Juno-1

Juno-1
Start einer Redstone-Mittelstreckenrakete
Start von Redstone Freedom 7
Juno-1 Rakete
Oberstufen der Juno-1 Rakete
Redstone Sparta Rakete

Die Redstone (militärisch auch als PGM-11A oder SSM-A-14 bezeichnet) war die erste US-amerikanische, ballistische Mittelstreckenrakete. Sie basierte auf der Technologie der deutschen A-4-Rakete und wurde wesentlich mit Beteiligung deutscher Raketentechniker unter Walter Dornberger und Wernher von Braun entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entwicklung der Redstone begann schon Ende der 1940er Jahre als Teil des Hermes-Programmes (Hermes-C1 mit 800 km projektierter Reichweite) welches ein Gegenstück zur deutschen A4 sein sollte. Die Arbeiten an der Rakete wurden nach dem Krieg jedoch nur langsam vorangetrieben. Dies änderte sich erst 1950 mit dem Koreakrieg der USA, was sich auch in geänderten Anforderungen (größere Nutzlast) an die Rakete niederschlug. Ab 1951 erfolgte dann die eigentliche Entwicklung der Rakete auf dem Redstone Arsenal in Huntsville (Alabama) unter Leitung von Wernher von Braun und im April 1952 wurde sie dann in Redstone umbenannt. Sie wurde als eine Boden-Boden-Rakete für die U.S. Army entworfen, deren grundlegende Konstruktion Mitte 1952 abgeschlossen war. Die Rakete konnte einen nuklearen Fusionssprengkopf von 3.000 kg und einer Sprengkraft bis zu 3.750 kT TNT-Äquivalent über 320 km tragen und war damit eher eine Kurzstreckenrakete. Die Ausschreibung zum Bau der Rakete gewann im Oktober 1952 die Firma Chrysler, welche umgehend mit der Produktion der ersten Testmuster begann. Am 20. August 1953 hatte die Rakete ihren ersten Testflug und 1955 begann die Produktion der Serienversion, welche im Juli 1956 zum ersten mal flog. Im Juni 1958 wurde die erste Redstone Einheit in Westdeutschland stationiert. Bis zum letzten Start am 30. November 1965 gab es 56 Starts der Serienversion, davon 28 Fehlstarts. Insgesamt wurden etwa 120 Raketen gebaut (davon 35 für das Testprogramm) bei deren Tests es insgesamt 47 Fehlstart gab, was eine wenig rühmliche Zuverlässigkeit ergibt. [1]

Dennoch konnte Aufgrund der relativ erprobten Technologie kurzfristig nach dem Sputnik-Schock eine Trägerrakete abgeleitet werden, mit deren Hilfe eine Reihe von Weltraummissionen gestartet wurden. Dazu gehörten der erste US-amerikanische Satellit Explorer 1 und die ersten bemannten suborbitalen Raumflüge mit Mercury-Raumschiffen.

Stationierungen

Die Stationierung erfolgte in Westdeutschland, Italien und der Türkei, wo sie nach der Kubakrise abgebaut wurden. Insgesamt wurden vier mobile Abschussrampen mit der dazugehörigen Ausrüstung und je einer Rakete zum Nachladen in Westdeutschland stationiert.

Atombombentests

Im Zuge der Operation Hardtack im August 1958 wurde die Redstone zum Abschuss atomarer Sprengköpfe benutzt. Am 1. August startete Redstone #CC50 den Atombombentest Teak, der in 77,8 km Höhe zur Zündung kam. Der Atombombentest Orange, dessen Sprengsatz von der Redstone #CC51 gestartet wurde, detonierte am 12. August in einer Höhe von 43 km. Beide Sprengsätze hatten eine Sprengkraft von 3,75 Megatonnen. Diese waren die ersten Atombombentests der USA, die mit einer Rakete durchgeführt wurden.

Varianten

  • Die Redstone-Variante für Wiedereintrittstests für Interkontinentalraketen wurde als Jupiter-C bezeichnet. Sie bestand aus der Redstone-Rakete und zwei Feststoffoberstufen. Zwischen 1956 und 1957 starteten drei Raketen.
  • Die Redstone-Variante für den Start des ersten US-amerikanischen Erdsatelliten wurde als Juno-1 oder ebenfalls als Jupiter-C bezeichnet. Sie bestand aus einer modifizierten Redstone-Rakete mit um 2,4 m verlängertem Tank und drei Feststoffoberstufen mit einer jeweils unterschiedlichen Anzahl von Thiokol Baby-Sergeant Feststoffraketen[2], wobei die zweite und dritte Stufe ineinandergeschachtelt wurden. Die Nutzlast nur etwa 15 kg. 1958 gab es sechs Raketenstarts, drei davon misslangen. Der erste Start erfolgte am 31. Januar 1958, der letzte am 22. Oktober 1958.
  • Die Redstone Mercury für den Start der Mercury-Raumschiffe besaß nur eine Antriebsstufe. Der erste Start erfolgte am 21. November 1960, der letzte am 21. Juli 1961.
  • Weiterin wurde eine alternative und als Juno 2 bezeichnete gedrungenere Version für die US Army/Navy entwickelt.

