Jüdische Gemeinde Paderborn

Jüdische Gemeinde Paderborn
Die 1959 eingeweihte neue Synagoge

Die Jüdische Gemeinde Paderborn ist eine Religionsgemeinschaft in Paderborn, die seit dem Mittelalter besteht. Sie ist Mitglied im Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entwicklung der Gemeinde unter den Fürstbischöfen

Bereits im Mittelalter hat es Juden in Paderborn gegeben. So geht aus einer Urkunde von 1342 hervor, dass das Steinhaus des Heinrich Rykenowe in Paderborn (in der Nähe der ehemaligen Marktkirche am heutigen Marienplatz) von Juden bewohnt war.

Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwang Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel 1622 die Juden des Hochstiftes zu einer Zwangsabgabe von 30.000 Talern. Im weiteren Verlauf des Krieges kam es zu Ausschreitungen gegen die Juden. 1627 beschwerten sie sich hierüber beim Landesherrn, dem Fürstbischof Ferdinand von Bayern, der die Übeltäter bestrafen ließ.

1648 wurde in einer Schrift ein „Judenvorgänger“ genannt, womit wohl der Gemeindevorsteher gemeint war.

1661 erhob Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg die jüdische Gemeinschaft zu einer rechtlichen Institution mit bevollmächtigten Vertretern der Judenschaft. Erster bevollmächtigter Judenvorsteher war Isaac Hertz.

Die Zahl der jüdischen Familien im gesamten Hochstift nahm in dieser Zeit zu: Waren es 1652 es 77 Familien, so zählte man 1671 bereits 88 Familien und 1704 sogar 158 Familien. Die größte Gemeinde mit dem Oberrabbiner, dessen Wahl vom Fürstbischof bestätigt werden musste, befand sich in Warburg.

1764 wurde erstmalig eine Synagoge in der Stadt Paderborn erwähnt, unter anderem mit der Bitte um Zuschuss für Instandhaltung an den Fürstbischof.

Der erste jüdische Friedhof in Paderborn lag wahrscheinlich in der Padergasse. 1728 kaufte die Gemeinde ein Grundstück auf dem Liboriberg als Friedhof an.

Unter preußischer Verwaltung

Nach der Übernahme des Hochstiftes Paderborn durch Preußen 1803 und der Gründung des napoleonischen Königreiches Westfalens 1806 mussten 1808 alle Juden einen Familiennamen annehmen. 1812 erließ der preußische König Friedrich Wilhelm III. schließlich das „Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden“, durch das nach 1815 auch den Paderborner Juden die volle Gleichberechtigung als preußische Staatsbürger zuerkannt wurde.

Ab 1830 gab es eine jüdische Beerdigungsstätte auf der Schulbrede und 1836 einen Friedhof an der Borchener Straße. Hier wurde die letzte Bestattung im Jahre 1893 vorgenommen.

1881 wurde eine neue große Synagoge im Zentrum von Paderborn in der Straße „Am Bogen“ erbaut und 1882 eingeweiht. Ihr war ein Schulhaus angegliedert. In dieser Zeit wurde auch ein neuer jüdischer Friedhof an der Warburger Straße eingerichtet, auf dem noch heute die Beisetzungen erfolgen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Paderborn 80 jüdische Familien mit ca. 350 Seelen. Es herrschte ein reges jüdisches Leben, welches Jahrzehnte vom Prediger Louis Weiler geleitet wurde. Unter seiner Leitung fand auch der Religionsunterricht in der Jüdischen Schule statt, die dem Synagogenbau angegliedert war. Im Jahre 1923 wurde Weiler pensioniert und als Nachfolger amtierte David Köln bis zu seiner Deportation. Er wurde mit seiner ganzen Familie von Nationalsozialisten ermordet.

In der Leostraße 3 befand sich das Jüdische Provinzial-Waisenhaus für Westfalen und Rheinland, dass mit 80 bis 100 Zöglingen belegt war. Die Leitung lag anfangs in den Händen von Paula Marx und später bei ihrer Nichte Liesel Dryer. Der Lehrer dieser Anstalt war Herr Rosenblatt.

