Joseph von Lauff

Joseph von Lauff
Joseph Lauff mit seinem Vater und den Söhnen Adolf und Hans

Joseph von Lauff (* 16. November 1855 in Köln als Joseph Lauff; † 20. August 1933 in Cochem-Sehl) war ein deutscher Offizier und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Joseph Lauff war der Sohn eines Juristen. Er verbrachte seine Jugend vorwiegend in Kalkar und besuchte das Gymnasium in Münster. Von 1877 bis 1898 gehörte er dem preußischen Heer an; er war zeitweise in Köln stationiert und stieg bis zum Rang eines Hauptmanns auf. Nachdem er bereits in den Achtzigerjahren erste literarische Werke veröffentlicht hatte, wurde er 1898 von Kaiser Wilhelm II. zum Dramaturgen des Königlichen Theaters in Wiesbaden berufen. Ab 1903 war Lauff freier Schriftsteller. Er genoss die Protektion Wilhelms II., der die preußisch-nationale Tendenz von Lauffs Dramen schätzte und ihn 1913 in den Adelsstand erhob; bei manchen zeitgenössischen Schriftstellerkollegen hingegen - allen voran Karl Kraus - war Lauff als trivialer "Hofdramatiker" verschrieen. - Lauff nahm am Ersten Weltkrieg als Artillerieoffizier und Kriegsberichterstatter teil.

Joseph von Lauffs umfangreiches literarisches Werk besteht vorwiegend aus Romanen, Erzählungen und Theaterstücken. In seinen Prosawerken behandelt er meist Themen aus seiner niederrheinischen Heimat. Immer wieder beschäftigen ihn die Konflikte zwischen Katholizismus und Protestantismus. Auffällig erscheint ein - nicht immer organisches - Nebeneinander von tragischen, humoristischen und (vereinzelten) phantastischen Momenten, etwa in dem Roman Marie Verwahnen.

Er gehörte zum Kreis der Autoren und Schriftsteller, die im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck an der literarischen Gestaltung der Stollwerck-Sammelbilder und Sammelalben mitarbeiteten. Weitere Autoren waren die Dichterin „T.Resa“ alias Theresa Gröhe, geb. Pauli-Greiffenberg, der Zoologe Prof. Paul Matschie, der Schriftsteller Hans Eschelbach, der Journalist Julius Rodenberg, der Lyriker Carl Hermann Busse, der Romancier Gustav Falke, die Dichterin Anna Ritter u.v.a.m.. [1]

