Jubiläumsbrunnen

Jubiläumsbrunnen
Jubiläumsbrunnen auf dem Elberfelder Neumarkt
Sicht in Richtung Osten
Sicht in Richtung Osten
Der Neptun
Der Neptun

Der Jubiläumsbrunnen (auch Neptunbrunnen) liegt auf der nordöstlichen Seite des Neumarkt, einem der bedeutendsten innerstädtischen Plätze in Wuppertaler Stadtteil Elberfeld.

Er wurde 1895 vom Elberfelder Verschönerungsverein aus Anlass des 25-jährigen Bestehens gestiftet – deshalb „Jubiläumsbrunnen“.[1] Es wurde beschlossen, dass er vor dem Elberfelder Rathaus seinen Standort haben wird. Der Bau des Rathauses begannen ebenfalls im Jahr 1895.[2] Den genauen Standort, in der Achse der Friedrichstraße und in der Nähe des Haupteinganges des Rathauses, gaben 1900 die Stadtväter bekannt.[3]

Der 11,5 Meter hohe Brunnen aus Rotem Mainsandstein wurde 1900–1901 vom Düsseldorfer Bildhauer Leo Müsch (1846–1911) geschaffen und ist eine Nachbildung des Neptunbrunnens (1767–1768) auf dem Domplatz im italienischen Trient.

Das mehrfach geschwungene Becken von acht Metern Durchmesser befindet sich auf einem Stufenunterbau. Dargestellt sind hier Meeresgott, Nixen und Seeungetüme. Auf einem dreigeschossigen Aufbau erhebt sich ein etwa drei Meter hoher Neptun samt Zubehör. Der Aufbau ist belebt mit Tritonen, Putten und Delfinen.

Eine Bronzekartusche am Beckenrand trägt die Inschrift:

„Gestiftet
von dem Elberfelder Verschönerungsverein
zur Erinnerung
an die Feier seines 25-jährigen Bestehens
23. Mai 1895“

Wuppertal Jubliläumsbrunnen 0016.jpg

Schon vor der Einweihung wurde am 25. September 1901, für die bessere Erledigung der Restarbeiten, die schützende Hülle des Brunnens entfernt. Über die freizügige Darstellung des Neptuns, in Form der anatomisch korrekt modellierten Schamregion, entrüsteten sich die Moralisten – für sie zeigten sich die Figuren allzu sehr männlich markant. Die Empörung kirchlicher Kreise kannte keine Grenzen, Protestveranstaltungen wurden einberufen und Resolutionen verfasst. Die Bibel wurde von den Gegnern sowie den Verteidigern des Brunnens zitiert. In dieser hitzigen Debatte machten selbsternannte Volkserzieher kurzem Prozess und schlugen über Nacht hervorragende Teile zweier Eckfiguren des Brunnens ab und richteten sich „gegen die Symbole der Männlichkeit“, wie die Lokalpresse damals feststellte. Walter Bloem, Schriftsteller aus Elberfeld, schrieb in Versen gegen den ungekannten Täter: „Der, was die Welt erschafft und erhält, abhackt und feig in die Ecke stellt“[4], was dem Pastor, der ihn einst getraut hatte, nicht gefiel; er schlug Bloem vor, aus der Kirche auszutreten.

In der Stadtverordnetenversammlung am 1. Oktober war die Neptun-Angelegenheit Bestandteil der Versammlung, beschlossen wurde, dass Neptun wieder ein echter Mann werden sollte.[5] Aber am 20. Oktober protestierte das Zentrum gegen die Entblößung auf einer Versammlung, aus der die Damen hinauskomplimentiert wurden – weil eventuell delikate Dinge zur Sprache kommen könnten. Neben der katholischen protestierte nun auch die evangelische Kirche gegen das Denkmal, manchmal umstanden Tausende von Menschen den anstößigen Brunnen.

Am 28. Oktober wurde der Jubiläumsbrunnen ohne Zeremonie der Öffentlichkeit übergeben. Die Stadtverordneten trafen sich am 29. Oktober erneut, um über ihn zu debattieren. August Freiherr von der Heydt als Vorsitzender des Verschönerungsvereins wurde besonders stark angegriffen. Der Initiator des 40.000 teuren Geschenks an die Stadt stand zusammen mit seiner Frau Selma von der Heydt in der öffentlichen Moraldebatte, so hatte Selma 1893 ein umstrittenes Heinrich-Heine-Denkmal in Küllenhahn errichten lassen, das nun wieder 1901 zur Debatte stand. Von der Heydt erklärte sich schließlich bereit, die anstößigen Körperteile durch Akanthusblätter ersetzen zu lassen. Trotzdem wurde weiterhin um den Abriss des Brunnens gekämpft.