Es war insgesamt eine reiche Gemeinde, die mit ihren christlichen Nachbarn in bestem Einvernehmen lebte und durch großzügige Spenden und Wohltätigkeit an die minderbemittelte Bevölkerung großes Ansehen genoss. Jüdische Familien betrieben mehrere große Kaufhäuser und Industrie-Unternehmen mit jahrhundertealter Tradition.

Vernichtung nach 1933 und Neubeginn

Während der Novemberpogrome 1938 wurde die Synagoge von nationalsozialistischen Aktivisten in Brand gesetzt. Die städtische Feuerwehr beschränkte sich darauf, die umgebenden Häuser zu schützen.

Wer sich noch retten konnte, ging ins Ausland. Zu diesen gehörte der in die USA emigrierte und in Los Angeles lebende Rechtsanwalt Dr. Albert Rose, der seinerzeit 1. Vorsitzender der Synagogengemeinde Paderborn war. Die Daheimgebliebenen wurden deportiert.

Hermann Herzheim, der Großvater des im Jahr 1959 amtierenden 1. Vorsitzenden der Paderborner Jüdischen Kultusgemeinde, K. Th. Herzheim, wird als Repräsentant der damaligen Jüdischen Gemeinde erwähnt.

Im Jahre 1945 versuchte man wieder eine Gemeinde zu bilden. Sie wurde schließlich 1953 als Jüdische Kultusgemeinde Paderborn, Körperschaft des öffentlichen Rechts, mit den angeschlossenen Kreisen, gegründet.

Am 29. November 1959 konnte der Neubau einer Synagoge eingeweiht werden.

Gemeindevorsteher

  • 1661 Isaac Hertz
  • um 1882 Hermann Herzheim
  •  ????-1923 Louis Weiler
  • 1923-1941 David Köln
  • um 1960 Karl Theodor Herzheim
  • 2008 Tanja Rubens

Weblinks

51.7136068.746254

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen — Die Geschichte der Juden in Gelsenkirchen geht belegbar zurück in das Jahr 1812. 1874 wurde die erste Synagoge eröffnet. 1945 wurde nach der Zeit des Nationalsozialismus eine neue Jüdische Gemeinde begründet. Diese ist Mitglied im Landesverband… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Warburg — Schutzbrief der Stadt Warburg für Simon von Cassel von 1559 (StA Warburg) Die Jüdische Gemeinde Warburg bestand vom 16. Jahrhundert bis 1943 in Warburg und gehörte zu den bedeutendsten jüdischen Gemeinden in Westfalen. 1686 bis 1806 waren ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen — Die Jüdische Gemeinde Bochum Herne Hattingen ist eine jüdische Einheitsgemeinde im Ruhrgebiet. Sie ist Mitglied im Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen Lippe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Der Beginn jüdischen Lebens in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Hagen — Die Jüdische Gemeinde Hagen wurde 1819 gegründet. Sie ist Mitglied im Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen Lippe Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Die Entwicklung im 18. und 19.Jahrhundert 1.2 Vernichtung der Gemeinde während der …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Bielefeld — Die Jüdische Gemeinde Bielefeld ist eine 1705 gegründete Religionsgemeinschaft in Bielefeld, deren Anfänge im 14. Jahrhundert zu finden sind. Sie ist heute als Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld Mitglied im Landesverband der Jüdischen Gemeinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Recklinghausen — Die Jüdische Gemeinde Recklinghausen ist eine jüdische Einheitsgemeinde im Ruhrgebiet. Sie ist Mitglied im Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen Lippe. Geschichte Die früheste Erwähnung von Juden in der Stadt Recklinghausen ist für… …   Deutsch Wikipedia

  • Paderborn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Friedhöfe in Lippstadt — Grabmäler auf dem jüdischen Friedhof Lipperoder Straße Auf dem Stadtgebiet der Stadt Lippstadt existieren heute noch zwei jüdische Friedhöfe. Dabei handelt es sich um den Friedhof der jüdischen Gemeinde zu Lipperode im heutigen Stadtteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Geschichte in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”