- KTHC Stadion Rot-Weiss
-
Der KTHC Stadion Rot Weiss (Kölner Tennis- und Hockey-Club Stadion Rot-Weiss), gelegen im Kölner Stadtwald in der Nähe zum heute so genannten RheinEnergieStadion, zählt zu den größten Vereinen seiner Art in Köln.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1906 begann der Hockeysport in Köln. Einige ehemalige Fußballspieler gründeten den Cölner Hockey Club 1906. 1910 wurde der Rheinische Hockey Club von überwiegend Handelsschülern gegründet. Da der Hockeysport zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt war, waren beide Vereine nicht überlebensfähig, so dass 1913 ein Zusammenschluss zum Cölner Rheinischer Hockey Club erfolgte.
Im Jahr 1920 kam es zu Meinungsverschiedenheiten. Die eine Gruppe gründete den KKHT Schwarz-Weiß Köln die andere Gruppe, unter der Führung von Arthur Kaminski, den Rot-Weiss Club. Später fusionierte der Verein mit dem Stadion Club Grün-Weiß zum KTHC Stadion Rot-Weiss.
Das Vereinsmitglied, der Kölner Architekt Hanns Koerfer, gestaltete nach dem Kriege (1949) die Inneneinrichtung des Clubhauses. Er war auch für die charakteristischen 1950er Jahre-Neubauten verantwortlich, die stetig erweitert, 1996 durch das bauverantwortliche Vorstandsmitglied, den Architekten Kaspar Kraemer, wieder dem ursprünglichen Zustand angepasst renoviert und restauriert wurden.
Tennis
1931 stellte der Verein mit Cilly Aussem die erste deutsche Wimbledonsiegerin. Ein weiteres Aushängeschild des Vereins war seit 1936 Hans Hanne Nüsslein, der 1933, 35 und 37 dreimal Weltmeister im Profitennis wurde.
Zum Dank und Gedenken an sein Mitglied gründete der Verein 1980 die Hanne Nüsslein Stiftung zur Förderung des Tennisnachwuchses [1], seit dem wird der international offene U 14 Hanne Nüsslein Pokal ausgespielt.
Mit Alina Wessel stellt der Verein seit Jahrzehnten erstmals wieder eine deutsche Nachwuchsspielerin auf der internationalen Rangliste der Tennisjuniorinnen. Seit 2010 wird Alina auf der Damen-Weltrangliste (WTA) geführt. [2].
Hockey
Der Club verdankt seine Bekanntheit besonders den Hockeyspielern. Sowohl die Damen- wie auch die Herrenmannschaft konnte hierbei Erfolge feiern.
Damen
in der Saison 2009/2010 spielt die erste Mannschaft in der Bundesliga auf dem Feld sowie in der Halle. Zu den Erfolgen gehören:
- 3x Deutscher Feldhockey-Meister (1998, 2003, 2007)
- 1x Deutscher Hallenhockey-Meister (1965)
- 1x Champions Cup Feld (1999)
- 1x Cup Winners Cup Feld (2000)
Herren
Die erste Mannschaft spielt in der Saison 2009/10 sowohl auf dem Feld als auch in der Halle in der 1. Bundesliga. Zu den Erfolgen gehören:
- 5x Deutscher Feldhockey-Meister (1972, 1973, 1974, 2009, 2010)
- 8x Deutscher Hallenhockey-Meister (1974, 1978, 1986, 1989, 1992, 1993, 1995, 2009)
- 7x Champions Cup (Europacup der Landesmeister[3]) Halle (1990, 1991, 1993, 1994, 1995, 1996, 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Biografie Nüssleins bei Munzinger [1] (Zugriff Sept. 2010)
- ↑ siehe Homepage von A. Wessel
- ↑ "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild vom 24. Februar 1993, S.60
Weblinks
Berliner HC | Club an der Alster | Düsseldorfer HC | Harvestehuder THC | Klipper THC | Rot-Weiss Köln | Mannheimer HC | Münchner SC | Rüsselsheimer RK | Schwarz-Weiß Neuss | TuS Lichterfelde | Uhlenhorster HC
Wikimedia Foundation.