Arolsen

Arolsen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Arolsen
Bad Arolsen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Arolsen hervorgehoben
51.3777777777789.0166666666667286Koordinaten: 51° 23′ N, 9° 1′ O
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Höhe: 286 m ü. NN
Fläche: 126,32 km²
Einwohner: 16.606 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 131 Einwohner je km²
Postleitzahl: 34454
Vorwahlen: 05691

05696 (OT Landau)
02993 (OT Kohlgrund)

Kfz-Kennzeichen: KB
Gemeindeschlüssel: 06 6 35 002
Stadtgliederung: 12 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Große Allee 26
34454 Bad Arolsen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Jürgen van der Horst (parteilos)

Bad Arolsen (bis 1997 Arolsen) ist eine Kleinstadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen (Deutschland). Sie war im Jahr 2003 Ausrichter des 43. Hessentags.

Die Stadt war von 1655 bis 1918 Residenzstadt der Grafen und Fürsten von Waldeck-Pyrmont und danach bis 1929 Hauptstadt des Freistaates Waldeck, bevor dieser seine Selbständigkeit durch den Anschluss an Preußen verlor.

Namensgeber für die heutige Stadt Bad Arolsen war das im Jahre 1131 gegründete ehemalige Augustinerinnen-Stift Aroldessen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage und Landschaft

Bad Arolsen liegt mit seinen Stadtteilen am Nordrand des nordhessischen Mittelgebirgsraums ungefähr 45 Kilometer west-nordwestlich von Kassel. Es erstreckt sich am Nordrand des Langen Walds auf 286 m ü. NN. Seine Kernstadt befindet sich zwischen den Bächen Biek (auch Bicke genannt) im Norden und Thiele im Süden, die in die südlich und später östlich an der Stadt vorbeifließende Aar münden. Die kleine Aar ist ein westlicher Zufluss der Twiste, an der unweit östlich der Stadt der Twistesee liegt. In die Twiste mündet die Watter, die den südöstlichen Stadtteil Landau passiert.

Die nordwaldeckische Landschaft um Bad Arolsen, die nur spärlich industrialisiert ist, hat hügeligen Charakter mit ausgedehnten Laub- und Nadelwaldbeständen. Trotzdem ist die landwirtschaftliche Nutzung durch Ackerbau, Viehzucht und Waldwirtschaft deutlich ausgeprägt.

Klima

Das jahreszeitliche Klima in der Gegend von Bad Arolsen ist reizarm ohne große Extreme in den Temperaturen. Im Nordstau des Mittelgebirges kann es mitunter bei Nord- bis Nordwestwetterlagen zu teils ergiebigen Regenfällen kommen. Im Herbst muss mit Nebel, frühen Kälteeinbrüchen und überraschend auftretender Straßenglätte gerechnet werden. Die Winterperiode kennt frühen und manchmal ergiebigen Schneefall. Für Einwohner und Besucher ist in dieser Jahreszeit bei Fahrten mit dem Auto Winterbereifung unbedingt angeraten.

Nachbargemeinden

Bad Arolsen grenzt im Norden an die Stadt Diemelstadt, im Nordosten an die Stadt Volkmarsen (beide im Landkreis Waldeck-Frankenberg), im Südosten an die Stadt Wolfhagen (Landkreis Kassel), im Süden an die Stadt Waldeck, im Südwesten an die Gemeinde Twistetal, sowie im Westen an die Gemeinde Diemelsee (diese drei im Landkreis Waldeck-Frankenberg) und die Stadt Marsberg (Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen).

Stadtgliederung

Mit der im Jahre 1974 durchgeführten hessischen Gebietsreform wurden insgesamt zwölf eigenständige Orte und Gemeinden zur Großgemeinde Arolsen zusammengeschlossen. Hier die Stadtteile und deren Einwohnerzahlen[1]:

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2006
Sitze
2006
 %
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 40,9 15 39,2 14
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 30,2 11 31,7 12
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 6,6 2 5,1 2
FDP Freie Demokratische Partei 7,3 3 6,9 2
OL Offene Liste 8,2 3 10,1 4
FWG Freie Wählergemeinschaft 6,8 3 7,0 3
Gesamt 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 46,8 54,6

Bürgermeister

Bei der Stichwahl zum Amt des Bürgermeisters der Stadt Bad Arolsen wurde am 16. Dezember 2007 der parteilose Kandidat Jürgen van der Horst gewählt. Seine sechsjährige Amtszeit begann am 26. Mai 2008.

Städtepartnerschaften

Bad Arolsen pflegt Partnerschaften mit folgenden Städten:

In Bad Arolsen und Umgebung waren zahlreiche belgische Soldaten stationiert. Dies erklärt die relativ große belgische Gemeinde in der Gegend.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Für Kunstfreunde interessant ist das „Museum Bad Arolsen“, das in insgesamt fünf über die Stadt verteilten Gebäuden Kunstsammlungen präsentiert. Im „Christian-Daniel-Rauch-Museum“ im Marstall werden zahlreiche Skulpturen als Leihgaben der „Alten Nationalgalerie“ in Berlin zusammen mit Werken von Christian Daniel Rauch gezeigt. Das „Christian-Daniel-Rauch-Geburtshaus“ ist Werken, Werkzeugen und Erinnerungsstücken aus dem Leben des Künstlers gewidmet.

