Me 262

Me 262
Messerschmitt Me 262
Me 262 A-1a/R1 im Deutschen Museum in München
Me 262 A-1a/R1 im Deutschen Museum in München
Typ: Strahlgetriebener Jagdbomber
Entwurfsland: Deutsches Reich Deutsches Reich
Hersteller: Messerschmitt AG
Erstflug: 18. Juli 1942
Indienststellung: 1944
Produktionszeit: 1943 bis 1945
Stückzahl: 1.433

Die Messerschmitt Me 262 war das erste serienmäßig einsatzfähige Militärflugzeug mit Strahltriebwerken; es wurde als Jäger (Schwalbe) und als Jagdbomber (Sturmvogel) während des Zweiten Weltkriegs produziert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Messerschmitt Me 262A (National Museum of the United States Air Force, Dayton/Ohio)
Me 262 B-1a der Messerschmitt Stiftung (Replika)
Unterirdische Produktion der Me 262 im Jahr 1945
Nachbau einer Messerschmitt Me 262 auf der ILA 2006 beim Start
Nachbau einer Messerschmitt Me 262 auf der ILA 2006 während der Flugvorführung
Dieselbe Maschine wiederum auf der ILA 2006

Entwicklung

Die Entwicklung dieses Strahlflugzeuges begann im Herbst 1938 bei der Firma Messerschmitt AG, die durch das Reichsluftfahrtministerium den Auftrag erhielt, ein luftstrahlgetriebenes Jagdflugzeug zu entwickeln. Das Projekt erhielt die Bezeichnung P 1065. Bis November/Dezember 1939 wurde eine Holzattrappe erstellt, die von Mitarbeitern des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) positiv bewertet wurde und im März 1940 zum Auftrag für den Bau von drei Prototypen führte.

Prototyp

Im April 1941 war das erste Versuchsflugzeug fertiggestellt; etwa zeitgleich erteilte das RLM dem neuen Muster offiziell die Nummer 262. Da die P-3302-Strahltriebwerke von BMW (später BMW 003 genannt) noch nicht verfügbar waren, wurde zunächst auf einen zentral im Bug eingebauten Junkers Jumo 210G-Kolbenmotor zurückgegriffen. Der Erstflug der Me 262 V1 in dieser Konfiguration erfolgte am 18. April 1941. Beim ersten Flug der V1 mit zwei BMW-Versuchstriebwerken P 3302 am 25. März 1942 kam es zu Triebwerksproblemen, die umgehend eine Rückkehr zum Flugplatz erzwangen. Dank des noch eingebauten Kolbenmotors kam es aber nur zu Beschädigungen am Fahrwerk aufgrund einer harten Landung.

Erstflug

Am 18. Juli 1942 gelang Fritz Wendel mit der Me 262 V3 in Leipheim der erste erfolgreiche Flug ausschließlich mit Strahltriebwerken. Zum Einsatz kamen Turbinen vom Typ Jumo 004 der Junkerswerke, die größer und schwerer, aber auch erheblich leistungsstärker als die BMW-Triebwerke waren. Wendel konnte die Maschine nur starten, indem er bei einer Rollgeschwindigkeit von etwa 180 km/h kurz auf die Bremse trat, um die Nase das Flugzeugs abzusenken und so das Höhenruder in den Fahrtwind zu bekommen. Das Höhenruder wurde durch die Spornradkonfiguration des Fahrwerks beim Rollen von der Tragfläche verdeckt und blieb so wegen des nicht vorhandenen Propellerluftstroms völlig wirkungslos. Diese Starteigenschaften veranlassten das RLM, für die spätere Serienproduktion ein Bugradfahrwerk einzufordern. Der für den Umbau erforderliche Versatz des Hauptfahrwerks nach hinten zog umfangreiche Änderungen an den Tragflächenstrukturen nach sich.

