Joseph Franz Anton von Auersperg

Joseph Franz Anton von Auersperg
Graf Joseph Franz Auersperg
(1734–1795)
Wappen des Fürstbischofs im Passauer Stadttheater

Josef Franz Anton Graf von Auersperg (* 31. Jänner 1734 in Wien; † 21. August 1795 in Passau) war ein österreichischer Bischof, Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Leben

Joseph Franz Anton von Auersperg wurde in Wien als Sohn des Heinrich Fürst von Auersperg, Herzog von Münsterberg und Frankenstein in Schlesien, und der Maria Franziska von Trautson und Falkenstein geboren. Sein Vater war kaiserlicher Rat und Oberstallmeister. Schon in jugendlichen Jahren erhielt er ein Kanonikat in Salzburg und Passau sowie die Propstei Ardagger.

Auf Betreiben des Salzburger Erzbischofs Schrattenbach wurde er 1763 erst 28-jährig Bischof von Lavant und wurde am 20. Mai 1763 in Salzburg zum Bischof geweiht, 1773 erhielt er zusätzlich die Propstei St. Mauritzen in Friesach. Den durch ein Erdbeben schwer beschädigten Bischofshof in St. Andrä im Lavanttal ließ er zum Teil aus seinem eigenen Vermögen restaurieren.

Am 31. Januar 1773 wurde er zum Bischof von Gurk konfirmiert, am 1. Mai wurde er im Gurker Dom inthronisiert und regierte bis 1783 im Geiste des aufgeklärten Staatskirchentums. Das kaiserliche Toleranzpatent gab er 1782 an seinen Klerus in einem Hirtenbrief weiter. Für konfessionelle Mischehen sollten in Zukunft kein Revers mehr über die katholische Erziehung der Kinder verlangt werden, der Gebrauch des Rosenkranzes und des Weihwassers sei nur mehr mit größter Vorsicht gestattet sowie das Umhängen von Pfennigen und anderen Gebräuchen, die dem Aberglauben des Volkes bestärken könnten, seien verboten. Dafür erhielt er von Kaiser Joseph II. größtes Lob. Bei einem großen Teil der Gläubigen stieß der Bischof jedoch auf großen Protest. Sein Bistum machte er durch zahlreiche kirchliche Reformen zum Modell einer staatskirchlichen Diözesanverwaltung. Hier ließ er Schloss Pöckstein von Johann Georg von Hagenauer erbauen. Bei der Mitarbeit um eine neue Diözesanregelung von Innerösterreich wurde Auerspergs Vorschlag, das Bistum Gurk zur Erzdiözese zu erheben, nicht angenommen. Anlässlich des ersten Papstbesuches in Österreich durch Papst Pius VI. reiste Auersperg nach Laibach, um den Gast dort am 16. März 1782 auf seiner Reise nach Wien zu begrüßen.

Das Passauer Domkapitel wählte den aufgeklärten Kirchenfürsten Auersperg am 10. Mai 1785 zum Bischof, nachdem Kaiser Joseph II. unmittelbar nach dem Tod von Kardinal Leopold Ernst von Firmian die österreichischen Teile von der Diözese Passau abgetrennt hatte. Der neue Fürstbischof konnte den Kaiser nicht umstimmen und verzichtete auf alle Diözesanrechte in den österreichischen Gebieten.

Grabstätte von Fürstbischof Auersperg in Passau

Unterstützt von seinem Bruder Graf Johann von Auersperg, den er zum Generalvikar machte, führte er in den folgenden Jahren einschneidende Reformen im Geiste des Josefinismus durch. Er bekämpfte verschiedene Formen der Volksfrömmigkeit, ließ bei Visitationen beanstandete Heiligenbilder entfernen, untersagte das Wetterläuten und verbot Predigten gegen Protestanten. Er förderte die Armen- und Krankenpflege und ließ gleichzeitig das Betteln bei Strafe verbieten. Theater und Oper, die er als Bildungseinrichtungen begriff, erlebten unter ihm eine Blütezeit. Am 30. März 1789 ernannte ihn Papst Pius VI. zum Kardinal.

