Roland Hampe

Roland Hampe

Roland Hampe (* 2. Dezember 1908 in Heidelberg; † 23. Januar 1981 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Leben

Der Sohn von Karl Hampe studierte zunächst in Kiel Jura, Neuere Geschichte und Nationalökonomie. Über seinen Lehrer Friedrich Wolters kam er hier in Kontakt zum George-Kreis.[1] Er entschloss sich, Klassische Archäologie in München bei Ernst Buschor zu studieren und promovierte 1934 mit der Arbeit Frühe griechische Sagenbilder in Böotien. 1934/35 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Ab 1936 war er Assistent am Deutschen Archäologischen Institut in Athen und nahm 1937 mit Ulf Jantzen an der Grabung in Olympia teil. Die Grabungen mussten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges 1940 eingestellt werden.

Während der deutschen Besatzungszeit verblieb Hampe als Oberfähnrich, Dolmetscher der Wehrmacht, in Griechenland im Deutschen Archäologischen Institut zusammen mit den Kunstschutzbeauftragten, den Archäologen Hans-Ulrich von Schoenebeck und Wilhelm Kraiker und dem historischen Geographen Ernst Kirsten. Dem Deutschen Archäologischen Institut gelang es mit Unterstützung des Kunstschutz, der dem Oberkommando des Heeres- Generalquartiermeister Eduard Wagner unterstellt war, und dem Auswärtigen Amt im Herbst 1941, den Sonderstab Reichsleiter Rosenberg aus Griechenland zu vertreiben.[2]. Hampe, der der alt- und neugriechischen Sprache mächtig war, nahm August/September 1944 in konspirativer Weise Kontakt zu dem Wehrbeauftragten General Hellmuth Felmy auf, um zur Rettung Athens im Oktober 1944 beizutragen. Hampe überantwortete Ende 1944 den Schlüssel des vollständig erhaltenen Gebäude des Deutschen Archäologischen Institutes in geordneter Weise an griechische Kollegen und gelangte dann unversehrt nach Deutschland zurück.

Nach dem Kriege erhielt Hampe 1946 als ordentlicher Professor den Lehrstuhl für klassische Archäologie an der Universität Kiel, nachdem er an der Universität Würzburg mit einer Arbeit über den Wagenlenker von Delphi habilitiert worden war. Roland Hampe gelangte dann nach einer Professur 1948 an der Universität Mainz 1957 an seinen Geburtsort Heidelberg zurück, wo er bis zur Emeritierung 1975 sein Fach an der Universität Heidelberg lehrte.

Die griechische Frühzeit stand im Mittelpunkt seiner Forschungen. Hampe übersetzte auch Homers Ilias und Odyssee neu ins Deutsche. Ihm gelang es in den 1970er Jahren erstmals, die beiden altgriechischen Werke detailgetreu (das heißt auch überwiegend ohne Füllwörter) in deutsche Hexameter zu übertragen. Bedeutend sind weiterhin seine ethnoarchäologischen Beobachtungen zum Töpferhandwerk auf Kreta und in Messenien.

Einzelnachweise

  1. Einige seiner Erinnerungen an diese Zeit in: Roland Hampe, Kieler Erinnerungen. Stefan George und Friedrich Wolters, in: Castrum Peregrini 143/144, 1980, S. 43-49.
  2. Alexandra Kankeleit: Die griechischen Kulturschätze während der Deutschen Besatzungszeit im 2. Weltkrieg, Auszüge aus dem Buch V. Petrakos, Archäologische Gesellschaft zu Athen, 1999

Schriften

  • Frühe griechische Sagenbilder, 1936
  • Griechische Sagen in der frühen etruskischen Kunst (mit Erika Simon), 1964
  • Bei Töpfern und Töpferinnen in Kreta, Messenien und Zypern (mit Adam Winter), 1962
  • Bei Töpfern und Zieglern in Süditalien, Sizilien und Griechenland (mit Adam Winter), 1965
  • Antikes und modernes Griechenland (Hg. von Erika Simon). Zabern, Mainz, 1984. (Kulturgeschichte der Antiken Welt, Bd. 22) ISBN 3805308027
  • Die Rettung Athens im Oktober 1944 Wiesbaden 1955.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hampe — ist der Familienname folgender Personen: August Hampe (1866–1945), deutscher Jurist und Politiker des Freistaates Braunschweig Erich Hampe (1889–1978), deutscher Generalmajor und Präsident der Bundesanstalt für zivilen Luftschutz Erhard Hampe… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Simon-Schaefer — (* 18. Februar 1944 in Berchtesgaden; † 17. Februar 2010) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • hampe — 1. hampe [ ɑ̃p ] n. f. • 1471; a. fr. hanste ou hante, lat. hasta « lance, tige » et frq. °hant « main » → ante 1 ♦ Long manche de bois auquel est fixé une arme, un symbole (fer d une arme d hast, croix, drapeau...). ⇒ bâton, bois, digon. La… …   Encyclopédie Universelle

  • Karl Ludwig Hampe — (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hampe — Karl Ludwig Hampe (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ham — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der antiken Welt — ist eine seit 1977 erscheinende Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorische Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus mittlerweile weit über 100 Bänden besteht. Inhaltlich behandelt die Buchreihe das komplette Spektrum der …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ergänzend die Figuren in der Ilias, einem der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Achaier 1.2 Troer 1.3 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Simon — (* 27. Juni 1927 in Rheingönheim) ist eine deutsche Klassische Archäologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Würdigungen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”