Julius Mohl

Julius Mohl
Porträt von Julius Mohl.

Julius Mohl (* 25. Oktober 1800 in Stuttgart; † 4. Januar 1876) war ein deutscher Orientalist. Er war der Bruder von Robert von Mohl, Moritz Mohl und Hugo Mohl.

Leben

Mohl studierte in Tübingen erst Theologie, sodann in England und zu Paris unter Silvestre de Sacy und Jean-Pierre Abel-Rémusat orientalische Sprachen (namentlich Persisch, Arabisch und Chinesisch) und erhielt 1826 eine außerordentliche Professur der orientalischen Literatur zu Tübingen, verbrachte aber die nächsten Jahre meist in Paris, London und Oxford mit gelehrten Forschungen, als deren Früchte die mit Olshausen bearbeiteten Fragments relatifs à la religion de Zoroastre (Paris 1829) erschienen. Dann veröffentlichte er zwei ältere lateinische, von gelehrten Jesuiten herrührende Übersetzungen chinesischer Religionsbücher: Confucii Chi-king, sive liber carminum, ex latina P. Lacharme interpretatione (Stuttgart 1830) und Y-king, antiquissimus Sinarum liber, ex interpretatione P. Regis (das. 1834-39, 2 Bände), wandte sich aber von nun an ausschließlich dem Studium des Persischen zu. Von der französischen Regierung mit der Herausgabe und Übersetzung des Shâhnâme von Firdusi für die "Collection orientale" beauftragt, nahm er 1834 in Tübingen seine Entlassung und siedelte ganz nach Paris über, wo er sich naturalisieren ließ. Jenes Prachtwerk erschien in sechs Foliobänden (Par. 1838-66), wozu nach Mohls Tod noch ein siebenter (von Meynard vollendet, das. 1878) kam. Die französische Übersetzung wurde 1876 in sieben Duodezbänden von seiner Witwe besonders herausgegeben.

Als Sekretär, später Präsident der Asiatischen Gesellschaft in Paris hat Mohl eine große Tätigkeit entwickelt. Besonders geschätzt waren seine "Jahresberichte"; auch das Journal asiatique verdankt ihm viele vorzügliche Aufsätze. 1844 wurde er an Stelle von Eugène Burnouf zum Mitglied der Akademie der Inschriften, 1847 zum Professor des Persischen am Collège de France und 1852 zum Inspektor des orientalischen Druckes in der kaiserlichen Druckerei ernannt. Die Ausgrabungen Bottas in Chorsabad wurden auf seine Veranlassung und nach seinem Plan unternommen; in Beziehung darauf veröffentlichte er: Lettres de Mr. Botta sur les découvertes à Khorsabad (1845). Überhaupt war Mohl unermüdlich in der Förderung wissenschaftlicher Bestrebungen, und sein Salon bildete während des zweiten Kaiserreichs einen Sammelpunkt der Gelehrten und literarischen Berühmtheiten.

Julius Mohl starb am 4. Januar 1876. Seine Berichte an die Asiatische Gesellschaft erschienen nach seinem Tod gesammelt unter dem Titel: Vingt-sept ans d'histoire des études orientales (hrsg. von seiner Witwe, 1879-80, 2 Bde.). Vgl. Simpson, Julius and Mary M., letters and recollections (Lond. 1887).


Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julius von Mohl — Julius Mohl (* 25. Oktober 1800 in Stuttgart; † 3. Januar 1876) war ein berühmter Orientalist. Er war Bruder von Robert von Mohl, Moritz Mohl und Hugo Mohl. Leben Mohl studierte in Tübingen erst Theologie, sodann in England und zu Paris unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohl — ist der Familienname folgender Personen: Anna von Mohl (1834–1899), deutsche Salonnière, Ehefrau von Hermann Helmholtz Benjamin Ferdinand von Mohl (1766–1845), württembergischer Innenminister, Landtagsabgeordneter Ernst von Mohl (1949 1929),… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius von Mohl — (1800 1876), German Orientalist, brother of Hugo von Mohl and Robert von Mohl was born at Stuttgart.He abandoned the idea of entering the Lutheran ministry, and in 1823 went to Paris, at that time, under Silvestre de Sacy, the great European… …   Wikipedia

  • Julius von Sachs — Julius Sachs Julius Sachs (* 2. Oktober 1832 in Breslau; † 29. Mai 1897 in Würzburg) war ein deutscher Botaniker. Er gilt als Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sachs“ …   Deutsch Wikipedia

  • Mohl — is a surname and may refer to: Hugo von Mohl (1805 1872), German botanist Julius von Mohl (1800 1876), German orientalist Ottmar von Mohl (1846 1922), German diplomat Robert von Mohl (1799 1875), German jurist See also Mol (disambiguation) Moll… …   Wikipedia

  • Mohl — Mohl, 1) Robert von, Staatsrechtslehrer und Staatsmann, geb. 17. Aug. 1799 in Stuttgart, gest. in der Nacht vom 4. zum 5. Nov. 1875 in Berlin, Sohn des Oberkonsistorialpräsidenten und Staatsrats Ferdinand Benjamin v. M. (geb. 4. Jan. 1766, gest.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Julius Sachs — (* 2. Oktober 1832 in Breslau; † 29. Mai 1897 in Würzburg) war ein deutscher Botaniker. Er gilt als Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sachs“ …   Deutsch Wikipedia

  • Mohl — 1) Benjamin Ferdin. von M, geb. 1766, gestorben 1845 als Oberconsistorialpräsident, Staatrath u. Mitglied der ersten württembergischen Kammer; 2) Robert v. M., Sohn des Vorigen, geb. am 17. Aug. 1799 in Stuttgart, studirte 1817 bis 1821 in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mohl [2] — Mohl, Julius, Bruder des Vorigen, geb. 1800, Orientalist, seit 1845 Professor des Persischen am Collège de France zu Paris und Inspector des orientalischen Drucks in der königl. (jetzt kaiserl.) Druckerei, bekannt als Herausgeber des Schahname… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anna von Mohl — Anna Helmholtz im Jahre 1869. Gemälde von Wilhelm Füssli Anna von Helmholtz (* 19. September 1834 in Tübingen; † 1. Dezember 1899 in Volosca, Istrien) war eine Berliner Salonière der Kaiserzeit und Ehefrau des Physikers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”