Schreibersches Haus

Das „Schreibersche Haus“ bietet unter anderem Gemälde und graphische Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert aus der Malerdynastie um Wilhelm von Kaulbach. Der Festsaal, von Johann Friedrich Valentin gestaltet, gehört mit seinen Schnitzereien zu den schönsten Hessens.

Kaulbachhaus

Das „Kaulbachhaus“, Geburtshaus des Historienmalers und Illustrators Wilhelm von Kaulbach, gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Es beherbergt Gemälde und graphische Arbeiten der Arolser Malerfamilie und eine originale Schreinerwerkstatt.

Residenzschloss

Das Residenzschloss bietet zusätzlich zu den eigenen Besichtigungsmöglichkeiten wechselnde Kunstausstellungen.

Weitere Museen

  • Heimatmuseum in Mengeringhausen,
  • Heimatstube in Helsen,
  • Waldecker Spielzeugmuseum in Massenhausen
  • Museum für Frühlings- und Osterbräuche in Schmillinghausen,

Städtebau

Stadtbild

Innenstadt
Die Große Allee
Residenzschloss

Bemerkenswert ist der barocke Stadtgrundriss in der Nähe des Schlosses. Das Straßenraster zeigt das für die damalige Zeit typische Schachbrettmuster. Geplant war, östlich und westlich des Schlosses einen gespiegelten Stadtgrundriss zu bebauen. Die Planung wurde jedoch nicht vollständig ausgeführt, da nach der Fertigstellung des westlichen Teils der Marstall-Anlage kein Geld für deren östliche Erweiterung übrigblieb. Die östliche Hälfte wird deshalb heute durch Landschaftsbaumaßnahmen illustriert.

Viele der Gebäude im östlichen Altstadtbereich stehen unter Denkmalschutz. Seit 1999 gibt es eine Gestaltungssatzung für diesen Bereich, um durch einen Ensembleschutz das Stadtbild zu sichern.

Große Allee

Eine Besonderheit des Stadtbilds ist die im Jahre 1670 angelegte „Große Allee“, die auf etwa 1600 Metern Länge in Ost-West-Richtung verläuft. Sie ist sechsreihig mit rund 880 Eichen bepflanzt. Besonders im Sommer lädt sie wegen ihrer Schatten spendenden Anlage viele Spaziergänger ein. Gedacht war sie als breite und repräsentative Verbindung des Residenzschlosses mit dem fürstlichen „Lustschloss Charlottental“, das allerdings schon 1725 abgerissen wurde.

Bauwerke

Das barocke Schloss Arolsen wurde vom Fürsten Friedrich Anton zu Waldeck und Pyrmont mit imposanter dreiflügeliger Schlossanlage durch den Baumeister Julius Ludwig Rothweil ab 1710 erbaut und 1720 unfertig bezogen. Aus Geldnot zogen sich die Bauarbeiten rund 100 Jahre hin. Erst unter dem Fürsten Friedrich wurde das Schloss um 1810 vollendet. Bedeutend sind insbesondere die Deckengemälde des italienischen Künstlers Carlo Ludovici Castelli und die herausragenden Stuckarbeiten von Andrea Gallasini. Die Architektur des Schlosses orientiert sich am Schloss Versailles.

Die Landauer Wasserkunst im Ortsteil Landau (zwischen Bad Arolsen und Wolfhagen gelegen) ist eine mittelalterliche Anlage, die von 1535 bis 1981 die auf einem Berg gelegene Stadt mit Wasser aus dem Flüsschen Watter zu Füßen der Bergstadt versorgte. Mit Hilfe eines Wasserrads im Tal wird eine Pumpanlage angetrieben, die einen Kump auf dem Marktplatz speist.

Die Landauer Altstadt ist eine komplett unter Denkmalschutz stehende Fachwerkaltstadt mit einer großen Stadtkirche im gotischen Stil, deren Ursprünge in der Romanik liegen, und dem ehemaligen „Grafenschloss“, das heute als Altenheim genutzt wird.

Die Altstadt des Ortsteils Mengeringhausen ist wegen ihrer großen Zahl sehr alter, gut erhaltener Fachwerkhäuser sehenswert.

Landau und Mengeringhausen wurden wegen ihrer sehenswerten Altstadtarchitektur im Jahre 2007 in die „Deutsche Fachwerkstraße“ aufgenommen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • März/April: Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Arolsen auf dem Königsberg
  • Mai/Juni: Arolser Barockfestspiele
  • August: In der ersten Augustwoche findet „das Arolser Kram- und Viehmarkt“ statt, Nordhessens größtes Volksfest mit Gewerbeschau und dem traditionellen Viehauftrieb am Freitag Vormittag. Rund 500.000 Menschen besuchen alljährlich den Bad Arolser Königsberg.
  • August: Bad Arolser Twistesee-Triathlon
  • August/September: Landauer Kram- und Viehmarkt im Stadtteil Landau
  • November: Bad Arolser-Advent-Waldmarathon
  • Dezember: Weihnachtsmarkt - vier Tage auf dem Kirchplatz im Stadtzentrum. Neben den üblichen Marktständen und Fahrgeschäften wird auf mehreren Bühnen Live-Musik geboten.
  • Alle sieben Jahre - zuletzt 2007 - ist der Ortsteil Mengeringhausen Austragungsort des traditionellen großen Freischießens.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ehemalige Garnisonsstadt

Besondere wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt hatte ihre Rolle als Garnisonsstadt.

