- Jutta Treiber
-
Jutta Treiber (* 10. Jänner 1949 in Oberpullendorf im Burgenland als Jutta Supper) ist eine österreichische Autorin.
Ihre Eltern Therese und Viktor Supper waren Kaufleute und betrieben ein Möbelgeschäft. Jutta Treiber hat einen um acht Jahre jüngeren behinderten Bruder, Walter Supper. Nach der Volksschule in Oberpullendorf besuchte sie von 1959 bis 1967 das Gymnasium in Eisenstadt, wo sie mit Auszeichnung maturierte. Danach studierte sie an der Universität Wien Germanistik und Anglistik. (1967 bis 1972, Mag. phil.)Von 1972 bis 1988 unterrichtete sie Deutsch und Englisch am Gymnasium in Oberpullendorf. Zusätzlich gab sie auch Kurse in Jazztanz und Bühnenspiel.
Jutta Treiber ist verheiratet mit Dr. Hans Peter Treiber, der Lehrer für Deutsch und Turnen am Gymnasium von Oberpullendorf war, und hat zwei Kinder - Oliver, geboren 1969, Bettina, geboren 1974. Seit 1976 ist das von Jutta Treibers Großvater im Jahr 1926 gegründete Kino Oberpullendorf im Besitz der Familie Treiber. Zwanzig Jahre lang wurde es von Hans Peter und Jutta Treiber geleitet, seit 1996 hat Sohn Oliver die Geschäftsführung übernommen. 1997 wurde das Kino renoviert und um zwei Säle erweitert. Jutta Treibers Tochter Bettina studierte Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Sie hat ihr Studium abgeschlossen (Mag.phil.) und arbeitet jetzt beim ORF Studio Burgenland.
Seit 1988 ist Jutta Treiber freiberufliche Autorin. Erste Schreibversuche unternahm sie mit acht Jahren. In der Gymnasialzeit schrieb sie für die Schülerzeitung. 1976 gewann sie ihren ersten Literaturpreis für eine Kurzgeschichte. Erste literarische Versuche umfassten Kurzgeschichten, Gedichte und Hörspiele. Es folgten Kabarettprogramme und Kurzfilme (Super 8). Ihr bevorzugtes Genre sind Jugendbücher, wobei die Grenzen zur sogenannten Erwachsenenliteratur fließend sind. Jutta Treibers Werk umfasst Bilderbücher, Kinderbücher, Romane für Jugendliche und Erwachsene, Lyrik, ein Kindertheaterstück, Hörspiele, Kurzgeschichten in diversen Anthologien und Kurzfilme. Ihre Bücher wurden in bisher 20 Sprachen übersetzt. Jutta Treiber hat mehr als 2000 Lesungen in achtzehn Ländern Europas und Asiens gehalten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Iran, Italien, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Türkei, Ungarn).
Auszeichnungen
- Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur 2007 für Der Großvater im rostroten Ohrensessel
- Kollektion zum Österreichischen Jugendbuchpreis 2006
- Kulturpreis des Landes Burgenland für Literatur und Publizistik 2004
- LESERstimmen 2002 1. Platz für Herz- und Beinbruch
- Preis der Stadt Cherbourg 2000
- Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur 1996 für Der blaue See ist heute grün
- Jugendbuchpreis der Stadt Wien 1995
- Kinderbuchpreis der Stadt Wien 1992 für Das Dazwischenkind
- Steirische Leseeule 1992
- Zehn besondere Bücher zum Andersentag 1992
- Staatspreis für Amateurfilm 1980
- Bewag-Literaturpreis 1976
Werke (Auswahl)
- "Ich will eine Geschichte schreiben", 1979
- "Geometrisches Stück", 1987
- "Oh und Purzelbaum", 1981, 1993, 1998
- "Popcorn zum Frühstück", 1988
- "Bine und Rebell",1990
- "Julia spielt Julia", 1992
- "Das Dazwischenkind", 1992
- "Dazwischenkinder haben 's schwer", 1993
- "Liebe und andere Ungereimtheiten", 1995
- "Der blaue See ist heute grün", 1995
- "Felsen küssen mit der Nase", 1996
- "O, sagt der Ohrwurm", illustriert von Maria Blazejovsky, 1997
- "Solange die Zikaden schlafen", 1998
- "Dazwischenkinder sind wir alle", 1999
- "Herz- und Beinbruch", 2000
- "Weil - das wird immer so sein", illustriert von Birgit Antoni, 2000
- "Der Lachschrittmacher", 2001
- "Die Blumen der Engel", illustriert von Maria Blazejovsky, 2001
- "Rosa träumt", illustriert von Christa Unzner, 2002
- "Dazwischenkinder suchen Freunde", 2002
- "Maxeline Regenschirm", illustriert von Birgit Antoni, 2003
- "Vergewaltigt", 2003
- "Die Zeit und Hannah", 2006, Roman in drei Teilen für Erwachsene: Zeit.Raffer / Zeit.Schnitt / Zeit.Lupe (edition lex liszt 12, 2006)
- "Der Großvater im rostroten Ohrensessel", Bilderbuch, Illustrationen von Jens Rassmus, Patmos 2006
- "Max und Marzipan", Kinderbuch, G+G Verlag, Wien 2006
- "NaJa", Bilderbuch für Erwachsene, Wien 2005
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Österreicher
- Geboren 1949
- Frau
Wikimedia Foundation.