- Josef Wenzel I. (Liechtenstein)
-
Josef Wenzel Lorenz (* 9. August 1696 in Prag; † 10. Februar 1772 in Wien) war der 4. Fürst von Liechtenstein von 1712–1718, weiters als Vormund des 7. Fürst Johann Nepomuk Karl von 1732–1745 und wieder als Fürst von 1748–1772.
Leben
Josef Wenzel verfügte über viele Talente, die für einen barocken Fürsten damals kennzeichnend waren. Er war sowohl ein guter Hofmann in der Verwaltung, wie auch ein geschickter Kriegsstratege und Organisator. In den Jahren von 1716 bis 1718 kämpfte er im Rang eines Oberstleutnants im Heer des Prinzen Eugen gegen die Türken (Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg); im Polnischen Erbfolgekrieg wurde er dann schließlich zum Feldmarschall-Leutnant erhoben (Mai 1734). Als Diplomat arbeitete Josef in den Jahren 1735–1740 vor allem als Botschafter bzw. Gesandter für Kaiser Karl VI. in Berlin und Paris.
Auf Empfehlung des Prinzen Eugen erhielt Josef Wenzel 1739 den Orden vom Goldenen Vlies und wurde ebenfalls im Jahre 1739 zum General der Kavallerie ernannt. Da er ein besserer Kriegstaktiker als Politiker war, erhielt er zusätzlich 1744 das Amt des Generaldirektors über die Artillerie und schließlich im Jahre 1745 als Feldmarschall das Oberkommando der österreichischen Armee in Italien durch den neuen Kaiser Franz I. In dieser Funktion machte der Fürst Militärgeschichte, indem er die österreichische Artillerie zum stärksten Instrument des kaiserlichen Heeres formte. 1753 erfolgte die Bestellung als Generalkommandierender in Ungarn.
Aufgrund der besonderen Wertschätzung wurde er 1760 auf Wunsch von Maria Theresia damit beauftragt die Braut Erzherzog Josephs (dem späteren Kaiser Joseph II.) aus Parma zu holen (Isabella von Parma). Sein letzter großer politischer Auftritt war im Jahre 1764, als er als Prinzipalkommissar bei der Kaiserwahl und Krönung Josephs II. in Frankfurt am Main fungierte und daraufhin das Großkreuz des ungarischen Stephansordens überreicht bekam.
Joseph Wenzel war seit 1718 mit Anna Maria von Liechtenstein (eine Tochter von Anton Florian und verwitwete Gräfin Thun) verheiratet.
Literatur
- Adolf Schinzl: Liechtenstein, Joseph Wenzel Fürst von und zu. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 623–625.
- Evelin Oberhammer (Hrsg.): Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel, Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit. Verlag für Geschichte und Politik / R. Oldenbourg Verlag, Wien / München 1990, ISBN 3-7028-0300-9.
Weblinks
Commons: Josef Wenzel I. – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Fürst (Liechtenstein)
- Herzog (Troppau)
- Herzog (Jägerndorf)
- Haus Liechtenstein
- Militärperson (österreichische Habsburger)
- Person im Österreichischen Erbfolgekrieg (Österreich)
- Träger des k.u. Sankt Stephans-Ordens (Großkreuz)
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Geboren 1696
- Gestorben 1772
- Mann
- Regimentsinhaber der Frühen Neuzeit
- Kaiserlicher General (Heiliges Römisches Reich)
Wikimedia Foundation.