KZ Helmstedt-Beendorf

KZ Helmstedt-Beendorf

Das KZ Helmstedt-Beendorf in der Nähe von Beendorf bei Helmstedt war ein Außenlager des KZ Neuengamme, in dem die Häftlinge unterirdisch zum Schutz vor Bombardierung der Produktionsanlagen für die Luftstreitkräfte in zwei Schächten von Salzbergwerken arbeiten mussten.

Inhaltsverzeichnis

Lager

Ab März 1944 wurde ein Lager für männliche und ab August ein weiteres für weibliche KZ-Häftlinge errichtet, um in zwei unterirdischen Salzbergwerken bei Beendorf und Morsleben in einer Tiefe von 425 und 465 Metern in Produktionshallen zu arbeiten. Kriegswichtige Flugzeugproduktion wurde, durch den für diesen Zweck gebildeten sogenannten Jägerstab unter Federführung des SS-Obergruppenführers Hans Kammler, zum Schutz vor Bombenangriffen unterirdisch verlegt. Im August 1944 wurden zusätzlich 2.500 deutsche, sowjetische, polnische und französische weibliche KZ-Häftlinge, die aus dem KZ Ravensbrück kamen, als Zwangsarbeiterinnen eingesetzt. Die Frauen des Konzentrationslagers stellten nicht nur Munition, sondern auch Teile für das Flugzeug Me 262 und die Raketen V1 und V2 her. Die Häftlinge arbeiteten täglich zwölf Stunden an Maschinen für die Berliner Askania-Werke und für das Luftfahrtgerätewerk Hakenfelde GmbH, einer Tochtergesellschaft von Siemens. Die unterirdischen Schächte „Marie“ bei Beendorf und „Bartensleben“ bei Morsleben erhielten die Decknamen „Bulldogge“ und „Iltis“.

Am 10. April 1945 erfolgte die Räumung beider Lager in Eisenbahnwaggons über Magdeburg, Stendal und Wittenberge in das KZ Wöbbelin bei Ludwigslust, wo die Männer bis zu ihrer Befreiung durch amerikanische Streitkräfte am 2. Mai 1945 blieben. Die Frauen wurden weitertransportiert, wobei zahlreiche an Erschöpfung, Hunger und Durst starben, bis sie um den 20. April Hamburg erreichten. Dort wurden sie auf die Hamburger Außenlager in Eidelstedt, Langenhorn, Sasel und Wandsbek verteilt. Am 1. Mai konnten viele Frauen mit Hilfe des Roten Kreuzes Dänemark oder Schweden erreichen.

Der Kommandoführer SS-Obersturmführer Gerhard Poppenhagen erhielt in einem von Juli bis August 1946 in Hamburg stattfindenden Militärprozess 15 Jahre Haft, der Block- und Rapportführer Anton Brunken wurde zum Tode verurteilt und Anfang 1947 hingerichtet und der Wachtruppenführer erhielt eine 5jährige Haftstrafe.

Gedenkstätten

Auf dem Beendorfer Friedhof sind etwa 100 KZ-Häftlinge bestattet. Dort befindet sich ein Gedenkstein mit einer Inschrift und ein Gedenkstein der Fédération Internationale des Résistants. In der Beendorfer Ortsmitte wurde in den 1960er Jahren ein Mahnmal eingeweiht. Der Beendorfer Schuldirektor richtete im Jahre 1971 in der Beendorfer Schule eine Ausstellung zur Geschichte des Außenlagers ein. Als man in Sülstorf, in dem Ort, in dem der Zug der Frauen drei Tage angehalten wurde, 1947 ein Massengrab mit den Leichen von 53 jüdischen Frauen entdeckte, errichtete die jüdische Landesgemeinde Mecklenburg im Jahre 1951 dort eine Gedenkstätte.

Literatur

  • Björn Kooger: Helmstedt-Beendorf („SS-Arbeitslager A3“), in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5, Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. Beck-Verlag, München 2007, S. 449 ff. ISBN 3-406-52965-8.

Weblinks

52.24278711.0851947Koordinaten: 52° 14′ 34″ N, 11° 5′ 6,7″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Beendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Beendorf — Das Konzentrationslager Beendorf in der Nähe von Beendorf bei Helmstedt bestandt aus zwei Außenlagern des KZ Neuengamme und des KZ Ravensbrück.[1] Die Häftlinge mussten unterirdisch, zum Schutz vor Bombardierung der Produktionsanlagen, für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Distrikt Helmstedt — Der Distrikt Helmstedt war von 1807 bis 1813 ein Distrikt im Departement der Oker im Königreich Westphalen, das durch das Königliches Decret vom 24. Dezember 1807 gebildet wurde. Der Distrikt Helmstedt umfasste den östlichen Teil der nördlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Kommandos De Neuengamme — Kommandos de travail (camps annexes en allemand) qui composent le camp principal de Neuengamme Dove Elbe (canal de l Elbe) Junghans Werke Klinkerwerk Lagergärtnerei (jardin horticole) Tongruben (carrières d argile) Walther Werke (ateliers d… …   Wikipédia en Français

  • Liste des Kommandos de Neuengamme — Kommandos de travail (camps annexes en allemand) qui composent le camp principal de Neuengamme Dove Elbe (canal de l Elbe) Junghans Werke Klinkerwerk Lagergärtnerei (jardin horticole) Tongruben (carrières d argile) Walther Werke (ateliers d… …   Wikipédia en Français

  • Liste des kommandos de neuengamme — Kommandos de travail (camps annexes en allemand) qui composent le camp principal de Neuengamme Dove Elbe (canal de l Elbe) Junghans Werke Klinkerwerk Lagergärtnerei (jardin horticole) Tongruben (carrières d argile) Walther Werke (ateliers d… …   Wikipédia en Français

  • Neuengamme — 53° 25′ 50″ N 10° 14′ 01″ E / 53.4306, 10.2336 …   Wikipédia en Français

  • Angelika Grass — was a female overseer at three concentration camps during World War II.Grass (or Gras or Graß) was born in Berlin, Germany on February 10, 1922. In 1944 she volunteered for camp duty, so the SS sent her to Flossenburg to undergo guard training.… …   Wikipedia

  • 20 Kinder erhängen dauert lange — An der gleichnamigen Straße im damaligen Hamburger Stadtteil „Billwerder Ausschlag“ (heute Teil von Rothenburgsort) lag die Schule Bullenhuser Damm, in der in der Nacht zum 21. April 1945 die SS ein grausames Kriegsendphasenverbrechen verübte:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”