Hitlers Vision eines Blitzbombers

Am 26. November 1943 wurde die ab der V5 mit einem Bugrad ausgestattete Me 262 Adolf Hitler vorgestellt. Angeblich fragte Hitler Messerschmitt, ob die Maschine mit Bomben beladen werden könnte, was dieser bejahte, da diesbezüglich bereits Untersuchungen erfolgt waren. Hitler stimmte der Massenproduktion unter der Voraussetzung zu, dass das Flugzeug hauptsächlich als Bomber (sogenannter „Blitzbomber“) eingesetzt werden sollte, den er zur Abwehr der bevorstehenden Landung der Alliierten dringend brauchte. Diese Entscheidung entpuppte sich als strategischer Fehler, da die Me 262 zum einen durch das eingeschränkte Sichtfeld des Piloten auf den Boden eine vergleichsweise schlechte Treffsicherheit beim Bombenabwurf hatte, und zum anderen, weil die Me 262 in erster Linie als Abfangjäger konzipiert war. Das Mitführen von Außenlasten (üblicherweise zwei Bomben mit je 250 kg) hatte zur Folge, dass die Messerschmitt in den Geschwindigkeitsbereich der alliierten Jäger zurückfiel. Hauptsächlich verzögert wurde der Einsatz der Me 262 allerdings durch die immensen Schwierigkeiten mit den Strahltriebwerken. Die Me 262 lag weit hinter ihrem Konzeptionsplan zurück.

Die Kontroverse, ob die Me 262 als Jagdbomber oder Jäger zu konzipieren sei, hielt an. Alle Versuche, Hitler dazu zu überreden, der Jägerversion den Vorrang zu geben, scheiterten. Die Auseinandersetzung über die Verwendung der Me 262 gipfelten in einem Zerwürfnis Hitlers mit der Luftwaffenführung. Dem Befehl Hitlers, die Me 262 als Jagdbomber einzusetzen, setzte Generalfeldmarschall Erhard Milch angeblich entgegen:

„Mein Führer, das sieht doch jedes Kind, dass dies kein Bomber, sondern ein Jäger ist!“

Fronteinsatz

Erste Fronteinsätze in sehr geringem Umfang erfolgten im Sommer 1944 durch das Erprobungskommando 262, mit dessen Aufstellung schon Ende Dezember 1943 begonnen worden war. Ab Frühjahr 1944 erprobte das Einsatzkommando Schenk erstmals den Bombeneinsatz mit der Me 262. Im Sommer 1944 folgte die Aufstellung weiterer Kampf-, Jagd-, Aufklärungs und Nachtjagd-Einheiten. 1945 wurden auch die mit mäßigem Erfolg operierenden Jagdbomberverbände zunehmend zu Jagdeinsätzen herangezogen.

Der japanische Militärattaché in Deutschland war Zeuge einiger Versuchsflüge der Me 262 und schickte im September 1944 Berichte darüber nach Japan. Dort entschloss man sich, ebenfalls einen Strahljäger auf Basis der Me 262 zu entwickeln – die Nakajima J9Y Kikka.

Während des Krieges wurden insgesamt 1433 Me 262 gebaut, von denen aber nur etwa 200 bis 250 gleichzeitig bei den Kampfeinheiten im Einsatz standen. Viele der produzierten Maschinen konnten nicht mehr an die Fronteinheiten ausgeliefert werden; etliche wurden am Boden zerstört.

Außerdem waren meist nicht mehr als 100 Maschinen (oft auch weniger) gleichzeitig einsatzbereit. Die Gründe hierfür waren die massiven Bombenangriffe der Alliierten und der Mangel an Treibstoff und Ersatzteilen sowie das Fehlen von ausgebildeten Piloten. Dennoch lief gegen Kriegsende unter der Federführung der SS-eigenen Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH (DEST) im damals streng geheimen unterirdischen Produktionskomplex B8 Bergkristall in Sankt Georgen an der Gusen die Serienproduktion von Rümpfen in großem Stil an. Ab Mai 1945 sollten dort monatlich bis zu 1250 Maschinen vom Fließband laufen.[1] Die Tragflächen wurden zwischen dem April 1944 und dem April 1945 durch Häftlinge des KZ Leonberg in den Röhren des ehemaligen Engelbergtunnels produziert.

Einer der erfolgreichsten Piloten der Me 262 war Kurt Welter. Er verzeichnete 63 Siege, 25 davon mit der Me 262.