Die Frage, wie Moral und Kunst zueinander finden, wurde zunächst zur nächsten Stadtverordnetenversammlung vertagt und sollte dann am 4. Februar endgültig geklärt werden. Mit 17 gegen 13 Stimmen wurde der Vorschlag angenommen, den Brunnen …

„… in seiner jetzigen Gestalt zu belassen, in der Erwägung, dass jede etwa vorzunehmende Änderung nach der einen oder anderen Seite Anstoß erregen und eine erneute Agitation veranlassen könnte“

Dabei blieb es. Die abgeschlagenen Symbole für Neptuns Männlichkeit aber wurden später wieder repariert, die Narben sieht man heute noch.

Als herausragendes Beispiel für die Bildhauerkunst des Historismus wurde die Brunnenanlage am 30. März 2000 in die Baudenkmalliste der Stadt Wuppertal eingetragen. Es besteht Sanierungsbedarf: Vandalismus und Frostaufbrüche haben ihre Spuren hinterlassen. Für eine größere Sanierung fehlt der Stadt aber das Geld; so wird es bei der turnusgemäßen Reinigung im Frühjahr bleiben.[6]

Siehe auch

Der Trientiner Neptunbrunnen

Quellen

  1. Wolfgang Stock: Wuppertaler Straßennamen. Thales Verlag, Essen-Werden 2002, ISBN 3-88908-481-8.
  2. Klaus Pfeffer: Profanbauten des 19. Jahrhunderts in Wuppertal-Elberfeld. Gesellschaft für Buchdruckerei, Neuss 1979, ISBN 3-88094-286-2.
  3. Ruth Meyer-Kahrweg: Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal. Born-Verlag, Wuppertal 1991, ISBN 3-87093-057-8.
  4. zitiert nach Klaus Goebel: Historische Schauplätze in Wuppertal, Solingen und Remscheid (= Beiträge zur Denkmal- und Stadtbildpflege des Wuppertals 9). 2. Auflage. Born, Wuppertal 1992, ISBN 3-87093-043-8, S. 54; ebenso: Heinz Theodor Jüchter: Wuppertal entdecken. 17 Rundgänge. Klartext, Essen 2001, ISBN 3-89861-010-1, S. 55.
  5. Stadtteil Elberfeld:Jubiläumsbrunnen von Wolfgang Mondorf, Zugriff Januar 2008
  6. Neptun weint am Neumarkt Westdeutsche Zeitung (Online) vom 10. Januar 2008

Weblinks

 Commons: Jubiläumsbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag in der Wuppertaler Denkmalliste
51.2588055555567.1467222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jubiläumsbrunnen von Waidmannslust — 52.60377313.313388 Koordinaten: 52° 36′ 14″ N, 13° 18′ 48″ O Der Jubiläumsbrunnen von Waidmannslust befindet sich im Berliner Ortsteil Waidmannslust auf dem Gelände der Königin Luise Kirche an der Bondick Ecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Jubiläums-Brunnen — Jubiläumsbrunnen auf dem Elberfelder Neumarkt Sicht in Richtung Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen in Wuppertal — In der Liste der Brunnen in Wuppertal sind vorhandene sowie ehemalige Brunnenanlagen und Wasserspiele in Wuppertal aufgeführt. Gelistet sind, bis auf Ausnahmen, die Brunnen, die öffentlich zugänglich sind oder zu städtischen Einrichtungen gehören …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perchtoldsdorf — – Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perchtoldsdorf enthält die 66 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Perchtoldsdorf. 30 der Objekte wurden per Bescheid, 36 durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus Elberfeld — Das Elberfelder Rathaus Im Hintergrund das Elberfelder Rathaus, im Vordergrund der Jubiläumsbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Ybbs — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Ybbs enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs in Niederösterreich, wobei die Objekte teils mit Bescheid und teils durch Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstraße (Wuppertal) — Der Blick nördlicher Richtung, im Hintergrund ist die Diakoniekirche zu sehen …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Müsch — (* 26. Februar 1846 in Düsseldorf; † 6. Januar 1911 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer. Leo Müsch sammelte seine ersten Erfahrungen im Atelier von Julius Bayerle und studierte danach an der Akademie in Antwerpen. 1866–1871 arbeitete er im …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”