- John Sladek
-
John Thomas Sladek (* 15. Dezember 1937 in Waverly, Iowa; † 10. März 2000 in Edina, Minnesota) war ein US-amerikanischer Autor, der in erster Linie Science-Fiction-Literatur schrieb. Bekannt war er für seine satirischen und oft surrealen Romane und Erzählungen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sladek studierte anfangs Maschinenbau, sattelte dann aber auf englische Literatur um. Das Studium an der University of Minnesota brach er 1959 ab und arbeitete in einer Reihe unterschiedlicher Jobs, er reiste in den 1960er Jahren durch Europa und siedelte sich in England an. [1] 1966 erschien seine erste SF-Kurzgeschichte The Poets of Millgrove, Iowa (dt. „Die Dichter von Millgrove, Iowa“) in Michael Moorcocks britischem New Wave-SF-Magazin New Worlds; eine verstörende Satire über einen heimgekehrten Astronauten, der die daheimgebliebenen Kleinstadtbewohner nach seiner Rückkehr aus dem Weltraum nicht mit Heldengeschichten füttert, sondern sie wüst beschimpft. Auch in den folgenden Jahren publizierte er dort immer wieder satirische SF-Geschichten. Mit dem New Worlds Autor Thomas M. Disch schreib er zwei Romane, die sie unter den gemeinschaftlichen Pseudonymen "Cassandra Knye" und "Thom Demijohn" veröffentlichten. Thom Demijohns Buch ist ein böser Kriminalroman über einen geldgierigen Vater. Als seine Tochter Alice vom Vater ihrer Mutter zur Alleinerbin eingesetzt wird und er leer ausgeht, inszeniert er eine Entführung. Alice wird mit hauttönenden Medikamenten und neuer Frisur in eine Schwarze verwandelt und in Virginia in einem ehemaligen Begräbnisinstitut, jetzt einem kleinen Bordell, gefangen gehalten. The Reproductive System („Die stählerne Horde“) aus dem Jahre 1968 war Sladeks erster SF-Roman. Er beschreibt ein außer Kontrolle geratenes Projekt einer sich selbst vervielfältigenden Maschine. 1970 erschien The Müller-Fokker Effect („Der Müller-Fokker-Effekt“), ein Roman über einen Mann, dessen Bewusstsein auf einem Computerband kopiert wurde, voller Seitenhiebe auf Religion, Big Business, Patriotismus und Herrenmagazine. Roderick or the Education of a Young Machine („Roderick oder die Erziehung einer Maschine“) und Roderick at Random („Roderick II - Lehr- und Wanderjahre einer Maschine“) greifen auf ein häufig eingesetztes literarisches Mittel zurück: Die Beschreibung der Wirren der Welt aus der Sicht eines unschuldigen Wesens. Nur dass der Unschuldige hier ein von der NASA entwickelter Roboter ist, der nach der Einstellung des Projekts von einem Ehepaar in Nebraska aufgezogen wird. Der 1983 erschienene Roman Tik-tok („Tick-Tack“) gewann den BSFA Award. Ein diesmal soziopathischer Roboter, dem die für die Moral zuständigen Asimovschaltkreise fehlen, schafft es, Vizepräsidentschaftskandidat der USA zu werden.
Sladek wurde von der SF-Kritik sehr gelobt, war aber nie kommerziell erfolgreich. Nach seiner Scheidung und nach achtzehn Jahren in London, kehrte er 1986 in die USA, nach Minneapolis, zurück, wo er 1994 wieder heiratete und als technischer Redakteur in der Computerbranche arbeitete. Zweiundsechzigjährig starb er 2000 an einer chronischen, angeborenen Atemwegserkrankung.
Werke
Romane
Science Fiction
- 1966 The House That Fear Built (mit Thomas M. Disch, als "Cassandra Knye"). Gothic novel.
- 1968 The Reproductive System - Gollancz, London 1968. (deutsch: Die stählerne Horde. Knaur, München 1981)
- 1970 The Müller-Fokker Effect Hutchinson, London 1970. (deutsch: Der Müller-Fokker-Effekt. W. Gebühr, Stuttgart, 1970)
- 1981 Roderick, or, The Education of a Young Machine. Granada, London 1981. (deutsch: Roderick oder die Erziehung einer Maschine Knaur, München 1982)
- 1983 Roderick at Random, or, Further Education of a Young Machine. Granada, London 1983. (deutsch: Roderick II - Lehr- und Wanderjahre einer Maschine Knaur, München 1984)
- 2. Auflage beide Bände in einem Band 1992 als Robot Roderick - Kindheit und Jugend einer begabten Maschine (Heyne Bibliothek der Science Fiction Literatur, Band Nr. 86)
- 1983 Tik–Tok. Gollancz, London 1983. (deutsch: Tick-Tack. Ullstein, Frankfurt 1985)
- 1989 Bugs. Macmillan, London 1989.
- 2003 Wholly Smokes
Kriminalromane
- 1967 The Castle And The Key (als "Cassandra Knye", allein).