Luftfahrthistorische Bedeutung

Die Me 262 war das technisch fortschrittlichste Flugzeug ihrer Zeit. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gerieten etliche vollständige Me-262-Flugzeuge sowie Bauteile und Konstruktionspläne als Beutegut in die Hände der Amerikaner und Sowjets. Die Me 262 beeinflusste so maßgeblich die Weiterentwicklung der strahlgetriebenen Kampfflugzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg.

Einige Nachbauten wurden 2004/2005 in Everett im US-Bundesstaat Washington fertiggestellt. Eine dieser Maschinen, die mit geringem Umbauaufwand sowohl als einsitzige als auch als zweisitzige Variante geflogen werden kann, gehört der Messerschmitt Stiftung in Manching. Sie flog am 25. April 2006 mit dem Kennzeichen D-IMTT erstmals. Diese Maschine wurde dann auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Berlin-Schönefeld vom 16. bis 21. Mai 2006 zum ersten Mal vor Publikum geflogen.

Einsatzprofil

Die Strahltriebwerke der Me 262 lieferten bei niedriger Geschwindigkeit im Vergleich zu Propeller-Antrieben relativ wenig Schub, bei hoher Geschwindigkeit dagegen vergleichsweise viel Schub (bei der Me 262 rund 5150 kW/7000 PS), außerdem hatte die Maschine wegen ihres hohen Gewichts eine geringere Wendigkeit als die alliierten Jäger. Weiterhin neigten die Triebwerke bei schnellem Schubgeben teilweise zu Flammabrissen; zusätzlich gab es noch den Nachteil, dass Turbinen ein schlechteres Teillastverhalten zeigen als herkömmliche Kolbenmotoren und somit schon bei nur geringer Schubreduktion wesentlich weniger Schub lieferten. Somit war sie als Luftüberlegenheitsjäger taktisch ungeeignet und gänzlich auf ihre Rolle als Abfangjäger ausgerichtet. Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit hatte sie dagegen den Vorteil der taktischen Initiative, der gegen die Überzahl alliierter Jäger besonders nützlich war. Der General der Jagdflieger, Adolf Galland, äußerte, dass ein Me-262-Düsenjäger von größerem Wert sei als fünf Propellerjäger vom Typ Messerschmitt Bf 109. Als er die Me 262 zum ersten Mal flog, war er so von den Flugeigenschaften und der Geschwindigkeit der Maschine begeistert, dass er nach dem Flug äußerte: „Es ist, als wenn ein Engel schiebt“.

Die großen Bomberverbände der Alliierten, die einerseits durch starke Abwehrbewaffnung, andererseits durch Langstreckenbegleitjäger geschützt waren, wurden für die konventionelle Tagjagd mit frontal anfliegenden Propellerjägern zu einer nicht mehr zu bewältigenden Herausforderung. Durch den großen Fahrtüberschuss der Me 262 (Geschwindigkeitsdifferenz zu den Bombern etwa 400 km/h, zu den Begleitjägern mehr als 100 km/h) und der sehr starken Bewaffnung (nur einige gut platzierte Treffer durch die vier MK-108 Rheinmetall-30-mm-Bordkanonen genügten für die Zerstörung eines schweren Bombers) sahen viele Piloten wieder eine Möglichkeit, ihre Aufgabe zu erfüllen. Außerdem konnten die optional angebrachten 24 ungelenkten R4M-Raketen außerhalb der Reichweite von Bomber-Bordschützen in die dicht beisammenfliegenden Bomberverbände mit der hohen Wahrscheinlichkeit eines Treffers abgefeuert werden.