  • Während des Kalten Krieges war von 1952 bis 1994 das 1. Belgische Panzeraufklärungsregiment (1e Regiment Jagers te Paard) zusammen mit einer Nachschubkompanie und einer Pionierkompanie in der sogenannten „Belgischen Kaserne“ nahe dem Stadtzentrum stationiert.
  • Am 17. Dezember 2004 wurde nach 40-jährigem Bestehen der Bundeswehrstandort Bad Arolsen-Mengeringhausen aufgelöst. Im Laufe der Jahre waren in der Prinz-Eugen-Kaserne unter anderem folgende Einheiten und Verbände von Heer und Luftwaffe stationiert:
    • Panzerbataillon 63 (aufgelöst)
    • Panzerartilleriebataillon 65 (aufgelöst)
    • Panzerjägerkompanie 60 (aufgelöst)
    • 1., 3. und 4. Staffel der Flugabwehrraketengruppe 38 (aufgelöst)
    • 1., 4. und 5. (jetzt 3.) Staffel der Flugabwehrraketengruppe 21 (jetzt in Sanitz/Prangendorf in Mecklenburg-Vorpommern)

Gewerbegebiete

Belgische Kaserne

Nach dem Abzug der belgischen Streitkräfte lag das gesamte Gelände der ehemaligen „Belgischen Kaserne“ in guter Innenstadtlage lange Zeit brach. Nur gelegentlich wurde der große Exerzierplatz für öffentliche Veranstaltungen genutzt. Nach langen Verhandlungen wurde unter Einbeziehung der teilweise unter Denkmalschutz stehenden Teile ein Einkaufszentrum mit großzügigen Parkflächen errichtet.

Auf dem Hagen

An der Bundesstraße 450 entsteht seit August 2006 auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne ein Industrie- und Gewerbepark, dessen Eigentümer die „BioEnergiePark Nordwaldeck GmbH“ ist. Zurzeit befindet sich ein Holzheizkraftwerk mit 20 MW Feuerungsleistung im Bau und für 2009 ist die Errichtung einer Biogasanlage mit 2,5 MW elektrischer Leistung geplant. Weiterhin ist der Bau eines Asphalt-Mischwerks am östlichen Rand des ehemaligen Kasernengeländes in der Diskussion.

Mengeringhäuser Feld

Das größte Gewerbegebiet Bad Arolsens liegt südlich der Kernstadt im „Mengeringhäuser Feld“. Es verfügt über einen direkten Anschluss an die Bundesstraße 252.

Verkehr

Bad Arolsen liegt an der Bahnstrecke von Kassel nach Korbach. Ein großer Teil des öffentlichen Personennahverkehrs wird mit Bussen des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV) abgewickelt. Außerdem wird die Stadt von dem Busunternehmen BRS (Busverkehr-Ruhr-Sieg) angefahren. Im Stadtbereich Bad Arolsen wird zudem ein Anrufsammeltaxidienst angeboten.

Die Stadt liegt an den Bundesstraßen 252 (Ostwestfalen-Marburg) und 450 (Bad Arolsen-Wolfhagen-Fritzlar). Im Norden ist Bad Arolsen über die B 252 in etwa 13 km Entfernung an das Autobahnnetz angeschlossen (A 44, Anschlussstelle Diemelstadt).

Über Land- und Kreisstraßen sind Marsberg, Diemelsee, Volkmarsen und Bad Wildungen, über Bundesstraßen die benachbarten Städte Diemelstadt, Wolfhagen und Korbach erreichbar.

Mit dem Ausbau der ehemals als Panzerstraße genutzten Hagenstraße zur Bundesstraße 450 verfügt Bad Arolsen ab Ende 2008 über eine Südumgehung. Diese trägt zur weiteren Verkehrsberuhigung der Stadt bei, das Stadtgebiet wird weitgehend vom Schwerlastverkehr entlastet.

Ansässige Unternehmen

Neben zahlreichen kleineren Unternehmen sind die größten Arbeitgeber der Stadt:

  • ALMO, weltweit tätiger Hersteller medizinischer Einmalspritzen
  • HEWI, Hersteller von Sanitärprogrammen, Beschlägen, Beschilderungen, elektronischen Schließsystemen
  • Superior Essex, Herstellung und Lackbeschichtung von Kupfer-Wickeldrähten
  • Hospitality Alliance AG Deutschland (vormals TREFF Hotels), eine der größten Hotelketten in Deutschland

Weitere wichtige Arbeitgeber sind

Öffentliche Einrichtungen

Das Hauptgebäude des ITS

Bad Arolsen ist der Sitz einer Verwaltungsstelle des Hessischen Amtes für Straßen- und Verkehrswesen sowie einer Außenstelle der Kfz-Zulassungsbehörde des Landkreises Waldeck-Frankenberg (im historischen Rathaus Mengeringhausen).

