hinweisen.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Aasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Siezbüttel | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor
Wikimedia Foundation.