Da die Reichsverteidigung zunehmend Schwierigkeiten hatte, genügend Piloten für die Luftkämpfe gegen Bomber und deren Begleitjäger auszubilden, entwickelte das RLM den Plan, die Bomberflotten bereits auf ihren eigenen Stützpunkten zu bekämpfen. Oberst Steinhoff versuchte, anlässlich der Verleihung der Schwerter zum Ritterkreuz, Hitler umzustimmen. Dieser wollte davon nichts hören und erließ einen Führerbefehl: „Mit sofortiger Wirkung verbiete ich hiermit, über das Düsenflugzeug Me 262 zu sprechen, es sei denn über den Schnellst- oder Blitzbomber“. Damit ließ er den Bau ausschließlich als Schnellbomber zu. Dies führte jedoch zu keinem praktischen Nutzen, da die 262 als Jäger projektiert war: Die Aufnahme einer Bombenlast von 1000 kg vor der vorderen Schwerpunktlage verlangte den Verzicht auf zwei der vier Maschinenkanonen in der Rumpfnase sowie den Verzicht auf die Betankung der vorderen Kraftstoffbehälter. Der Pilot musste darüber hinaus erst mindestens 40 Minuten Kraftstoff „abfliegen“, um eine wurftaugliche Trimmlage herzustellen. Dennoch blieb der Bombenwurf kritisch: Sofort nach dem Auslösen der Bombenschlösser wurde die Maschine derart schwanzlastig, dass ein schlagartiges Nickmoment um die Querachse einsetzte, das nicht selten zu Strukturschäden an den Tragflächen im Bereich der Triebwerksgondeln führte. Ferner war aufgrund der hohen Abwurfgeschwindigkeit, verbunden mit mangelnder Zieleinrichtung, die Trefferwahrscheinlichkeit nur gering; Messerschmitts Versuchspilot Fritz Wendel, der die Strahljäger bei diesen Truppenversuchen begleitete, vermerkte dies auf sehr deutliche Art in seinen Berichten. Wegen dieser Probleme wurde bei Bombeneinsätzen in der Regel nicht die maximale Bombenlast von 2 × 500 kg mitgeführt, sondern die weit weniger problematische Ausstattung mit 2 × 250 kg. So wurde die Maschine nicht so sehr hecklastig wie bei 2 × 500 kg. Der sinnlose „Führerbefehl“ war umso unverständlicher, weil mit der Arado Ar 234 schon ein leistungsfähiger taktischer Bomber zur Verfügung stand, der diese Aufgaben weit besser erfüllen konnte. Neuere Forschungen zeigen jedoch, dass Messerschmitt selbst der Verursacher dieser als „Tragödie der deutschen Luftrüstung“ apostrophierten Entscheidung war, da er Hitler diese Idee im Juni und September 1943 aus machtpolitischen Motiven nahebrachte.

In Hochgeschwindigkeits-Testflügen wurde durch Messerschmitt festgestellt, dass die Me 262 bei Geschwindigkeiten von über Mach 0,83 zunehmend kopflastig wurde und Mach 0,86 die oberste Grenze für einen Sturzflug war, in dem ein Abfangen noch möglich war. Daher ist es extrem unwahrscheinlich, dass, wie von Hans Guido Mutke behauptet, die Me 262 tatsächlich jemals Überschallgeschwindigkeit erreicht hat. Allerdings wird an vielen Teilen des Flugzeugs (z. B. den Tragflächen) die Luft dermaßen abgelenkt und beschleunigt, dass sich in einigen Gebieten die Luft relativ zum Flugzeug mit Überschallgeschwindigkeit bewegt. Dadurch kann eine Kompressionswelle entstehen, die den Eindruck erweckt, dass die Me 262 mit Mach 1 fliege. Jedoch waren ihre Machzahlen immer noch höher als die aller alliierten Jäger. Da eine Luftbremse fehlte, aber weder Propeller noch schlechte Aerodynamik das Flugzeug bremsten, konnte die Me 262 nur schlecht im Sturzflug eingesetzt werden.

Außerdem hatte sie durch die fehlende Bremsung einen langen Landeanflug, während dessen sie zur leichten Beute wurde. Strahltriebwerke reagieren langsamer als Kolbenmotoren. Die Jumos neigten dazu, beim allzu abrupten Gasgeben einen Flammabriss zu erleiden, wobei das Triebwerk ausging und neu gestartet werden musste, was kurz vor der Landung problematisch war. So lauerten die Mustangs und Thunderbolts in niedriger Höhe in der Nähe der Me-262-Flugplätze, um sich auf die dann trägen Flugzeuge zu stürzen. Deswegen mussten andere Jagdeinheiten mit Fw-190- oder Bf-109-Kolbenjägern speziell zum Schutz dieser Flugplätze abgestellt werden.