Suchdienst

Bad Arolsen ist seit 1946 Sitz des Internationalen Suchdienstes (ITS). Diese Institution wird seit 1955 vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz geleitet und verwaltet. Die Finanzierung wird von der Bundesrepublik Deutschland geleistet.

Schulen, Ausbildungs- und Betreuungseinrichtungen

Bad Arolsen verfügt über ein breitgefächertes schulisches Angebot:

  • vier Grundschulen (Kernstadt Bad Arolsen, Helsen, Landau, Mengeringhausen)
  • zwei Förderschulen (Heinrich-Lüttecke-Schule, Karl-Preising-Schule)
  • eine Haupt-und Realschule (Kaulbach-Schule)
  • ein Gymnasium (Christian-Rauch-Schule)
  • zwei Berufsschulen (Berufliche Schulen Korbach und Bad Arolsen, Staatliche Berufsschule im Berufsbildungswerk Nordhessen)
  • Musikschule Bad Arolsen

Die folgenden Einrichtung der örtlichen Kinder- und Jugendbetreuung stehen unter der Leitung des Kirchlichen Rentamts:

  • acht Kindertagesstätten
  • das Kinderheim „Sophienheim“
  • das Jugend- und Kulturzentrum „Come In“

Behindertenbetreuung

Seit dem Jahr 1912 gibt es in Bad Arolsen Einrichtungen zur Betreuung behinderter Menschen. Nach ihrer Namensgeberin, Fürstin Bathildis, wurde das inzwischen aus drei Abteilungen bestehende „Bathildisheim“ benannt. Grundlage war ein Heim für die Betreuung körperbehinderter Kinder. Heute gliedert sich das Bathildisheim in

  • das Rehabilitationszentrum mit angeschlossener Schule
  • das Berufsbildungswerk Nordhessen (BBW) und
  • das „Pflegeheim Waldfrieden“ im Ortsteil Neu-Berich.

Insgesamt werden in diesen Stätten über 600 behinderte Menschen betreut, ausgebildet und gepflegt.

Gesundheit

Bad Arolsen verfügt über mehrere Krankenhäuser und Spezialkliniken:

  • Krankenhaus Bad Arolsen GmbH“ als Allgemeinkrankenhaus
  • „Medizinisch-psychosomatische Klinik Große Allee“. Kompetenzzentrum für Psychosomatik im Herzen Deutschlands für die Behandlung von Tinnitus, Depressionen, Angststörungen und Burn-out-Syndrom sowie Schwindelerkrankungen
  • „Medizinisch-psychosomatische Klinik Bad Arolsen“. Fachkrankenhaus für Psychosomatik, seit 1. April 2008 Teil des Krankenhausplans des Landes Hessen
  • „Gesundheitszentrum im Freizeitbad Arobella“. Hier werden Kurse, Betreuung und Beratung in vielfältigen Bereichen der Gesundheitsvorsorge und im Therapiebereich angeboten.

Tourismus und Freizeit

Bad Arolsen und seine Ortsteile liegen in einer ausgeprägt hügeligen Landschaft mit ausgedehnten Waldbeständen. Zahlreiche Wanderwege und Radwanderstrecken sind ausgeschildert.

Durch das Stadtgebiet verläuft die deutsch-niederländische Ferienstraße „Oranier-Route“.

Twistesee

Ein bedeutendes Ausflugsziel in unmittelbarer Nähe von Bad Arolsen ist der als Hochwasserschutzbauwerk angelegte Twistesee, der viele Freizeitmöglichkeiten bietet. Der am Zufluss des Twistesees gelegene Vorstau ist als Vogelschutzgebiet ausgewiesen.

Panoramabild des Twistesees mit dem „Cafe im See“ und dem Bad Arolser Ortsteil Wetterburg. Blickrichtung von Süden (links) bis Südwest(rechts)</center

Ziele in der näheren Umgebung

Der Ederstausee liegt etwa 22 Kilometer südlich der Stadt und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten (unter anderem Ausflugsdampfer, Wassersport, Camping, Wandern, Radfahren, Angeln, Wildpark).

Knapp 40 Kilometer westlich von Bad Arolsen bieten sich im Upland bei Willingen sehr gute und vielfältige Wintersportmöglichkeiten. Zahlreiche Skihänge und Skilanglauf-Loipen sowie Winterwanderwege und Wellness-Einrichtungen stehen den Besuchern zur Verfügung. Im Sommer laden Wanderwege und Mountainbike-Strecken zur sportlichen Betätigung ein.

Geschichte

Von der Gründung bis zur Reformation

Die Ursprünge der Stadt reichen zurück bis in das Jahr 1131, als Gepa von Itter und ihre drei Töchter Lutrud, Mechthild und Bertha das Augustiner-Chorfrauenstift Aroldessen gründeten. Dieses Kloster war auch die Wiege des Hofbrauhauses, in dem noch heute Bier gebraut wird.

Der Sohn Lutruds, Graf Volkwin II. von Schwalenberg, übernahm im Jahre 1155 die Vogtei des Klosters. Die Einrichtung verblieb danach weitere 338 Jahre im Besitz des Grafenhauses, bis Graf Otto IV. von Waldeck das Stift an die Antonitermönche von Grünberg (Hessen) abgab, was zum schnellen Aufschwung des Klosters führte.

