Juan Gerardi

Juan Gerardi

Juan José Gerardi Conedera (* 27. Dezember 1922 in Guatemala (Stadt); † 26. April 1998 ebenda) war ein guatemaltekischer römisch-katholischer Bischof, der sich in seinem Land für die Aufarbeitung der während des Bürgerkrieges begangenen Verbrechen eingesetzt hat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gerardi, dessen Vorfahren aus Italien stammen, besuchte das Seminar seiner Heimatstadt Guatemala. Mit Hilfe eines Stipendiums konnte er in New Orleans in den Vereinigten Staaten Theologie studieren. Am 21. Dezember 1946 wurde er zum Priester ordiniert und war anschließend in verschiedenen Landgemeinden Guatemalas wie Mataquescuintla, San Pedro Sacatepéquez und Palencia, aber auch in der Hauptstadt tätig.

Amtszeit als Bischof

Am 9. Mai 1967 wurde er zum Bischof von Verapaz gewählt und trat sein Amt in der Diözese von Verapaz am 11. August des Jahres an. In diesem Amt legte er besonderen Wert auf die seelsorgerische Arbeit in den Gemeinden der indigenen Bevölkerung. Während der 1970er Jahre, in der Zeit des guatemaltekischen Bürgerkrieges, unterstützte er stark die offizielle Anerkennung der indigenen Landessprachen und konnte die Genehmigung für zwei Radiosender erwirken, die in Maya-Sprachen sendeten. Im Jahr 1974 wurde er zum Bischof von Santa Cruz del Quiché ernannt, arbeitete aber auch weiterhin als Apostolischer Administrator des Bistums Verapaz.

Von 1980 bis 1983 wurden die Auseinandersetzungen zwischen der Armee und verschiedenen Guerillagruppen in El Quiché von zunehmender Gewalt geprägt. Hunderte katholischer Katecheten sowie die meist aus dem Volk der Maya stammenden Vorstände der christlichen Gemeinden wurden ermordet. Gerardi bat die militärischen Befehlshaber wiederholt um eine stärkere Disziplinierung der marodierenden Verbände.

1980 hatte er den Vorsitz in der Guatemaltekischen Bischofskonferenz inne und sprach er offen die Ereignisse des 31. Januar 1980 an, als durch ein Feuer in der spanischen Botschaft 39 Menschen ihr Leben verloren, dessen Anstifter von vielen in Regierungskreisen vermutet wurden. Im selben Jahr nahm er an einer im Vatikan stattfindenden Synode teil. Nach deren Abschluss wurde ihm die Wiedereinreise in sein Heimatland verweigert. Er reiste stattdessen in das benachbarte El Salvador, das ihm jedoch das Asylrecht verweigerte. Bis zum Sturz des guatemaltekischen Militärherrschers Fernando Romeo Lucas García im Jahr 1982 hielt er sich in Costa Rica auf.

Am 28. August 1984 verzichtete er auf das Amt des Bischofs von Santa Cruz del Quiché und wurde von Papst Johannes Paul II. zum Weihbischof im Erzbistum von Guatemala und Titularbischof von Guardialfiera ernannt.

Nationale Versöhnungskommission

1988 entsandte die Bischofskonferenz Gerardi und Rodolfo Quezada Toruño in die Nationale Versöhnungskommission. Später führte dies zur Einrichtung eines Menschenrechtsbüros des Erzbistums (Oficina de Derechos Humanos del Arzobispado, ODHA), das bis heute Opfer von Menschenrechtsverletzungen unterstützt. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Projekt ins Leben gerufen, das die Erinnerung an die Ereignisse des Bürgerkrieges (Recuperación de la Memoria Histórica, REMHI) bewahren soll. Am 24. April 1998 stellte REMHI die Ergebnisse seiner Arbeit mit dem Bericht Guatemala: Nunca más (dt.: „Guatemala – nie wieder“[1]) vor.[2] In diesem Bericht sind Aussagen tausender Zeugen und Opfer der Unterdrückungen während des Bürgerkrieges aufgezeichnet; die meisten Verbrechen werden darin der Armee und Funktionären der Regierung zugeschrieben.

Diese historische Rekonstruktionsarbeit, die Gerardi und seine Mitarbeiter im Laufe der Zeit unternommen hatten, bildete die Grundlage für die darauf folgende Arbeit der von der UNO geförderten Wahrheitskommission (Historical Clarification Commission, CEH), die im Rahmen des 1996 beginnenden Friedensprozesses ihre Arbeit aufnahm.

Dass REMHI die guatemaltekischen Streitkräfte für die meisten Toten während des Bürgerkrieges verantwortlich zu machen schien, wurde auf den Einfluss von Gerardis sozialistischer politischer Einstellung zurückgeführt und stark kritisiert. Die Wahrheitskommission der UN kam jedoch zu weitgehend vergleichbaren Ergebnissen.

Ermordung

Zwei Tage nach der Vorstellung des REMHI-Berichtes wurde Bischof Gerardi am 26. April 1998 in der Garage seines Hauses in Guatemala-Stadt erschlagen.[3] Seine Angreifer benutzten eine Betonplatte, durch die Verletzungen war er derart entstellt, dass sein Gesicht nicht mehr erkennbar war und sein Leichnam nur anhand des Bischofsrings identifiziert werden konnte.