Bemerkenswert – als Folge von Produktionsstraffungen, Treibstoff- und Personalmangel – ist die Tatsache, dass es zwar zweisitzige Varianten der 262 gegeben hat, die Musterschulung (Vertrautmachen mit dem neuen Flugzeug) jedoch selten im Doppelsitzer stattfand, sondern per „zuschauen und nachmachen“. Die Warte – selbst ohne Flugerfahrung – erklärten den Piloten die Systeme und deren Handhabung, und die Piloten erfragten von ihren Kameraden Anflughöhen und Leistungseinstellungen. Vor dem Hintergrund völlig neuer Technik und der Herausforderung, die ein Strahlflugzeug an seinen Piloten stellt, ein klarer Hinweis auf die verzweifelte Lage der Luftstreitkräfte, kurz vor der Niederlage und mittlerweile ohne funktionsfähige Strukturen den Kampf noch aufrechtzuerhalten (sh. Walter Schuck, „Abschuss“).

Verbände

Me 262 A-1a, Stab/III./EJG 2, geflogen von Kommandeur Oberstleutnant Heinz Bär, Lechfeld, März 1945
Me 262 im Deutschen Museum
Me 262 B-1a/U1 von Briten erbeutet und in den USA 1946 getestet
Tschechische Nachkriegsversion Avia S-92 – Me 262A
  • Erprobungskommando 262 (Ekdo.- 262) III./ZG 26
  • Einsatzkommando Schenk (E-51) 3./KG 51 „Edelweiß“
    • I./KG 51
    • II./KG 51
    • IV./(Erg.)51
  • Kommando Nowotny III./JG 6
  • Ergänzungsjagdgeschwader 2 – EJG 2
  • Kampfgeschwader (Jagd) 54 – KG(J)54
    • I./KG(J)54
    • II./KG(J)54
    • III./KG(J)54
  • Kommando Welter 10./NJG 11
  • Nahaufklärungsgruppe 6 – NAGr.6
  • Jagdgeschwader 7 – JG 7
    • I./JG 7
    • II./JG 7
    • III./JG 7
  • Jagdverband 44JV 44 (Gallands „Experten“)

Versionen und Bewaffnung

Zeichnung

Me 262 A-1a „Schwalbe“Abfangjäger

Me 262 A-1b

  • wie A-1a, aber mit BMW-003-Triebwerken – nur wenige Prototypen

Me 262 A-2 „Sturmvogel“Jagdbomber

  • zwei MK 108 mit je 100 Schuss
  • Aufhängevorrichtungen für max. 1000 kg Bomben

Me 262 A-5 bzw A-1a/U3Aufklärer

  • wie A-1a, aber mit Fotoausrüstung im unteren Bug

Me 262 B-1a – zweisitzige Schulmaschine

  • Bewaffnung wie A-1a, aber reduzierte interne Kraftstoffkapazität, Abwurftanks zum Ausgleich

Me 262 B-1a/U1 – Umbau der Schulmaschinen in Nachtjäger

  • wie B-1a, aber zusätzlich:
    • FuG 218 oder FuG 240 Abfangradar und FuG 350 passiver Empfänger
    • optional ein oder zwei schräg nach oben gerichtete MK 108 hinter dem Führersitz als Schräge Musik

Me 262 B-2 – endgültige Nachtjagdversion

  • wie B-1a/U1, aber leicht verlängerter Rumpf für größere interne Kraftstoffkapazität, nur wenige Prototypen

Me 262 C „Heimatschützer“ – Prototypen schnell steigender Abfangjäger

  • Bewaffnung wie A-1a
  • die C-1a mit Jumo 004B-2 und einem Raketentriebwerk Walter R.II-211/3 (HWK 509), Testflüge ab Februar 1945
  • die C-2b mit BMW 003R (Kombination eines BMW 003A mit je einem Raketentriebwerk BMW 718), Testflüge ab März 1945
  • die C-3 mit abwerfbarem Zusatz-Raketentriebwerk wurde nicht mehr realisiert