Im Zuge der Reformation wurde das Kloster nach fast 500 Jahren Existenz im Jahre 1526 geschlossen und unter maßgeblicher Leitung des Grafen Philipp  III. zur Residenz der Waldecker Grafen umgestaltet. Die Anlage erhielt einen Flügelanbau im Renaissance-Stil. Der Braubetrieb des Klosters wurde als gräfliche Brauerei übernommen und weiterbetrieben.

Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts

Im Dreißigjährigen Krieg wurde ab 1622 das Schloss zur Festung ausgebaut. Im Jahre 1634 waren die Arbeiten abgeschlossen und die Bewohner waren besser vor Überfällen und Plünderungen geschützt.

Bad Arolsen - Auszug aus der „Topographia Hassiae“ von Matthäus Merian 1655

Der Graf und spätere Fürst Georg Friedrich vollendete 1668 den Bau des Lustschlosses „Charlottenthal“ (später umbenannt in „Schloss Luisenthal“), gelegen am westlichen Ende der um 1670 entstandenen „Großen Allee“. 1677 wurde das alte Schloss renoviert und die Eisenberger Linie der Grafenfamilie verlegte ihre Residenz von Rhoden in das aufstrebende Arolsen.

Nach dem Regierungsantritt von Graf Friedrich Anton Ulrich im Jahre 1706 plante das Fürstenhaus den Neubau eines Residenzschlosses, der im Jahr 1710 begonnen wurde. Die Anlage wurde nach den Vorstellungen des Baumeisters Julius Ludwig Rothweil als moderne Barockanlage im Stil von Versailles ausgeführt. Die Gestaltung der Innenarchitektur oblag Andrea Galasini und Ludovico Castello. Die Grafenfamilie bezog im Jahr 1711 nach Abschluss von Umbauarbeiten das „Schloss Charlottenthal“, das in „Luisenthal“ umbenannt wurde. Im gleichen Jahr wurde Friedrich Anton Ulrich in den Reichsfürstenstand erhoben, 1717 wurde die Annahme des erblichen Fürstentitels verkündet. Im gleichen Jahr veranlasste Fürst Friedrich Anton Ulrich die Errichtung der ersten drei Häuser in der Neustadt Arolsen.

Im Jahr 1719 wurden die Privilegien und Freyheiten zur Gründung der Neustadt Arolsen verkündet. Im darauffolgenden Jahr war endlich das Residenzschloss bereit zum Einzug des Fürstenpaares, jedoch lag das Ende der Bauarbeiten noch in weiter Ferne. 1725 wurde das „Lustschloss Luisental“ abgerissen. Nach 22-jähriger Regentschaft starb im Jahre 1728 Fürst Friedrich Anton Ulrich; im gleichen Jahr verlegte die oberste Landesbehörde ihren Sitz von Mengeringhausen in die Residenzstadt.

Christian Daniel Rauch

Der noch jungen Stadt Arolsen wurde im Jahre 1731 das Privileg zur Abhaltung dreier Märkte verliehen. Ein Jahr später, 1732, wurde auf dem neu errichteten Friedhof die erste Bestattung vollzogen. Die Bauarbeiten für die erste Kirche Arolsens begannen 1735 mit der Grundsteinlegung. Es dauerte weitere 52 Jahre, bis die Stadtkirche 1787 fertiggestellt und eingeweiht wurde. Vorher, im Jahr 1770, löste sich die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde von der bisherigen Muttergemeinde Helsen und wurde selbständig.

Der klassizistische Bildhauer Christian Daniel Rauch, ein Mitbegründer der „Berliner Bildhauerschule“, wurde 1777 im „Hoppenhof“ in Arolsen geboren. Das Palais „Neues Schloss“ als Residenz für Fürstin Christiane wurde 1787 fertiggestellt und die Stadtkirche vollendet. Arolsen erhielt im Jahre 1803 weitere Privilegien zum Abhalten von Märkten. Der August-Markt entwickelte sich im Verlauf der Zeit zum heutigen großen „Kram- und Viehmarkt“.

Weitere große Söhne der Stadt Arolsen wurden geboren: Wilhelm Kaulbach (* 1804, später von Kaulbach) wurde bekannt als Maler und Akademiedirektor in München. Friedrich Kaulbach (* 1822) wurde ebenfalls Maler und später Professor an der Technischen Universität Hannover.

Vom Regierungssitz 1849 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Unter Fürstin Emma wurde 1849 das zu seiner Zeit modernste Staatsgrundgesetz in Deutschland erlassen; vier Verwaltungskreise wurden eingerichtet. Arolsen erhielt neben dem Sitz der Landesregierung den Sitz der Verwaltung des Kreises der Twiste. Das sogenannte „Töpferhaus“ wurde aus Mitteln der fürstlichen Domanialverwaltung angekauft und zum ersten Krankenhaus im Fürstentum Waldeck umgebaut. Die Einrichtung nahm 1850 ihren Betrieb auf.

