- KFNB – Samson, Hercules und Vulcan
-
KFNB „SAMSON“, „HERCULES“ und „VULCAN“ kein Bild vorhanden Technische Daten Namen „SAMSON“ „HERCULES“ „VULCAN“ Bauart B1 n2 Zylinder-Ø 305 mm 317 mm Kolbenhub 406 mm Treibrad-Ø 1372 mm Laufrad-Ø vorne – Laufrad-Ø hinten 914 mm 1067 mm Fester Radstand k.A. Gesamtradstand k.A. Gesamtradstand + Tender k.A. Heizfl. d. Rohre 34,0 m² 39,7 m² 35,7 m² Heizfl. d. Feuerbüchse 4,4 m² 4,0 m² Rostfl. 0,70 m² 0,69 m² Dampfdruck k.A. Gewicht (leer) k.A. Adhäsionsgewicht k.A. Dienstgewicht 12,3 t Dienstgewicht + Tender k.A. Wasser k.A. Kohle k.A. Länge k.A. Länge + Tender k.A. Höhe k.A. Die Dampflokomotiven „SAMSON“, „HERCULES“ und „VULCAN“ waren die ersten Güterzuglokomotiven der KFNB. Sie wurden bei der Lokomotivfabrik Stephenson bestellt. Stephenson gab die Bestellung von „SAMSON“ und „HERCULES“ an Tayleur & Co. in Warrington weiter und lieferte selbst nur die „VULCAN“. Deshalb unterscheiden sich die Maschinen in ihren wesentlichen Daten. Die Lokomotiven wurden 1837 geliefert und hatten die Achsformel B1. Die Zylinder waren unter der Rauchkammer angeordnet und trieben die gekröpfte dritte Achse an. Auf dem mittleren Kesselschuss befand sich die auch später bei der KFNB verwendete Füllschale.
„SAMSON“ und „HERCULES“ wurden schon 1848 abgestellt, die „VULCAN“ 1851; alle drei wurden 1852 abgebrochen.
Literatur
- Alfred Horn: Die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Die Bahnen Österreich-Ungarns, Band 2, Bohmann Verlag, 1970
- Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978, ISBN 3-900134-40-5
DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.