Julius Ludwig Rothweil

Julius Ludwig Rothweil
Schloss Philipsruhe, Hanau
Schloss Biebrich bei Wiesbaden, Rheinseite
Schloss Biebrich, Gartenseite
Der Viehof des Schloss Weilburg an der Lahn, ein von Julius Ludwig Rothweil barock ausgebauter Flügel des Schlosses

Julius Ludwig Rothweil (* wohl 1676 im Elsass; † 1750) war ein hessischer Landesbaumeister (Hofarchitekt) des Barock.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Das genaue Geburtsdatum und der Geburtsort von Julius Ludwig Rothweil ist bisher nicht bekannt. Wahrscheinlich wurde er 1676 im Elsass geboren. Seine berufliche Ausbildung zum Baumeister erhielt er in Straßburg oder Paris. 1701 ist Rothweil in Hanau erstmals als Ingenieur nachweisbar.

Ab 1702 war er Landhauptmann im Dienst der Fürsten von Nassau-Weilburg. Hier war er hauptsächlich als Bauleiter des Schloss Weilburg tätig. Während dieser Zeit war er aber auch mit Bauprojekten in Neuwied, Hachenburg und Hanau betraut. Mit dem Bau des Schlosses Philippsruhe bei Hanau (Landschloss für den Grafen Philipp Reinhard von Hanau) erregte er überregional Aufmerksamkeit. Danach führte er für verschiedene Landesherren wichtige Baumaßnahmen aus, sowohl Kirchen wie auch Schlösser. In beiden Bereichen wurden seine Bauten Vorbilder, insbesondere im „protestantischen Gürtel“ zwischen Berlin, Hannover, Kassel und Pfalz-Saarbrücken.

Während seiner Zeit als Hofbaumeister des Grafen Johann Ernst von Nassau-Weilburg (1675-1719) war er für alle größeren Bauprojekte des Grafen verantwortlich.

Um 1709 oder 1710 wurde er nach Arolsen berufen. In Arolsen plante er das Schloss, eine der bedeutendsten Schlossanlagen in Hessen. Als Baudirektor des Grafen bzw. Fürsten Anton Ulrich von Waldeck und Pyrmont (Regierungszeit 1706-1728) war er für alle dortigen Hoch- und Tiefbauten zuständig. Sein Nachfolger als waldeckischer Baudirektor war Franz Friedrich Rothweil.

Von 1732 bis 1739 wurde das Corps de Logis von Schloss Berleburg der Grafen zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg nach Plänen Rothweils ausgeführt.

Sein Werk war beeinflusst durch den französischen Barock (Schloss Versailles) und den niederländischen Barock. In seinem Werk vermittelte Rothweil zwischen den architektonischen Stilrichtungen des Barock und des Klassizismus. Er war der Wegbereiter des klassizistischen Barock im heutigen Hessen.

Julius Ludwig Rothweil starb im Jahr 1750.

Ausgeführte Bauten

  • Schloss Philippsruhe, Hanau: ab 1701 (vom Pariser Baumeister Jacques Antoine Vith Girard bis 1712 fertiggestellt)
  • Schloss Biebrich: Ausbau und Erweiterung, bis 1703
  • Schloss Neuwied: ab 1703 (Pläne v. R. 1706/1707), ursprünglich dreiflügelig geplant, als drei Einzelbauten ausgeführt
  • Weilburg:
    • Ausbau und Erweiterung des Schlosses
    • Neubau von Schlosskirche und Rathaus, 1703-1713. Die Schlosskirche gilt als der bedeutendste protestantische Kirchenbau des Barock in Hessen
    • Ausbau und Erweiterung der Oberen Orangerie, 1703-1705
    • Neubau Untere Orangerie, 1711-13, nach dem Vorbild der Orangerie von Versailles
    • erste Wasserleitung von Weilburg
Gesamtansicht des Schlosses Weilburg von der Westerwaldseite aus. Von links nach rechts: Schlossgarten, Schlosskirche, Hochschloss (Ostflügel und Küchenstubenbau), Langer Bau, Marstall und Heuscheune
Gesamtansicht des Schlosses Weilburg von der Westerwaldseite aus. Von links nach rechts: Schlossgarten, Schlosskirche, Hochschloss (Ostflügel und Küchenstubenbau), Langer Bau, Marstall und Heuscheune
Schloss Höhnscheid
Residenzschloss Bad Arolsen
Schloss Berleburg

Urheberschaft vermutet

  • Kirchheimbolanden: Schlosskirche (Paulskirche): Neubau 1739-1744 (leicht abgewandelte Doublette der Schlosskirche in Weilburg)
  • Daaden (Westerwald): ev. Pfarrkirche, 1722-1724

Urheberschaft fälschlich zugewiesen

Literatur

  • Birgit Kümmel, Michael Neumann, Ulrich Schütte (Hrsg.): Julius Ludwig Rothweil (1676-1750), Petersberg: Imhof, 1. Aufl. 2004, 2. Aufl.: 2006, ISBN 3-937251-19-7
  • Magnus Backes: Julius Ludwig Rothweil: ein Rheinisch-Hessischer Barockarchitekt, Baden-Baden, Strasbourg: Heitz, 1. Aufl., 1959 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte; 317)
  • Magnus Backes: Schloß Neuwied und sein Baumeister Julius Ludwig Rothweil - Ergänzende Bemerkungen und Untersuchungen, in: Johannes Mötsch (Hrsg.): Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003 (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; 105), Bd. 2, S. 1137-1152, Mainz, 2003
  • Kathrin Ellwardt: Ev. Schloßkirche Weilburg. Regensburg 1999. (= Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 2391). ISBN 3-7954-6218-5
  • Birgit Kümmel, Richard Hüttel (Hrsg.): Arolsen: indessen will es glänzen; eine barocke Residenz, Korbach, 1992

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rothweil — Schloss Philipsruhe, Hanau Schloss Biebrich bei Wiesbaden, Rheinseite …   Deutsch Wikipedia

  • Rothweil — Rothweil,   Rọttweil, Rodweiler, Julius Ludwig, Baumeister, * um 1670, ✝ 1745; errichtete 1701 12 Schloss Philippsruhe bei Hanau, 1702 46 die Schlosserweiterungsbauten (mit Gartenterrassen) und 1707 bis 1713 die Schlosskirche in Weilburg. Nach… …   Universal-Lexikon

  • Schloss Weilburg — Luftaufnahme 2007 Johann Ernst zu Nassau Weilburg: Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Arolsen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arolser Kram- und Viehmarkt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Arolsen — Das Residenzschloss Arolsen ist ein barockes Schloss in Bad Arolsen im Kreis Waldeck Frankenberg in Nordhessen (Deutschland). Das Schloss wurde als dreiflügelige Anlage gebaut, an die sich ein englischer Garten anschließt …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtschloss Hanau — Das Hanauer Stadtschloss vor dem Abbruch. Ansicht der mittelalterlichen Teile von Nordwesten. Der hohe Turm rechts gehört jedoch zur alten Johanneskirche. Lithographie C.W. Woerishoffer, um 1828 …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Arolsen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Biebrich — Schloss und Parkanlage Das Schloss Biebrich ist die barocke Residenz der ehemaligen Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer im Wiesbadener Stadtteil Biebrich. Das Gebäude entstand nicht als einheitlicher Entwurf, sondern wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”