Prinzessin Emma zu Waldeck und Pyrmont wurde 1858 in Arolsen geboren. Sie wurde 1879 Königin der Niederlande und 1890 Regentin. Ihre große Beliebtheit ist einer der Gründe für zahlreiche Besuche niederländischer Touristen in Bad Arolsen.

1861 wurde August Bier in Helsen geboren. Er war einer der führenden deutschen Ärzte jener Zeit und später als Professor in Berlin tätig. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Rückenmarksanästhesie, sein Eintreten für die Homöopathie, seine Erfindung des Stahlhelms und die auf ihn zurückzuführende Gründung der „Hochschule für Leibesübungen“. Fürstin Helene begründete in Helsen im Jahr 1864 ein Kinderheim für Waisen, aus dem das spätere „Sophienheim“ hervorging.

Das Fürstentum Waldeck verlor 1868 durch einen Akzessionsvertrag einen Teil seiner Hoheitsrechte an Preußen.

Im Jahr 1871 begann die lange Geschichte Arolsens als Garnisonsstadt mit der Fertigstellung der ersten waldeckischen Kaserne unweit des heutigen Stadtzentrums. Das waldeckische Bataillon II / 83 bezog die neuen Quartiere, bisherige Unterkünfte in den umliegenden Ortschaften wurden aufgegeben.

Ein weiterer großer Bürger der Stadt Arolsen wurde geboren: Rudolf Klapp (* 1873) war später Arzt und Professor. Als Orthopäde war er an der Weiterentwicklung seines Medizinzweigs maßgeblich beteiligt.

Arolsen 1894

Die moderne Zeit begann, als am 1. Mai 1890 anlässlich eines Besuchs von Kaiser Wilhelm II. der auf dem Gebiet der Nachbarstadt Helsen liegende Bahnhof eingeweiht wurde. Die Bahnstrecke, die ihren Ursprung in Warburg hatte, wurde bis 1893 bis Korbach ausgebaut. Ein erneuter Besuch des Kaisers in Arolsen fand anlässlich der Einweihung des Denkmals für seinen Großvater, Kaiser Wilhelm I., im Jahr 1899 statt.

Ein nach Fürstin Bathildis benanntes Heim für körperbehinderte Kinder wurde im Jahr 1912 eingeweiht.

Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Das Ende des Ersten Weltkriegs und der Untergang des Kaiserreichs hatte 1918 weitreichende Auswirkungen auf die Form der bisherigen waldeckischen Regierung. Das Haus des Fürsten Friedrich von Waldeck verlor wie alle Fürstenhäuser sämtliche Ämter und Würden, das Fürstentum Waldeck wurde zum Freistaat. Die seit 1871 bestehende Garnison wurde geschlossen. Bei einer Volksabstimmung am 30. November 1921 wurde der Kreis Pyrmont abgetrennt, im Rahmen eines Staatsvertrags mit Preußen der preußischen Provinz Hannover zugeordnet und mit dem Landkreis Hameln zum Landkreis Hameln-Pyrmont vereinigt. Als Preußen den Akzessionsvertrag fünf Jahre später kündigte, führte dies zu großen Finanzproblemen im verbliebenen Teil Waldecks. Im Jahre 1929 verlor der Freistaat Waldeck mit seiner Eingliederung in die preußische Provinz Hessen-Nassau seine Eigenständigkeit.

1936 wurde Arolsen erneut Garnison, als die Kaserne umgebaut und erweitert wurde. Sie diente in der Folgezeit als SA-Sportschule, SS-Führerschule und bis zum Ende des Krieges als Unterkunft für Wehrmachts-Ersatzeinheiten.

KZ Buchenwald - Außenlager Arolsen

Mit der Verlegung eines Teils der SS-Führerschule aus Dachau in die damalige SS-Kaserne nach Arolsen im Herbst 1943 wurden am 14. November 1943, kurz vor der Eröffnung, 34 Häftlinge für die Umbauarbeiten aus dem Konzentrationslager Buchenwald unter dem Decknamen „Arthur“ nach Arolsen gebracht. Weitere 26 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau brachte das SS-Lehrpersonal mit. Im Herbst 1944 waren hier insgesamt 123 Häftlinge mit Umbauarbeiten und als Dienstpersonal beschäftigt. Es handelte sich überwiegend um Handwerker aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Litauen, Luxemburg, Polen, den Niederlanden, Russland, der Tschechoslowakei, der Ukraine und Ungarn. [2] [3]

Die Kommandos „SS-Führerschule“ und „SS-Bekleidungskammer“ hatten unter den Außenlagern eine Sonderstellung, da Sie direkt dem SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (SS-WVHA) in Berlin, einer hohen SS-Dienststelle, unterstellt waren.

Am 29. März 1945, unmittelbar vor dem Einmarsch der US-Armee in den Raum Waldeck/Kassel, erfolgte die „Evakuierung“ durch die SS. Alle Häftlinge wurden in das Lager Buchenwald verbracht.

Von der Nachkriegszeit bis zur Gebietsreform 1974

Die Stadt Arolsen blieb in der Zeit des Zweiten Weltkrieg weitgehend von Zerstörungen verschont, der Einmarsch US-amerikanischer Truppen Ende März/ Anfang April 1945 verlief ohne größere Kampfhandlungen.

