Julius Naue

Julius Naue
Julius Naue

Julius Naue (* 17. Juni 1835 in Köthen (Anhalt); † 14. März 1907 in München) war ein deutscher Maler, Zeichner, Radierer und Archäologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Basis seiner künstlerischen Karriere legte Naue in Nürnberg als Schüler des Malers August von Kreling. Mit dessen Fürsprache kam Naue mit 26 Jahren in das Atelier des Malers Moritz von Schwind in München und blieb dort bis 1866. Während dieser Zeit entstanden u.a. "Verkündigung Maria" (1862), "Die nordische Sage (Aquarell) (1864) und "Der Krötenring" (1865).

1868 bekam Naue von privater Seite den Auftrag, eine Villa bei Lindau mit acht Fresken auszuschmücken: Germania, Roma, Alarich, Geiserich, Chlodwig, Alboin, Odoaker und Theodorich. In den Jahren 1869-71 zeichnete er 15 große Kartons zur Geschichte der Völkerwanderung (in Lichtdruck vervielfältigt). 1872-1873 entstand ein Prometheus-Zyklus in Aquarell, 1873-74 malte er im Ballsaal des Römischen Hauses zu Leipzig Schwinds Aschenbrödel in Wachsfarben. 1873 erschien auch die Prachtausgabe von Eduard Mörikes "Historie von der schönen Lau" mit den Umrissradierungen Naues nach Illustrationsentwürfen von Moritz von Schwind. Den Winter 1874 verbrachte er in Rom. Von 1875 bis 1877 führte er in einem Privathaus in Hamburg einen Freskenzyklus: Das Schicksal der Götter nach der deutschen Heldensage, und 1879 in einem Schloss in Mecklenburg sieben Temperabilder aus dem Epos "Helgi und Sigrun" aus. Er hat auch radiert und Zeichnungen für den Holzschnitt nach Schwind gefertigt.

In seiner archäologische Arbeit trat Naue im April 1884 mit einem Vortrag zum Thema Die prähistorischen Schwerter vor der Anthropologischen Gesellschaft in München auf. Seine Beiträge bestanden maßgeblich in der Erforschung keltischer Hügelgräber der Bronzezeit. Als Autodidakt legte er eine Reihe kleinerer Publikationen vor, die die Eberhard Karls Universität Tübingen als Grundlage für eine Promotion 1887 mit einer Dissertation unter dem Titel Die Hügelgräber zwischen Ammer- und Staffelsee akzeptierte.[1] Von seinem als mehrbändigen Werk angelegten Projekt Die Bronzezeit in Oberbayern erschien jedoch nur der erste Band im Jahr 1894, das aus einer Überarbeitung und Erweiterung seiner Dissertation bestand.

Im Alter von über 71 Jahren starb der Künstler und Archäologe Julius Naue am 14. März 1907 in München.

Werke (Bilder)

  • Verkündigung Mariae (1862)
  • Die nordische Sage (1864)
  • Der Krötenring (1865)
  • Das Märchen von Kaiser Heinrich I. und der Prinzessin Ilse (1866)

Werke (Bücher)

  • Die Hügelgräber zwischen Ammer- und Staffelsee. Stuttgart 1887 (zugl. Univ. Diss. Tübingen 1887)
  • Die Bronzezeit in Oberbayern – Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen von Hügelgräbern der Bronzezeit zwischen Ammer- und Staffelsee und in der Nähe des Starnbergersees. Band 1, München, Piloty & Löhle, 1894

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mark Schmid: Alte Akten - Neue Gräber? Marginalien zu Julius Naue und Johannes Dorn. In: Hans-Peter Wotzka (Hrsg.): Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert. Tübingen 2006, ISBN 978-3-7720-8187-3, S. 27-40 [Mit Edition der wesentlichen Schriftstücke der Tübinger Promotionsakte (S. 33-39)]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naue (Begriffsklärung) — Naue ist die schweizerische Bezeichnung für Nachen (ein kleines Schiff) der Name eines Unternehmens im Bereich Geokunststoffe (NAUE GmbH Co. KG), siehe Naue und ist der Familienname folgender Personen: Johann Friedrich Naue (1787–1858), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Naue [2] — Naue, Julius, Maler, geb. 17. Juli 1835 in Köthen, bildete sich anfangs in Nürnberg bei Kreling und war 1861–66 Schüler von M. v. Schwind in München. Unter seinen Werken sind mehrere Zyklen in Aquarell, so das Märchen vom Kaiser Heinrich I. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Griffzungenschwert — Ein Griffzungenschwert ist in der Archäologie der Typ eines Schwertes mit Griffzunge (Angel), bei dem das Heft auf eine durch das Heft laufende Verlängerung der Klinge aufgesetzt wird, im Gegensatz zum Griffplattenschwert bzw. zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Köthen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köthen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köthen (Anh.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/N — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Eberfing — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenstein (Sigmaringen) — Gutenstein Kreisstadt Sigmaringen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”