Jürgen Borchhardt

Jürgen Borchhardt

Jürgen Borchhardt, mit vollem Namen Jürgen Borchhardt Freiherr Bernewitz[1], (* 25. Februar 1936 in Sprottau) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Nach dem Abitur 1958 in Hannover studierte er in Heidelberg und Berlin Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Alte Geschichte. 1963 promovierte er in Heidelberg bei Roland Hampe. 1963/64 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. In den Jahren 1965 bis 1968 führte er im Auftrag der DFG Untersuchungen in Myra durch. Sein Interesse an Lykien ist seit dieser Zeit geblieben, mit dem Schwerpunkt auf Limyra, wo er seit 1969 immer wieder gearbeitet hat, auch über die Entwicklung der Stätte in der Römischen Kaiserzeit. Hier liegt auch der Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen.

Nach der Tätigkeit als Assistent und Referent für Klassische Archäologie am DAI Istanbul von 1966 bis 1970 habilitierte er sich 1973 mit einer Arbeit über die Bauskulptur des Heroons von Limyra in Frankfurt bei Gerhard Kleiner. 1979 wurde er dort Professor für Klassische Archäologie. Von 1982 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2001 lehrte er als ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien.

Jürgen Borchardt ist Mitglied des DAI und des Österreichischen Archäologischen Instituts sowie Korrespondierendes Mitglied der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Einzelnachweis

  1. Eintrag über Borchhardt im Personal- und Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität Wien

Schriften

  • Homerische Helme. Helmformen der Ägäis in ihren Beziehungen zu orientalischen und europäischen Helmen in der Bronze- und frühen Eisenzeit. von Zabern, Mainz 1972.
  • Die Bauskulptur des Heroons von Limyra. Mann, Berlin 1976 (Istanbuler Forschungen 32), ISBN 3-7861-2237-7.
  • Der Fries vom Kenotaph für Gaius Caesar in Limyra. Phoibos-Verlag, Wien (Forschungen in Limyra 2), 3-901232-25-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borchhardt — Jürgen Borchhardt, mit vollem Namen Jürgen Borchhardt Freiherr Bernewitz[1] (* 25. Februar 1936 in Sprottau) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Jürgen Borchhardt machte 1958 das Abitur und studierte anschließend in Heidelberg und Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Limyra — Lage von Limyra in Lykien Limyra[1] (griechisch Λίμυρα, lykisch Zemuri) war eine antike Stadt im Süden Lykiens in Kleinasien. Die Ruinen der Stadt liegen etwa 6 km nord östlich der heutigen türkischen Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Myra (Stadt) — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • NBzA — Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Sie erschien zwischen 1984 und 2004 in 20 Jahresbänden und beschäftigte sich mit allen Bereichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Christian Leopold Conze — Alexander Conze während der Ausgrabungen auf Samothrake (1870er Jahre) Alexander Christian Leopold Conze (* 10. Dezember 1831 in Hannover; † 19. Juli 1914 in Berlin) war ein deutscher klassischer Archäologe, Hochschullehrer und D …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Krinzinger — Friedrich Krinzinger (* 6. August 1940 in Sipbachzell, Oberösterreich) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe. Friedrich Krinzinger studierte in Innsbruck und Wien. Ab 1971 führte er Grabungen in der süditalienischen Stadt Elea durch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Myra (Lykien) — 36.25916666666729.985277777778 Koordinaten: 36° 16′ N, 29° 59′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Praschniker — Camillo Praschniker (* 13. Oktober 1884 in Wien; † 1. Oktober 1949 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Archäologe. Ab 1912 war er Mitarbeiter des Österreichischen Archäologischen Instituts, 1914 habilitierte er sich für Klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste antiker Theaterbauten — Die Liste antiker Theaterbauten erfasst möglichst vollständig die erhaltenen wie die lediglich in Quellen erwähnten Theaterbauten der griechisch römischen Antike. Ausgeschlossen aus dieser Liste sind die sogenannten kleinen Theater, d.h. die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”