- Jürg Willi
-
Jürg Willi (* 16. April 1934 in Zürich) ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychoanalytiker. Er war bis 1999 Direktor der Psychiatrischen Poliklinik am Universitätsspital Zürich und ordentlicher Professor für poliklinische Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Krankheiten. Derzeit leitet er das von ihm gegründete Weiterbildungsinstitut für ökologisch-systemische Therapie in Zürich. 1999 wurde ihm der Ehrendoktortitel der Universität Fribourg und 2002 der Internationale Otto Mainzer Preis New York für die Wissenschaft von der Liebe verliehen. Sein Buch Die Zweierbeziehung wurde in die Liste der 100 Meisterwerke der Psychotherapie aufgenommen.[1]
Willi führte seit 1965 als erster im deutschen Sprachraum Paartherapien durch. Seither sind Partnerbeziehungen und die persönliche Entwicklung in Partnerbeziehungen der Schwerpunkt seiner Forschungs- und Ausbildungstätigkeit. Willi führte die Begriffe Kollusion, Koevolution, persönliche Nische, wirkungsgeleiteter Lebenslauf und ökologische Psychotherapie in die Psychotherapie von Partnerbeziehungen ein. In jüngster Zeit beschäftigt sich Willi auch mit Fragen der Spiritualität.[2]
Werke
- Die Zweierbeziehung (1975), in 7 Sprachen übersetzt.
- Therapie der Zweierbeziehung (1978), in 4 Sprachen übersetzt
- Ko-evolution - die Kunst gemeinsamen Wachsens (1985), amerikanische Übersetzung
- Was hält Paare zusammen? (1991), in drei Sprachen übersetzt.
- Ökologische Psychotherapie (1996), in zwei Sprachen übersetzt
- Psychologie der Liebe (2002), in drei Sprachen übersetzt
- Wenn die Liebe schwindet (2005)
- Wendepunkt im Lebenslauf (2007)
- Die Kunst gemeinsamen Wachsens (2007)
Einzelnachweis
- ↑ Alfred Pritz (Hg.): Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie. Wien, New York 2008, S. 198f.
- ↑ Jürg Willi: Liturgie und Psychotherapie
Weblinks
Wikiquote: Jürg Willi – Zitate- Literatur von und über Jürg Willi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Jürg Willi
- Webseite des Instituts für Ökologisch-systemische Therapie
- Vortrag Psychotherapie? (Video), 4. Mai 2009 in Wien.
Kategorien:- Psychotherapeut
- Psychoanalytiker
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Schweizer
- Geboren 1934
- Mann
Wikimedia Foundation.