Am 8. Juni 2001 wurden drei Armeeoffiziere – Oberst Byron Disrael Lima Estrada, Hauptmann Byron Lima Oliva (Vater und Sohn) und José Obdulio Villanueva – als Mörder Gerardis zu einer 30-jährigen Haftstrafe verurteilt. Der Priester Mario Orantes wurde vom Gericht als Komplize zu einer Haftstrafe von 20 Jahren verurteilt. Der Prozess war insofern ein Präzedenzfall, als dass zum ersten Mal Militärangehörige von einem Zivilgericht verurteilt wurden. Sie gingen in Revision und im März 2005 wurde durch das Appellationsgericht das Strafmaß für Vater und Sohn Lima auf 20 Jahre herabgesetzt, die Strafe von Orantes blieb unverändert. Villanueva war vor Verkündung des Revisionsurteils im Gefängnis ermordet worden. Vom Verfassungsgericht Guatemalas wurden das herabgesetzte Strafmaß im April 2007 bestätigt.

Obwohl manche Autoren, wie Maite Rico und Bertrand De La Grange in ihrem Buch ¿Quién mató al Obispo?, davon ausgehen, das Gerichtsverfahren sei mehr aus politischen Gründen denn mit dem Ziel, die Wahrheit über die Ermordung des Bischofs herauszufinden, betrieben worden, beharrte das Gericht auf den Standpunkt, dass zur Ermittlung der ganzen Wahrheit eine Untersuchung über die gesamte Befehlskette notwendig gewesen sei.

Auszeichnungen

Literatur

Quellen

Einzelnachweise

  1. REMHI Zusammenfassung des Berichts des interdiözesanen Projekts: Wiedergewinnung der geschichtlichen Wahrheit, auf chiapas.indymedia.org, abgerufen 2. Februar 2009 (deutsch).
  2. REMHI: Recovery of the Historic Memory bei der Foundation for Human Rights in Guatemala auf fhrg.org, abgerufen 20. November 2008 (englisch)
  3. The Art of Political Murder: Who killed Bishop Gerardi?, Francisco Goldman, Buchkritik von Peter Stanford, 16. März 2008, in The Independent, abgerufen 20. November 2008 (englisch)
  4. Tod eines Bischofs in: FAZ vom 27. Juni 2011, Seite 30

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juan Gerardi — Juan Jose Gerardi Conedera Obispo de la Iglesia católica Obispo emérito de Santa Cruz del Quiché 26 de abril de 1998 Obispo titular de Guardialfiera 14 de …   Wikipedia Español

  • Juan Gerardi Conedera — Juan José Gerardi Conedera (* 27. Dezember 1922 in Guatemala (Stadt); † 26. April 1998 ebenda) war ein guatemaltekischer römisch katholischer Bischof, der sich in seinem Land für die Aufarbeitung der während des Bürgerkrieges begangenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Juan José Gerardi Conedera — (* 27. Dezember 1922 in Guatemala (Stadt); † 26. April 1998 ebenda) war ein guatemaltekischer römisch katholischer Bischof, der sich in seinem Land für die Aufarbeitung der während des Bürgerkrieges begangenen Verbrechen eingesetzt hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerardi — ist der Name folgender Personen: Juan Gerardi (1922–1998), römisch katholischer Bischof in Guatemala Massimo Gerardi (* 1966), italienischer Balletttänzer und Choreograf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Juan José Gerardi Conedera — Msgr. Juan José Gerardi Conedera (27 December 1922 – 26 April 1998) was a Guatemalan Roman Catholic bishop and human rights defender.Early lifeGerardi Conedera, of Italian ancestry, was born in Guatemala City. He studied at the city s seminary… …   Wikipedia

  • Juan Diego Flórez — by Pietro Spagnoli, 2009 Datos generales Nombre rea …   Wikipedia Español

  • Juan Diego Flórez — (born January 13, 1973 in Lima, Peru) is a Peruvian operatic tenor, particularly known for his roles in bel canto operas. On June 4, 2007, he received his country s highest decoration, the Gran Cruz de la Orden del Sol del Perú . [ Tenor Juan… …   Wikipedia

  • Gerardi Conedera, Juan Jose, Bishop — ▪ 1999       Guatemalan religious leader who, in his campaign for human rights, led the Recovery of Historical Memory project; two days after the project s findings were published, documenting the abuses that took place during 36 years of civil… …   Universalium

  • Guatemala — Guatemalan, adj., n. /gwah teuh mah leuh/; Sp. /gwah te mah lah/, n. 1. a republic in N Central America. 11,558,407; 42,042 sq. mi. (108,889 sq. km). 2. Also called Guatemala City. a city in and the capital of this republic. 917,322. * * *… …   Universalium

  • religion — religionless, adj. /ri lij euhn/, n. 1. a set of beliefs concerning the cause, nature, and purpose of the universe, esp. when considered as the creation of a superhuman agency or agencies, usually involving devotional and ritual observances, and… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”