Technische Daten

Redstone Jupiter-C/Juno-1 Redstone Mercury
Länge 21,1 m 21,3 m 25,5 m
Spannweite 3,66 m 3,66 m 3,66 m
Durchmesser 1,78 m 1,78 m 1,78 m
Startmasse 29,0 t 31,5 t ~30 t
Stufen 1 4 1
1. Stufe
Triebwerk North American Rocketdyne NAA75-100
(A-6) mit Strahlrudern
Rocketdyne A-7 Rocketdyne A-7
Startschub 347 kN 369 kN 357 kN
Treibstoff Ethanol und LOX Hydyne und LOX Ethanol und LOX
Brenndauer 135 s 155 s 155 s
Start-/Leermasse 28,4 / 3,89 t 30,96 / 6,16 t 30,96 / 6,16 t
2. Stufe
Triebwerk 11 Thiokol Sergeant
Schub 73,4 kN
Treibstoff TPH
Start-/Leermasse 327/90 kg
Brenndauer 6,5 s
Länge 1,3 m
Durchmesser 0,86 m
3. Stufe
Triebwerk 3 Thiokol Sergeant
Schub 24,0 kN
Treibstoff TPH
Start-/Leermasse 94/28 kg
Brenndauer 6,5 s
Länge 1,3 m
Durchmesser 0,41 m
4. Stufe
Triebwerk 1 Thiokol Sergeant
Schub 8,0 kN
Treibstoff TPH
Start-/Leermasse 27/5 kg
Brenndauer 6,5 s
Länge 1,3 m
Durchmesser 0,15 m

Siehe auch

Weblinks

  • Encyclopedia Astronautica: Redstone (englisch)

Einzelnachweise

  1. Eugen Reichl: Das Raketentypenbuch. 1. Auflage. 2007, ISBN 978-3-613-02788-6.
  2. U.S. Centennial of Flight Home Page − Upper Stages

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juno — may refer to:In mythology: * Juno (mythology), the Roman goddess of marriage and queen of the godsIn astronomy and space exploration: * 3 Juno, an asteroid ** Juno clump, a probable asteroid family in the vicinity of 3 Juno * Juno (spacecraft), a …   Wikipedia

  • Juno — bezeichnet: Juno (Mythologie), die höchste römische Göttin in der römischen Mythologie, die der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde den Monat Juni (umgangssprachlich), wird zur besseren Abgrenzung zum Monat Juli („Julei“) verwendet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Juno V — A = Juno V A was studied in 1958, as a new name for the Super Jupiter rocket. The only difference was that the rocket s first stage wouldn t have 4 E 1 engines, which were developed in 1957, but were cancelled and paved the way for the F 1 engine …   Wikipedia

  • Juno — puede referirse a: Juno, la diosa de la maternidad en la mitología romana; protectora de las mujeres, los compromisos, el Estado, reina del Olimpo y mujer de Júpiter. Juno, el tercer asteroide del Sistema Solar en ser descubierto. Juno, el nombre …   Wikipedia Español

  • Juno — Juno, 1) (Myth.), so v.w. Here, s.d. Daher Junonĭa (Junofeste), so v.w. Heräa. Junonisch, der Juno ähnlich, d.h. groß, majestätisch; so Junonische Augen, Junonische Blicke, Junonischer Wuchs etc.; 2) einer der kleinen Planeten zwischen Mars u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Juno — Ju no (j[=u] n[ o]), n.; pl. {Junos} (j[=u] n[ o]z). [L.] [1913 Webster] 1. (Rom. Myth.) The queen of the Olympian gods, the sister and wife of Jupiter, and the goddess who presided over marriage. She corresponds to the Greek Hera. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Juno — f Irish: Anglicized form of ÚNA (SEE Úna), assimilated to the name of the Roman goddess Juno, consort of Jupiter …   First names dictionary

  • Juno — (aus Jovino, der weiblichen Form zu dem in Jupiter liegenden Jovis), bei den italischen Völkern die weibliche Himmelsgöttin und Genossin Jupiters, nach ihrer Gleichsetzung mit der griechischen Hera (s. d.) als dessen Gemahlin und Schwester und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Juno — Juno, altitalische Mondgöttin, der griech. Hera (s.d.) gleichgesetzt, Ehe und Geburtsgöttin (J. Pronuba, Lucina, Sospita), als Gattin des Jupiter Himmelskönigin (J. Regina). Die Hausfrauen begingen ihr zu Ehren 1. März die Matronalien. Ihr Tempel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Juno — (Mythologie), siehe Here …   Damen Conversations Lexikon

  • Juno — Juno, bei den Griechen Here, Schwester und Gemahlin Jupiters, nach der Mythe sehr eifersüchtig auf ihren untreuen Herrn Gemahl und Verfolgerin von dessen Geliebten und Kindern, nach späterer Deutung die untere Luft im Gegensatz zu dem Aether. Sie …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”