Josef van Ess

Josef van Ess

Josef van Ess (* 1934 in Aachen) ist ein deutscher Islamwissenschaftler. Bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1999 lehrte er an der Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Im Jahre 1959 promovierte van Ess in Bonn mit einer Arbeit zur islamischen Mystik. Die Habilitation erfolgte 1964 in Frankfurt mit einer Arbeit zur Erkenntnistheorie in der islamischen Scholastik. Er hatte Gastprofessuren an der University of California Los Angeles (1967) und an der Amerikanischen Universität Beirut (1967/1968) inne. 1968 folgte er Rudi Paret als Ordinarius am Orientalischen Seminar der Universität Tübingen am Lehrstuhl für „Islamkunde und Semitistik“ nach.

Sein Hauptwerk ist Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam, in dessen sechs Bänden er die meist nur bei späteren Autoren überlieferten Gedankengebäude früher islamischer Theologen rekonstruiert.

Auszeichnungen

Werke

  • Die Erkenntnislehre des 'Adudaddin al-Ici. Wiesbaden 1966.
  • Traditionistische Polemik gegen 'Amr b. 'Ubaid. Beirut 1967.
  • Frühe mu'tazilitische Häresiographie. Beirut 1971.
  • Das Kitab an-Nakt des Nazzam und seine Rezeption im Kitab al-Futya des Dschahiz. Göttingen 1972.
  • Zwischen Hadith und Theologie. Berlin 1975.
  • Anfänge muslimischer Theologie. Beirut 1977.
  • Chiliastische Erwartungen und die Versuchung der Göttlichkeit. Heidelberg 1977.
  • Der Tailasan des Ibn Harb, "Mantelgedichte" in arabischer Sprache. Heidelberg 1979.
  • Ungenützte Texte zur Karramiya. Heidelberg 1980.
  • Der Wesir und seine Gelehrten. Wiesbaden 1981.
  • Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. 6 Bände. de Gruyter, Berlin 1991–1997.
    • Band 1: 1991
    • Band 2: 1992
    • Band 3: 1992
    • Band 4: 1997 (mit Register zu Bänden 1–4)
    • Band 5: 1993 (Texte I – XXI)
    • Band 6: 1995 (Texte XXII – XXXV)
  • Der Fehltritt des Gelehrten. Die „Pest von Emmaus“ und ihre theologischen Nachspiele. Heidelberg 2001

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hohe Auszeichnung für Tübinger Orientalisten, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 20. Juli 2010, abgerufen am 2. August 2010
  2. Ordensverleihungen zum Tag der Deutschen Einheit, Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes, abgerufen am 3. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ESS — steht für: Evolutionär stabile Strategie das Großprojekt Europäische Spallations Neutronenquelle das Unternehmen ESS Technology Inc., ein Hardware und Chipsatzhersteller ESS (ElectroStatic Sound), ein ehemaliger Hersteller von Air Motion… …   Deutsch Wikipedia

  • Ess — ist der Name folgender Personen: Émile Ess (1932–1990), Schweizer Ruderer Josef van Ess (* 1934), deutscher Islamwissenschaftler Margarete van Ess (* 1960), deutsche Vorderasiatische Archäologin Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ess — Ẹss,   Josef van, Islamist, * Aachen 18. 4. 1934; Professor in Tübingen; arbeitet auf dem Gebiet der arabisch islamischen Theologie, der islamischen Sondergemeinschaften und Häresiographie …   Universal-Lexikon

  • ES-S — ESS steht für: Evolutionär stabile Strategie das Großprojekt Europäische Spallations Neutronenquelle das Unternehmen ESS Technology Inc., ein Hardware und Chipsatzhersteller ESS (ElectroStatic Sound), ein ehemaliger Hersteller von Air Motion… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelfahrt Mohammeds — Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds wird im islamischen Schrifttum in drei inhaltlich klar zu unterscheidenden Varianten überliefert: Die Himmelfahrt (Miʿrādsch) von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fitra — (arabisch ‏ فطرة‎, DMG fiṭra ‚Natur, Veranlagung; Schöpfung‘), von ‏فطر‎, DMG faṭara, ‚schaffen, erschaffen (von Gott); angeboren sein‘, bezeichnet ein islamisches Konzept von der Natur des Menschen, die so angelegt ist, dass jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Es — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Saʿīd ibn Abī ʿArūba — al ʿAdawī al Baṣrī arabisch ‏ سعيد بن أبي عروبة العدوي البصري‎ Saʿīd ibn Abī ʿArūba al ʿAdawī al Baṣrī (* gegen 689; † 773) war ein bedeutender Traditionarier mit Wirkungskreis Basra. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wer …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Mādschischūn — al Mādschischūn, mit vollständigem Namen ʿAbd al ʿAzīz ibn ʿAbd Allāh ibn Abī Salama al Mādschischūn / ‏عبد العزيز بن عبد الله بن أبي سلمة الماجشون ‎ / ʿAbd al ʿAzīz b. ʿAbd Allāh b. Abī Salama al Māǧišūn († 780 in Bagdad)[1], war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Djihad — Ürgüplü Mustafa Hayri Efendi, Scheichülislam des Osmanischen Reiches, rief nach einem Edikt Sultan Mehmed V. zum Dschihad gegen die Feinde des Osmanischen Reiches im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”