Auf Betreiben der Vereinten Nationen wurde 1946 in Arolsen der Internationale Suchdienst eingerichtet, um die Schicksale der Vermissten, Gefangenen und Verschleppten aus der Zeit der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs aufzuklären. Arolsen wird 1952 zum dritten Mal Garnisonsstadt, als die ehemalige SS-Kaserne von belgischen NATO-Streitkräften bezogen wird. Im Lauf der kommenden Jahrzehnte bildet sich hierdurch und durch Zuzug von Zivilpersonen eine beachtliche belgische Gemeinde, die trotz des Abzugs der Streitkräfte weiterhin regen Bestand hat.

Bei Bohrungen im Schlosspark wurde 1970 eine Grundwasserquelle erschlossen, deren Mineraliengehalt zur Verleihung des Prädikats „Heilquelle“ für das Vorkommen führte.

Die hessische Gebietsreform führte im Jahr 1974 zur Bildung der Großgemeinde Arolsen. Mit den belgischen Truppen, deren Zivilpersonal und den Familienangehörigen verzeichnete Arolsen etwa 18.200 Einwohner in insgesamt zwölf Stadtteilen. Durch den Zusammenschluss mit Mengeringhausen verstärkte sich die Stellung Arolsens als Garnisonsstadt weiter.

Vom Heilbad über das Bad zur Gegenwart

Das Prädikat „Heilbad“ wurde der Stadt Arolsen im Jahr 1977 zuerkannt. Im Jahr 1979 wurde die Twistetalsperre nahe dem Ortsteil Wetterburg ihrer Bestimmung übergeben. Der Hauptzweck des Bauwerks ist der Schutz des weiter nördlich und westlich beiderseits der Twiste gelegenen Umlands vor Überschwemmungen, doch schon bald wurde der touristische Wert des neu entstandenen Twistesees erkannt.

Mit der ersten Veranstaltung der „Arolser Barock-Festspiele“ wurde 1985 eine neue kulturelle Tradition begründet. 1990 wurde die nahe dem Residenzschloss gelegene „Fürstliche Reitbahn“ als Festspielhaus eingeweiht. Die Umgestaltung des Bundeswehrstandortes im Ortsteil Mengeringhausen warf ihre Schatten voraus. Mit der Stationierung einer Flugabwehrraketeneinheit und der Reduzierung der dort bisher stationierten gepanzerten Heereseinheiten begann der Wandel zu einem reinen Luftwaffenstandort.

Im Neuen Schloss zwischen „Großer Allee“ und Baumpark wurde 1992 die „Tinnitus-Klinik“ eingerichtet. Sie dient der Behandlung von Patienten, die unter Ohrgeräuschen (Tinnitus) und Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr leiden und erlangte auf diesem Gebiet überregionale Bedeutung.

Mit dem Abzug der belgischen NATO-Truppen 1994 wurde die „Belgische Kaserne“ (die frühere SS-Kaserne) geschlossen. Problematisch blieb die Verwertung des Geländes in günstiger zentraler Lage. In Mengeringhausen räumten die Heereseinheiten die Prinz-Eugen-Kaserne, zwei weitere Flugabwehrraketeneinheiten ließen Arolsen zum reinen Luftwaffenstandort mit etwa 360 Soldaten werden.

Im Jahr 1997 wurde der Stadt das Prädikat „Bad“ verliehen. Auf dem Gelände des ehemaligen technischen Bereichs der leerstehenden „Belgischen Kaserne“ entstand im Jahre 2000 mit dem „Arobella“ ein modernes Spaß- und Freizeitbad mit Außenbecken, integrierter Saunalandschaft und angeschlossenem Gesundheitszentrum. Eine 100 Meter lange Röhrenrutsche ist eine der vielen Attraktionen dieser Einrichtung.

Mit dem „Christian Daniel Rauch-Museum“ im Marstall gegenüber des Residenzschlosses wurde 2002 eine weitere kulturelle Einrichtung geschaffen.

Die Truppenstärke in der Prinz-Eugen-Kaserne in Mengeringhausen, in der inzwischen etwa 360 Luftwaffensoldaten stationiert waren, sollte durch Umstrukturierungen auf etwa 400 Soldaten anwachsen. Umfangreiche, mehrere Millionen Euro teure Umbau- und Modernisierungsarbeiten in der Kaserne und auf dem Standortübungsplatz wurden 2002 begonnen, während die Luftwaffeneinheiten die Verlegung nach Bad Arolsen vorbereiteten.

Der 2003 in Bad Arolsen veranstaltete 43. Hessentag brachte bei herrlichem Sommerwetter rund 780.000 Besucher in die Stadt und machte sie weit über die Grenzen Hessens bekannt. Für die Bad Arolser war jedoch die kurz vor Veranstaltungsbeginn angekündigte Schließung des Bundeswehrstandortes im Ortsteil Mengeringhausen ein herber Schlag. Die Zustationierung der neuen Einheiten wurde gestoppt, die Auflösung und Verlegung der Verbände und Einheiten sowie der Standortverwaltung wurde angeordnet.

