- Joseph Black
-
Joseph Black (* 16. April 1728 in Bordeaux, Frankreich; † 6. Dezember 1799 in Edinburgh) war ein schottischer Physiker und Chemiker. Er ist der Entdecker des Kohlenstoffdioxids, des Elements Magnesium und der latenten Wärme.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Sohn schottischer Eltern in Bordeaux geboren studierte Black in Glasgow und Edinburgh Medizin und Chemie. Von 1756 bis 1766 lehrte er Chemie, Medizin und Anatomie an der Universität Glasgow, ab 1766 war er Professor für Chemie an der Universität Edinburgh. Im Jahr 1754 entdeckte er das Kohlenstoffdioxid, das er als „fixierte Luft“ (fixed air) beschrieb, die Verbrennungsvorgänge verhindert. Er beschrieb wie beim Erhitzen von Carbonaten deren Lösungen alkalisch wurden und Kohlenstoffdioxid abgegeben wurde, während das Hinzufügen von Kohlenstoffdioxid zu den erhaltenen Alkalien die Ausgangsstoffe wiederherstellte. Außerdem isolierte Black als erster Kohlenstoffdioxid in Reinform. Seine Arbeiten bewiesen, dass Gase an chemischen Reaktionen beteiligt sein können, und trugen zum Fall der Phlogistontheorie bei, die die Existenz eines „Feuerteilchens“ als Grundlage für Verbrennungsvorgänge postulierte und erst Ende des 18. Jahrhunderts durch Antoine Laurent de Lavoisiers Oxidationstheorie gänzlich widerlegt wurde.
Er erkannte 1755 in seinem Werk De humore acido a cibis orto et Magnesia alba den Unterschied zwischen Kalk (Calciumcarbonat) und Magnesia alba (Magnesiumcarbonat), die zu dieser Zeit oft verwechselt wurden. Er fasste Magnesisa alba als Carbonat eines neuen Elements auf. Deswegen wird Joseph Black oft als Entdecker von Magnesium genannt, obwohl er nie reines Magnesium darstellen konnte. Im Jahr 1761 entdeckte er, dass Eis beim Schmelzen Wärme absorbiert, ohne seine Temperatur zu ändern. Daraus schloss er, dass die Wärme sich mit Eisteilchen kombiniert hatte und latent geworden war. Bis 1763 entwickelte er aus diesen Beobachtungen über die Schmelzwärme seine Theorie der latenten Wärme, auf der sein wissenschaftlicher Ruhm heute hauptsächlich beruht. Er zeigte auch, das Stoffe eine unterschiedliche latente Wärme aufweisen und maß die latente Wärme des Wasserdampfs.
Am 15. Mai 1789 wurde Black korrespondierendes Mitglied (associé étranger) der französischen Académie des sciences. James Watt, der entscheidende Verbesserungen der Dampfmaschine einführte, war ein Schüler und Assistent Blacks.
Veröffentlichungen
- Lectures on the elements of chemistry in 2 Bänden, herausgegeben von Robinson nach Blacks Handschrift, Edinburgh 1803 (deutsch von Crell, Hamburg 1804-1805 in 4 Bänden)
Literatur
- Guerlac, Henry: "Black, Joseph". Dictionary of Scientific Biography. Vol. 2. New York: Charles Scribner's Sons, 1970, pp. 173-183
Weblinks
- Eintrag in der Classic Encyclopedia (englisch)
Wikimedia Foundation.