Me 262 Lorin – projektierter schneller Jäger

  • zusätzlich zu den Jumo-004-Triebwerken zwei leichte Lorin-Triebwerke (die erst ab einer gewissen Geschwindigkeit eingeschaltet werden sollten)

Me 262 HG I – (von Hohe Geschwindigkeit) projektierter schneller Jäger

  • verbesserte Aerodynamik (überarbeitetes Leitwerk und niedrigerer Luftwiderstand)

Me 262 HG II – (von Hohe Geschwindigkeit) projektierter schneller Jäger

  • weiter verbesserte Aerodynamik (neue Tragflächen, stärkere Pfeilung)

Me 262 HG III – (von Hohe Geschwindigkeit) projektierter schneller Jäger

  • weiter verbesserte Aerodynamik (Pfeilung 49 Grad)
  • Triebwerke in einem stromlinienförmigen Übergang zwischen Tragflächen und Rumpf

Versuchsweiser Waffeneinbau

Me262 A-1a/U4
  • Je zwei 30-mm-Kanonen MK 108 und MK 103 sowie zwei 20-mm-MG 151/20 im Bug (A-1a/U1)
  • eine Maschinenkanone BK5, 50 mm. Ein Versuchsexemplar (V083, Werk-Nr. 130083)
  • eine Maschinenkanone MK 214, 50 mm, (Me262 A-1a/U4 „Pulkzerstörer“). Zwei Versuchsexemplare (Werk-Nr. 111899 und 170083). Werk-Nr. 170083 wurde von den Amerikanern bei Kriegsende erbeutet und stürzte beim Überführungsflug von Melun nach Cherbourg am 11. Juli 1945 ab.

Regulär eingesetzte Zusatzbewaffnung

  • 24 x R4M-Raketen Kaliber 55 mm oder
  • 73-mm-Föhn-Raketen oder
  • R 100 BS Kaliber 210 mm oder
  • Drahtgesteuerte X-4-Raketen

Darüber hinaus gab es gegen Kriegsende u. a. Planungen für eine Ausrüstung mit sechs Kanonen und dem Gerät „Wabe“ (s. Ba 349 „Natter“) als Zusatzbewaffnung.

Technische Daten

Messerschmitt Me 262 A-1a
Kenngröße Daten
Länge    10,60 m
Flügelspannweite    12,65 m
Flügelfläche    21,70 m²
Höhe    3,84 m
Landegeschwindigkeit    175 km/h
Höchstgeschwindigkeit;     870 km/h in 6000 m Höhe
Besatzung    ein Mann
Rollstrecke    1300 m
Flugzeit auf 9000m    13,2 min.
Reichweite    1050 km
Dienstgipfelhöhe    11.450 m
Gesamtflugzeit    50–90 min.

Die Me 262 A-1a war mit zwei selbstabdichtenden Kraftstofftanks mit je etwa 900 Litern Fassungsvermögen ausgerüstet; dazu kamen ein Hecktank mit 600 Litern und optional ein Tank mit 170 Litern im Cockpit (eventuell 200 Liter). Ein Tank bestand aus drei Schichten. Die innere Schicht bildete ein beschichtetes Gewebe, die mittlere Schicht bestand aus quellfähigem Naturkautschuk, die äußere Schicht war aus quellbeständigem Synthese-Kautschuk (Perbunan) hergestellt. Beim Einschlag von Geschossen ausfließender Kraftstoff brachte in einer chemischen Reaktion die Mittelschicht zum Quellen und verschloss so die Lecks. Ein Tank war vor und zwei Tanks hinter der Pilotenkanzel eingebaut. Die Form der Tanks war an den dreieckigen Rumpfquerschnitt angepasst.

