- Berliner Hockey Club
-
Berliner HC Voller Name Berliner Hockey-Club e. V. Gegründet 5. November 1905 Vereinsfarben Blau-Rot Stadion Ernst-Reuter-Stadion Plätze 1x Kunstrasen, 1x Naturrasen,6 Tennisplätze Homepage Berliner Hockey-Club Liga Damen und Herren in der hockeyliga Feldsaison 07/08 Damen 1. Platz;
Herren 3. Platz Hauptrunde, 2. Platz Hoffnungsr.Der Berliner Hockey Club ist ein deutscher Hockey-,Tennis- und - seit 2007 - Lacrosseclub aus Berlin-Zehlendorf. Der Club zählt zu den erfolgreichsten Hockeyclubs in Deutschland.
Aushängeschild des BHC, der diverse Hockeynationalspieler hervorgebracht hat, sind die beiden Hockey-Bundesligamannschaften im Damen- sowie Herrenbereich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Berliner Hockey Club wurde am 5. November 1905 in einem Restaurant an der Kürfürstenstraße gegründet. Im Jahre 1912 konnte ein eigenes Clubgelände am Hüttenweg gepachtet werden. Es entstanden 11 Tennisplätze, ein Hockey-Stadion und weitere Hockeyplätze, damals noch vor den Toren Berlins gelegen. Diese Anlage wurde 1945 von den Alliierten beschlagnahmt. Im Zuge des alliierten Lizenzierungsverfahrens für Sportvereine fusionierte der BHC 1946 mit den Zehlendorfer Wespen, bis 1951 die Gemeinschaft wieder aufgelöst wurde. 1955 wurde der Club endgültig an der Wilskistraße ansässig und konnte zum 50jährigen Jubiläum auch ein neues Clubhaus im heutigen reetgedeckten Umkleidetrakt einweihen.
1967 entstand dann das heutige Clubheim, das Anfang der 90er Jahre nochmals aufgestockt wurde. Ein ehrgeiziges Vorhaben wurde 2007 in Angriff genommen, eine Totalsanierung des in die Jahre gekommenden Vereinsclubhauses. Dieses wurde nun Anfang November 2008 mit der feierlichen Wiedereröffnung und einem großen Feuerwerk abgeschlossen.
Ebenfalls zu Beginn der 90er Jahre entstand die 2-Feld-Tennishalle. Zusammen mit der bereits 1969 erstmals aufgestellten und 1987 erneuerten 1-Feld-Halle verfügt der BHC seitdem während der Winterzeit über drei Tennisplätze unter Traglufthallen.
Hockey
Herren
Die Herren spielen sowohl auf dem Feld als auch in der Halle in der Bundesliga.
- Deutscher Feldhockeymeister: 1941, 1942, 1961, 1962, 1963, 1965
- Deutscher Hallenhockeymeister: 1962, 1963, 1965, 1975
Damen
Die Damen spielen sowohl auf dem Feld als auch in der Halle in der Bundesliga.
- Deutscher Feldhockeymeister: 1994, 1996, 1999, 2000, 2005, 2006, 2008
- Deutscher Feldhockey-Pokalsieger: 1995, 1996, 1997, 1998
- EuroHockey Club Champions Cup (Feld): 1997
- Deutscher Hallenhockeymeister: 1992, 1995, 1996, 2000
- EuroHockey Club Champions Cup (Halle): 1993
JugendDie Jugendabteilung errang 39 Deutsche Meistertitel.
- Männliche Jugend A: 1974, 1975, 1998, 1999 (Feld); 1975, 1995, 1997, 1999, 2002, 2007 (Halle)
- Männliche Jugend B: 1992, 1996 (Feld); 1972, 1997, 2003, 2005 (Halle)
- Knaben A: 1994 (Feld); 1971, 1995, 1996 (Halle)
- Weibliche Jugend A: 1992, 1993, 2001, 2002 (Feld); 1993, 2002, 2003 (Halle)
- Weibliche Jugend B: 2000, 2006 (Feld); 2002, 2008 (Halle)
- Mädchen A: 1991, 1998, 1999, 2005 (Feld); 1991, 1992, 1999, 2006 (Halle)
Tennis
Lacrosse
Die Lacrossemannschaft wurde 1996 durch den jetzigen Trainer Ingo Hess und weiteren Lacrosse-Begeisterten als Abteilung im Verein für Körperkultur 1901 e. V. in Berlin gegründet und zählt damit zu einer der ältesten und erfolgreichsten Mannschaften Deutschlands.
Ende 2006 trennte sich die Mannschaft vom bisherigen Trägerverein und schloß sich ab Januar 2007 dem Berliner Hockey-Club e. V. an. Im Juli 2007 wurde die 1. Bundesliga Nord aufgrund mangelnden Unterbaus in den Regionalligen wieder aufgelöst. Die Herren wurden in die ODLL, nun umbenannt in Bundesliga Ost zurückgegliedert. Im Sommer 2007 nahmen auch die frisch gegründete Damenmannschaft und die Jugendmannschaft den Ligaspielbetrieb auf.
Weblinks
Bundesliga: Club an der Alster | Berliner HC | Crefelder HTC | Düsseldorfer HC | TG Frankenthal | Harvestehuder THC | HTC Uhlenhorst Mülheim | Schwarz-Weiß Neuss | Nürnberger HTC | Rot-Weiss Köln | Mannheimer HC | Uhlenhorster HC
2. Bundesliga Nord: Braunschweiger THC | Gladbacher HTC | Großflottbeker THGC | Hannover 78 | RTHC Leverkusen | Kahlenberger HTC | Blau-Weiß Köln | Club Raffelberg | Rheydter SV | Rissener SV
2. Bundesliga Süd: Blau-Weiß Berlin | Dürkheimer HC | SC Frankfurt 1880 | TuS Lichterfelde | TSV Schott Mainz | Rot-Weiß München | Münchner SC | Rüsselsheimer RK | HTC Stuttgarter Kickers | Zehlendorfer WespenClub an der Alster | Berliner HC | Eintracht Braunschweig | Harvestehuder THC | Rot-Weiss Köln | RTHC Bayer Leverkusen | Münchner SC | HG Nürnberg | Rüsselsheimer RK | Uhlenhorster HC
52.44638888888913.248055555556Koordinaten: 52° 27′ N, 13° 15′ O
Wikimedia Foundation.