Werke

  • Jan van Calkar, Friedenau-Berlin 1883
  • Der Helfensteiner, Köln [u.a.] 1889
  • Die Overstolzin, Köln [u.a.] 1891
  • Die Hexe, Köln [u.a.] 1892
  • Klaus Störtebecker, Köln [u.a.] 1893
  • Inez de Castro, Köln [u.a.] 1894
  • Regina Coeli, Köln [u.a.]
    • 1 (1894)
    • 2 (1894)
  • Die Hauptmannsfrau, Berlin [u.a.] 1895
  • Herodias, Berlin [u.a.] 1896
  • Lauf' ins Land, Berlin [u.a.] 1896
  • Der Mönch von Sankt Sebald, Berlin [u.a.] 1896
  • Das rote Kreuz, Berlin [u.a.] 1896
  • Der Burggraf, Berlin [u.a.] 1897
  • Im Rosenhag, Berlin [u.a.] 1897
  • Advent, Berlin [u.a.] 1898
  • Der Eisenzahn, Berlin [u.a.] 1899
  • Die Geißlerin, Köln [u.a.] 1900
  • Kärrekiek, Berlin [u.a.] 1901 (Digitalisat)
  • Rüschhaus, Berlin 1901
  • Der Heerohme, Berlin [u.a.] 1902
  • Marie Verwahnen, Köln [u.a.] 1902 (Digitalisat)
  • Pittje Pittjewitt, Berlin 1903 (Digitalisat)
  • Frau Aleit, Berlin 1905
  • Die Tanzmamsell, Berlin 1907
  • Der Deichgraf, Berlin [u.a.] 1908
  • Gotberga, Berlin [u.a.] 1908
  • Sankt Anne, Berlin 1908 (Digitalisat)
  • Der Tucher von Köln, Mainz 1909
  • Sardanapal, Berlin 1909 (begleitende Dichtung zur großen historischen Pantomime am Kgl. Opernhaus Berlin)
  • Kevelaer, Berlin 1910
  • Lux aeterna, Berlin 1911
  • Der große König, Berlin 1912
  • Die Brinkschulte, Berlin 1913 (Digitalisat)
  • Kerkyra, Berlin 1913
  • Anne-Susanne, Berlin 1915
  • Die Brixiade, Berlin
  • Singendes Schwert, Berlin
    • 1 (1915)
    • 2 (1916)
  • Sergeant Feuerstein, Berlin 1917
  • Schnee, Berlin 1919
  • O wie liegt so weit, Magdeburg 1920
  • Sinter Klaas, Berlin 1921
  • Springinsröckel, Berlin 1922
  • Die Seherin von der Getter, Berlin 1923
  • Die Tragikomödie im Hause der Gebrüder Spier, Berlin 1924 (Digitalisat)
  • Die heiligen drei Könige, Berlin 1925
  • Juffer Beetie. Qualen, Magdeburg 1925
  • Der Prediger von Aldekerk, Berlin 1926
  • Perdje Puhl, Berlin 1927
  • Der papierene Aloys, Berlin 1928
  • Volk ohne Ehre, Leipzig 1929
  • Das Joseph-von-Lauff-Buch, Berlin 1930
  • O du mein Niederrhein, Berlin 1930 (Digitalisat)
  • Elisabeth Wandscherer, die Königin, Leipzig 1931
  • Spiegel meines Lebens, Berlin 1932
  • Die Heilige vom Niederrhein, Leipzig 1933 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Lorenz, Detlef: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Reimer-Verlag, 2000.

Literatur

  • Walther Müller-Waldenburg: Joseph Lauff, Stuttgart 1906
  • Spielmann, Christian: Joseph von Lauff, ein rheinischer Dichter, Berlin 1915
  • Gerhard Kaldewei (Hrsg.): Joseph von Lauff, Kleve 1988

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Lauff — Joseph von Lauff (* 16. November 1855 in Köln; † 20. August 1933 auf Haus Krein in Cochem Sehl) war ein königlich preußischer Major, Schriftsteller und Dichter. Für seine Verdienste wurde er am 16. Juni 1913 in Berlin in den preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauff — Joseph von Lauff (* 16. November 1855 in Köln; † 20. August 1933 auf Haus Krein in Cochem Sehl) war ein königlich preußischer Major, Schriftsteller und Dichter. Für seine Verdienste wurde er am 16. Juni 1913 in Berlin in den preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauff — Lauff, Joseph, Dichter, geb. 16. Nov. 1855 in Köln als Sohn eines Juristen, besuchte die Schule in Kalkar und Münster, wo er das Abiturientenexamen bestand, trat 1877 als Artillerist in die Armee ein, wurde 1878 zum Leutnant, 1890 zum Hauptmann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adalbert von Hanstein — Das Wappen der Familie von Hanstein …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lat–Laz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Hanns Erkelenz — (auch: Carl H. Erkelenz, Karl Hans Erkelenz; * 12. Oktober 1907; † 1993[1]) war ein deutscher Verlagsleiter und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Falke — (1912) Gustav Falke (* 11. Januar 1853 in Lübeck; † 8. Februar 1916 in Hamburg Groß Borstel) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Rodenberg — Porträt Julius Rodenberg Julius Rodenberg (* 26. Juni 1831 in Rodenberg, Niedersachsen; † 11. Juli 1914 in Berlin; eigentlich Julius Levy) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”