- 1968 Black Alice (mit Thomas M. Disch, als "Thom Demijohn", Doubleday, New York 1968. (deutsch: Alice im Negerland. Rowohlt, Reinbek 1971)
- 1974 Black Aura. Jonathan Cape, London 1974 (Thakerey Phin Mystery). (deutsch: Schwarze Aura. Ullstein, Frankfurt 1985)
- 1977 Invisible Green. Gollancz, London 1977 (Thackrey Phin Mystry. (deutsch: Unsichtbares Grün. Ullstein, Frankfurt 1985)
Erzählungen (Auswahl)
- 1965 The Floating Panzer (mit Thomas M. Disch, als "Cassandra Knye"). 1965/66 verkauft.
- 1966 The Way to a Man's Heart (mit Thomas M. Disch). In: Bizarre. Mystery Magazine, Januar 1966.
- 1966 The Poets of Millgrove, Iowa. In: New Worlds # 168, November 1966.
- 1967 137 A.D.!. In: New Worlds Juli 1967.
- 1967 Masterson and the Clerks. In: New Worlds, September 1967
- 1967 The Happy Breed. In Harlan Ellison (Hrsg.): Dangerous Visions, Oktober 1967.
- 1972 By an Unknown Hand - Whodunit. In: Maps 2002.
- 1974 Space-Shoes of the Gods [An Archaeological Relevation]. Erich von Däniken Parodie, The Magazine of Fantasy and Science Fiction, November 1974.
- 1975 Heavens Below: Fifteen Utopias. Fünfzehn Kurzgeschichten.
- 1975 Machine Screw. In: Men Only, Oct 1975. Repr. in: Maps, 2002.
Erzählbände
- 1973 Das Momster und andere Aliens Heyne, München 1987. Original: The Steam–Driven Boy and Other Strangers. Panther, London 1973. Dreiundzwanzig SF-Erzählungen, darunter zehn Parodien.
- 1978 Lass die Giraffe brennen. Heyne, München 1989. Original: Keep the Giraffe Burning. Panther, London 1978. Copyright-Angabe im Buch, 1977, laut Ansible Bibliographie falsch.
- 1982 Die Menschen sind los!. Ullstein, Frankfurt 1984. Original: Alien Accounts. Granada, London 1982.
- 1984 The Lunatics of Terra. Gollancz, London 1984.
- 2002 Maps: The Uncollected John Sladek. David Langford (Hrsg.). Big Engine, Abingdon, Oxon 2002. [2]
Sachbücher
- 1973 The New Apocrypha: A Guide To Strange Sciences And Occult Beliefs. Hart-Davis Macgibbon, London 1973 (über Sekten und künstliche Religionen).
- 1974 Arachne Rising: The Thirteenth Sign of the Zodiac. Hart-Davis Macgibbon, London 1974 (als James Vogt).
- 1978 The Cosmic Factor. Hart-Davis Macgibbon, London 1978 (als James Vogt).
- 1980 Judgement on Jupiter. New English Library, London 1980 (als Richard A. Tilms).
- 1984 Auf heißer Spur. Du Mont, Köln 1987. 24 Kriminalrätsel. Original: The Book of Clues. Corgi, London 1984.
Essays und Kritik
- 1968 New Forms. In: New Worlds, April 1968.
- 1969 Anxietal Register B. In: New Worlds, Januar 1969
- 1969 Space Hopping with Captain God
- 1972 Science Fiction & Pseudo-Science
- 1977 Goodbye Germany?. In: Bananas # 9, Winter 1977. Repr. in: Maps, 2002.
Drama (Einakter)
- 1968 In the Distance. In: Concentrate # 1, 1968
- 1968 No Exit: A One-Act Play. In: Ronald Reagan. The Magazine of Poetry. John T. Sladek und Pamela Zoline (Hrsg.).
- 1968 Seventh Inning Stretch: A One-Act Play. In: Ronald Reagan. The Magazine of Poetry. John T. Sladek und Pamela Zoline (Hrsg.).
Literatur
- Heinrich Keim: New Wave – die Avantgarde der modernen anglo-amerikanischen Science Fiction? Eine Untersuchung des literarischen Phänomens „New Wave“ anhand der Werke von James Graham Ballard, Michael Moorcock, Brian Wilson Aldiss, John Brunner, Norman Spinrad, Thomas M. Disch, John T. Sladek, Roger Zelazny, Samuel R. Delany. Corian-Verlag, Meitingen 1983. ISBN 3-89048-301-1
- Gerd Schäfer: Von bösen und guten Robotern und anderen Menschen. Über den avantgardistischen Science Fiction-Autor John Sladek. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1993, Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-06202-7, S. 370–386.
Einzelnachweise
- ↑ Die Londoner Adresse von Sladek, Thomas M. Disch und Pamela Zoline ist in SF Kreisen legendär [1]
- ↑ Inhaltsangabe Maps (englisch)
Weblinks
- Literatur von und über John Sladek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliographie (englisch)
- David Langford über Sladek (englisch)
- James Sallis über Sladek (englisch)
- Armin Möhle: Das Leben des Roderick Wood über Sladeks satirischen Roman Roderick
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Science-Fiction-Literatur
- Roman, Epik
- US-Amerikaner
- Geboren 1937
- Gestorben 2000
- Mann
Wikimedia Foundation.