- Szprotawa
-
Szprotawa Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Lebus Landkreis: Żagań Fläche: 10,9 km² Geographische Lage: 51° 34′ N, 15° 30′ O51.56666666666715.5Koordinaten: 51° 34′ 0″ N, 15° 30′ 0″ O Höhe: 132 m n.p.m Einwohner: 12.341
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 67-300 Telefonvorwahl: (+48) 68 Kfz-Kennzeichen: FZG Wirtschaft und Verkehr Straße: Zielona Góra–Jelenia Góra Schienenweg: Berlin–Breslau Nächster int. Flughafen: Flughafen Breslau Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 23 Ortschaften Fläche: 232,3 km² Einwohner: 21.563
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 93 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 0810073 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Franciszek Sitko Adresse: Rynek 45
67-300 SzprotawaWebpräsenz: www.szprotawa.pl Szprotawa (deutsch Sprottau) ist eine Stadt mit fast 13.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Lebus in Polen. Sie liegt an der Mündung der Sprotte rechts in den Bober und gehört dem Powiat Żagański an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Erwähnung der Stadt Sprottau ergibt sich aus einem Treffen des deutschen Kaisers Otto III. und des deutschen Bischofs Thietmar von Merseburg mit dem polnischen Herzog Bolesław I. im Jahre 1000 am Grabe des heiligen Adalbert in Gnesen.
1254 erhielt Sprottau die deutschen Stadtrechte vom ersten Glogauer Piastenherzog Konrad II., der seit 1251 auch als Herzog von Sprottau titulierte. Erhaltene Quellen der Stadt stammen aus dem Jahre 1263. Die Entwicklung der Stadt erfolgte recht schnell: Schon im Jahre 1304 bestätigt sein Sohn Konrad III. „Köberlein“ der Stadt Sprottau alle Stadtrechte und Privilegien, auch die Innenorganisation des Stadtrats „Concilium Magistratus“. Zusammen mit dem Herzogtum Glogau gelangte Sprottau 1331 als ein Lehen an die Krone Böhmen, die ab 1526 die Habsburger innehatten.
Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Sprottau wie fast ganz Schlesien an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte es 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 Sitz des Landkreises Sprottau, der zum Regierungsbezirk Liegnitz gehörte.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stand die Stadt wirtschaftlich in hoher Blüte durch Eisen-, Textil- und Wachswarenindustrie. Zusätzlich bot eine Ofenfabrik mehr als 400 Arbeitsplätze, 1939 hatte die Stadt 12.578 Einwohner. Bei Kriegsende 1945 war Sprottau zu annähernd 90 % zerstört.
Als Folge des zweiten Weltkriegs fiel Sprottau 1945 an Polen und wurde in Szprotawa umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Dadurch ging die Einwohnerzahl deutlich zurück. 1946 waren es nur noch 2.672 Einwohner. Die neuen Bewohner waren ihrerseits zum großen Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion abgetreten werden musste.
Sprottau besitzt eine sehenswerte katholische Stadtpfarrkirche, erbaut vom 13. bis 16. Jahrhundert.