Unter Auersperg entstanden außer dem Hoftheater mit dem Redoutenhaus vor allem Schulhäuser, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude, Straßen und Brücken, insbesondere die Innpromenade in Passau. Für sich selbst ließ er, wie alle andere Bauten zuvor, vom hochfürstlichen Hofbaumeister und lebenslangen Freund Johann Georg von Hagenauer das Schloss Freudenhain als Sommerresidenz errichten, zu dem ein bedeutender Park gehörte. In seiner Villa im Holländerdörferl, einem künstlichen Dorf inmitten des Parks, starb er unerwartet im Alter von 61 Jahren. Er wurde in der Gruft des Passauer Doms bestattet.

Literatur

  • August Graf Preysing: Sterbendes Rokoko. In: Alois Fink, Paul Ernst Rattelmüller: Unbekanntes Bayern. Band 5: Burgen - Schlösser - Residenzen. Süddeutscher Verlag, München 1975, ISBN 3-7991-5839-1, S. 52–62.
  • Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648–1803. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-06763-0.
  • Jakob Obersteiner: Die Bischöfe von Gurk. 1072–1822. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1969, (Aus Forschung und Kunst 5, ISSN 0067-0642), S. 475–493.

Weblinks

 Commons: Joseph Franz Anton von Auersperg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann III. von Thurn-Valsassina Bischof von Lavant
1763–1772
Peter II. von Thun
Hieronymus II. von Colloredo-Mannsfeld Bischof von Gurk
1772–1783
Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim
Leopold Ernst von Firmian Bischof von Passau
1783–1795
Thomas Johann von Thun und Hohenstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Franz Anton von Auersperg — Biographie Naissance 31 janvier 1734 à Vienne Décès 21 août 1795 Évêque de l Église catholique Consécration épiscopale …   Wikipédia en Français

  • Franz Karl von Auersperg — Franz Karl Fürst von Auersperg (* 22. November 1660 in Wien; † 6. November 1713 in Gschwendt) war seit 1705 der 3. Fürst von Auersperg sowie Herzog von Münsterberg und kaiserlicher General. Leben Seine Eltern waren Johann Weikhard von Auersperg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky — Hochgeboren Franz Anton Graf von Kolowrat Liebsteinsky 1st Minister President of the Austrian Empire In office 20 March 1848 – 4 April 1848 Monarch …   Wikipedia

  • Von Auersperg — Wappen der Familie Auersperg Die Auersperg (slowenisch: Turjaški) sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, dessen Angehörige als Feldherren, Politiker und Staatsmänner die Geschicke des Kaisertums Österreich beeinflusst und mitbestimmt haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Josef von Auersperg — Heinrich Joseph Johann Fürst von Auersperg (* 24. Juni 1697 in Wien; † 9. Februar 1783 ebenda) war der 4. Fürst von Auersperg sowie Herzog von Münsterberg. L …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Franz Josef von Colloredo-Mannsfeld — Hieronymus von Colloredo (1732 1812) Hieronymus Graf von Colloredo mit vollständigem Namen Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Wallsee und Mels (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war nach 1762 Bischof von Gurk und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Fürst von Thun und Hohenstein — Franz Anton Fürst von Thun und Hohenstein (* 2. September 1847 in Tetschen, Böhmen; † 1. November 1916 ebenda) war österreichischer Politiker, langjähriger Statthalter von Böhmen und Ministerpräsident von Cisleithanien, der österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auersperg — Wappen der Familie Auersperg Die Auersperg (slowenisch: Turjaški) sind ein österreichisches Adelsgeschlecht von altem Adel,[1] dessen Angehörige als Feldherren, Politiker und Staatsmänner die Geschicke des Kaisertums Österreich beeinflusst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim — Büste von Salm Reifferscheidt links des Nordeingangs zum Klagenfurter Dom Franz II. Xaver Altgraf von Salm Reifferscheidt Krautheim (* 1. Februar 1749 in Wien; † 19. April 1822 in Klagenfurt) war Fürstbischof von Gurk und …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Friebert — Johann Joseph Friebert (* in , ; † in ) war ein österreichischer Komponist und Hofkapellmeister. Leben Joseph Friebert wirkte über drei Jahrzehnte als Hofkapellmeister in Passau und diente den Bischöfen und . Beide stellten großzügige Mittel für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”