Bad Arolsen verlor im Sommer 2005 den Status als Garnisonsstadt. Die Prinz-Eugen-Kaserne wurde im Dezember 2005 endgültig geschlossen, nachdem zuvor alle Einheiten abgezogen oder aufgelöst worden waren.

Bis 2007 wurden umfangreiche Straßenbauarbeiten in der Schloss- und der Bahnhofstraße durchgeführt. Die Innenstadt Bad Arolsens wurde weitgehend vom Schwerlastverkehr befreit. Die Umgestaltung des Kirchplatzes vollendete Ende 2007 das neue Bild der Innenstadt.

In den Jahren 2007 und 2008 wurde die ehemalige Panzerstraße zur Südumgehung umgebaut und erhielt den Status einer Bundesstraße. Gleichzeitig erfolgte die Rückstufung der bisher durch die Innenstadt verlaufende Bundesstraße zur Gemeindestraße. Eine wesentliche Entlastung der Kernstadt vom Schwerlast- und Durchgangsverkehr wurde erreicht.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

(Wenn keine Angabe, dann ist der Geburtsort Arolsen oder unbekannt - zu den Daten siehe Wikipedia-Eintrag zur Person)

Sonstiges

Bad Arolsen war am 6. und 7. Juli 2007 und vom 9. bis 12. Juli 2008 Austragungsort der beiden ersten „Magic Circle Festivals“, eines in der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne in Mengeringhausen veranstalteten Heavy-Metal-Musikfestivals. Zeitungsberichten zu Folge ist wegen umfangreicher Baumaßnahmen in der ehemaligen Kaserne und durch die Insolvenz des Veranstalters die künftige Austragung des Festivals in Bad Arolsen gefährdet. [4] Das Festival 2009 soll am 16. Juli 2009 stattdessen auf dem Lorelei-Felsen veranstaltet werden.[5][6]

Für die Beurkundung der Sterbefälle von Häftlingen der ehemaligen deutschen Konzentrationslager ist laut § 38 Personenstandsgesetz ausschließlich der Standesbeamte des Sonderstandesamts in Arolsen zuständig.

Literatur

  • Birgit Kümmel, Richard Hüttel (Hrsg.): Arolsen - Indessen will es glänzen. Eine barocke Residenz. Im Auftrag der Stadt Arolsen. Bing, Korbach 1992. ISBN 3-87077-086-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Strukturdaten. Stand: 18. Dezember 2007.
  2. KZ Buchenwald Außenlager Arolsen auf www.keom.de
  3. Der Ort des Terrors - Von Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder - S. 367
  4. Waldecker Zeitung vom 26. November 2008
  5. Waldecker Zeitung vom 5. März 2009
  6. Webseite des Magic-Circle-Festivals (Aufruf am 5. März 2009)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arolsen — Arolsen, Haupt und Residenzstadt des Fürstentums Waldeck, an der Aar und der Linie Warburg Sarnau der Preußischen Staatsbahn, 272 m ü. M., ist Sitz der obersten Landesbehörden, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Realprogymnasium,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arolsen — Arolsen,   Stadt im Landkreis Waldeck Frankenberg, Hessen, 290 m über dem Meeresspiegel, auf der Waldecker Hochfläche, 17 100 Einwohner; in waldreicher, auch agrarisch intensiv genutzter Gegend unweit des Twistestausees;   Sitz des… …   Universal-Lexikon

  • Arolsen — Arolsen, Stadt im District der Twiste, Haupt u. Residenzstadt im Fürstenthum Waldeck, an der Aar; fürstlich waldecksche Residenz; Landescollegien (Consistorium, Lehnhof, Domänen , Forst u. Bergkammer), Schloß, Münz u. Gemäldesammlung, 3 Kirchen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arolsen — Arolsen, Haupt und Residenzstadt des Fürstent. Waldeck, (1900) 2734 E., Garnison, Amtsgericht, Schloß mit Sammlungen (pompejanische Bronzen u.a.); Geburtsort von Chr. Rauch, Wilh. und Friedr. Kaulbach …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arolsen — Arolsen, Haupt und Residenzstadt des Fürstenthums Waldeck, an der Aar, 2300 E., schönes Schloß mit Kunstsammlungen und Cabinet von Alterthümern aus Herkulanum und Pompeji; A. ist Geburtsort des Malers Kaulbach und des Bildhauers Rauch …   Herders Conversations-Lexikon

  • Arolsen — Bad Arolsen Bad Arolsen (nommée Arolsen jusqu en 1997) est une ville de la Hesse, dans l arrondissement de Waldeck Frankenberg. Elle était autrefois la résidence du prince de Waldeck. Histoire Bad Arolsen abrite dans une série de bâtiments les… …   Wikipédia en Français

  • Arolsen-Twistesee 2 — (Бад Арользен,Германия) Категория отеля: Адрес: 34454 Бад Арользен, Германия …   Каталог отелей

  • Arolsen-Twistesee 3 — (Бад Арользен,Германия) Категория отеля: Адрес: 34454 Бад Арользен, Германия …   Каталог отелей

  • Arolsen-Twistesee 1 — (Бад Арользен,Германия) Категория отеля: Адрес: 34454 Бад Арользен, Германия …   Каталог отелей

  • Bad Arolsen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”