Gemeinde
Zur Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) Szprotawa gehören neben der Stadt selbst die Ortschaften:
- Biernatów (Baierhaus)
- Bobrowice (Boberwitz)
- Borowina (Hartau)
- Buczek
- Cieciszów (Zeisdorf)
- Długie (Langheinersdorf)
- Dziećmiarowice (Dittersdorf)
- Dzikowice (Ebersdorf)
- Henryków (Sprottischdorf)
- Kartowice (Kortnitz)
- Kopanie (Waldhäuser)
- Leszno Dolne (Nieder Leschen)
- Leszno Górne (Ober Leschen)
- Nowa Kopernia (Küpper)
- Pasterzowice (Hirtendorf)
- Polkowiczki (Klein Polkwitz)
- Rusinów
- Siecieborzyce (Rückersdorf)
- Sieraków (Zirkau)
- Szprotawka (Sprottischwaldau)
- Wiechlice (Wichelsdorf)
- Witków (Wittgendorf)
Sehenswürdigkeiten
- Frühgotische Kirche aus dem 13. Jahrhundert
- Überreste der Stadtmauer
- Rathaus (2 Türme)
- Mariä-Himmelfahrts-Kirche aus dem 13. Jahrhundert
- Spätromanische St.-Andreas-Kirche
- Bürgerhäuser
- Evangelische Kirche (Ruine)
- Ehemaliges Klostergebäude
- Saganer Tor
- Die Dreigräben
- Muzeum Ziemi Szprotawskiej
- Wallburg Chrobry
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Jakob Ebert (* 1549), Theologe
- Heinrich Göppert (* 1800), Botaniker und Paläontologe
- Heinrich Laube (* 1806), Schriftsteller
- Karl Bartsch (* 1832), Germanist
- Robert Beisert (1833–1893), Reichstagsabgeordneter
- Harald Bielfeld (1863-1933), Politiker
- Hans-Joachim Höfig (* 1915), Sportfunktionär
- Manfred Steinbach (* 1933), Leichtathlet, Olympiateilnehmer und Sportfunktionär
- Roswitha Berndt (* 1936), Historikerin
- Klaus Hänsch (* 1938), ehemaliger Präsident des Europaparlaments
- Rudolf Langer (* 1939), deutscher Leichtathlet
- Detlev Kittstein (* 1944), Sportler und Olympiasieger im Feldhockey
- Fritz Puppel (*1944), Rockmusiker und Komponist, Gründer der ostdeutschen Rockband City
Ehrenbürger
- Manfred Bruzek, Förderer der Städtepartnerschaft
- Heinrich Göppert, Botaniker
- Klaus Hänsch, Europapolitiker
- Aleksander Kwaśniewski, polnischer Präsident
- Klaus Solmecke, Gevelsberger Altbürgermeister
Partnerstädte
- Spremberg, Brandenburg
- Gevelsberg, Nordrhein-Westfalen
Die Städtepartnerschaft mit Gevelsberg wurde mit einem offiziellen Festakt am 17. Mai 1996 in der Aula West von Gevelsberg begründet. Es besteht ein reger Austausch mit der Sankt-Engelbert-Gemeinde. Das 10-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft wurde vom 16. bis 18. Juni 2006 offiziell in Sprottau gefeiert.
Verweise
Siehe auch
- Towarzystwo Bory Dolnośląskie, regionale Organisation für Wissenschaft und Tourismusentwicklung
Weblinks
Commons: Szprotawa – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.
Städte und Gemeinden im Powiat ŻagańskiBrzeźnica (Briesnitz) | Gozdnica (Freiwaldau) – Stadt | Iłowa (Halbau) – Stadt | Małomice (Mallmitz) – Stadt | Niegosławice (Waltersdorf) | Szprotawa (Sprottau) – Stadt | Wymiarki (Wiesau) | Żagań (Sagan) – Stadt | Żagań-Gmina (Sagan-Land)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Szprotawa — Héraldique … Wikipédia en Français
Szprotawa — [ʃprɔ tava], Stadt in Polen, Sprottau … Universal-Lexikon
Szprotawa — Infobox Settlement name = Szprotawa image shield = POL Szprotawa COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Lubusz subdivision type2 =… … Wikipedia
Szprotawa — Original name in latin Szprotawa Name in other language Sprottau, Szprotawa State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 51.56563 latitude 15.53664 altitude 130 Population 12786 Date 2010 09 10 … Cities with a population over 1000 database
Gmina Szprotawa — Infobox Settlement name = Gmina Szprotawa other name = Szprotawa Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Szprotawa COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision … Wikipedia
Wallburg Chrobry in Szprotawa — Die Wallburg Chrobry in Szprotawa ist ein archäologisches Bodendenkmal, die Datierung ihrer Erbauung ist unsicher. Sie liegt im Bobertal auf dem Gebiet des Naturschutzgebietes „Slavischer Park”. Ihre Oberfläche beträgt ca. 4 Hektar und die… … Deutsch Wikipedia
Jüdischer Friedhof (Szprotawa) — 51.566215.5362 Koordinaten: 51° 33′ 58″ N, 15° 32′ 10″ O … Deutsch Wikipedia
Chrobry fortified village in Szprotawa — Remnants of the earthworks as seen from the west De … Wikipedia
Sprottau — Szprotawa … Deutsch Wikipedia
Muzeum Ziemi Szprotawskiej — (Polish: Museum of the Szprotawa Land), established 2000 by Towarzystwo Bory Dolnośląskie (Polish: The Lower Silesia Deep Woods Appreciation Society). It is the local center for historical and archeological research pertaining to the old… … Wikipedia