Tschechische Nachkriegsversion

  • Avia S-92 – Me 262 A-1a
  • Avia CS-92 – Me 262 B-1a

-> Analog zur A-1a/A-1b gab es auch andere Versionen in „a“ (Jumo)- und „b“ (BMW)-Ausführung

Erhaltene Flugzeuge

Me 262 B-1a/U1 in Johannesburg

Einige Me 262 sind erhalten und in Museen ausgestellt, unter anderem im

Literatur

  • Manfred Boehme: „Jagdgeschwader 7“ – Die Chronik eines Me 262-Geschwaders 1944/45 (Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1977)
  • Mano Ziegler: Turbinenjäger Me 262, Die Geschichte des ersten einsatzfähigen Düsenjägers der Welt.(Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1977)
  • Manfred Griehl: " Me 262 – Das Vielzweckflugzeug" (Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1984)
  • Heinrich Hecht: Der erste Turbinenjäger der Welt – Messerschmitt Me 262 (Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1979)
  • Manfred Jurleit: „Strahljäger Me 262“ – Die Technikgeschichte (Motorbuchverlag, Stuttgart 1995)
  • Manfred Jurleit: „Strahljäger Me 262“ – Im Einsatz (Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1995)
  • Willy Radinger, Walter Schick: Me 262 (Aviatic Verlag) http://www.aviatic.de/buch/978-3-925505-21-8.html ISBN 3-925505-21-0
  • Wolfgang Czaia: Projekt 262. Tagebuch eines Testpiloten. (NeunundzwanzigSechs Verlag)
  • Lutz Budraß: Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918–1945. Düsseldorf 1997.
  • Hugh Morgan: Me-262 „Sturmvogel/Schwalbe“ (Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1996)
  • Walter Schuck: Abschuss!, Von der Me 109 zur Me 262 – Erinnerungen an die Luftkämpfe beim Jagdgeschwader 5 und 7, Helios-Verlag, Aachen 2007, ISBN 978-3-938208-44-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rudolf A. Haunschmied, Jan-Ruth Mills, Siegi Witzany-Durda: St. Georgen-Gusen-Mauthausen - Concentration Camp Mauthausen Reconsidered. BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-7440-8
  2. Deutsches Museum: Messerschmitt Me 262 A-1a
  3. National Air and Space Museum: Messerschmitt Me 262A
  4. Royal Air Force Museum: Messerschmitt Me 262A-2a
  5. National Museum of the United States Air Force: Messerschmitt Messerschmitt Me 262 A

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 262 (число) — 262 двести шестьдесят два 259 · 260 · 261 · 262 · 263 · 264 · 265 Факторизация: Римская запись: CCLXII Двоичное: 100000110 Восьмеричное: 40 …   Википедия

  • 262. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 262. Infanterie Division Aktiv 26. August 1939–2. November 1943 Land Deutsches Reich NS   …   Deutsch Wikipedia

  • 262 av. J.-C. — 262 Années : 265 264 263   262  261 260 259 Décennies : 290 280 270   260  250 240 230 Siècles : IVe siècle …   Wikipédia en Français

  • 262 DB 1 — (SNCF) Identification Exploitant(s) : SNCF Désignation : 262 DB 1 Type  …   Wikipédia en Français

  • (262) valda — Pour les articles homonymes, voir Valda. 262 Valda pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 30 janvier 2005 ( …   Wikipédia en Français

  • 262 Valda — (262) Valda Pour les articles homonymes, voir Valda. 262 Valda pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 30 janvier 2005 ( …   Wikipédia en Français

  • (262) Вальда — Открытие Первооткрыватель Иоганн Пализа Место обнаружения Вена Дата обнаружения 3 ноября 1886 Альтернативные обозначения 1972 YR1 Категория Главное кольцо …   Википедия

  • (262) Valda — 262 Valda Descubrimiento Descubridor Johann Palisa Fecha 3 de noviembre de 1886 Elementos orbitales …   Wikipedia Español

  • 262 — Années : 259 260 261  262  263 264 265 Décennies : 230 240 250  260  270 280 290 Siècles : IIe siècle  IIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • -262 — Années : 265 264 263   262  261 260 259 Décennies : 290 280 270   260  250 240 230 Siècles : IVe siècle av. J.‑C.  …   Wikipédia en Français

  • 262 (nombre) — 260 (nombre) Deux cent soixante redirige ici. Cet article est relatif aux nombres allant de 260 à 269. Pour les années, voir 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269.. Sommaire 1 260 1.1 En mathématiques …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”