KZ Herzogenbusch

KZ Herzogenbusch
Teilansicht des KZ Herzogenbusch (1944/1945)

Das Konzentrationslager Herzogenbusch (niederländisch: Kamp Vught) war eines der fünf deutschen Konzentrationslager in den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg. Nach der Befreiung wurde es von den Alliierten als Internierungslager für evakuierte Deutsche benutzt. Vught ist ein Ort bei ’s-Hertogenbosch.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Konzentrationslager

1942 wurde mit dem Bau des Lagers begonnen. Es wurde nach dem Vorbild von Konzentrationslagern im Deutschen Reich angelegt und war eines der drei westlich des Reiches angelegten offiziellen Konzentrationslagern. Die anderen waren das KZ Natzweiler-Struthof im Elsass (Frankreich) und das KZ Breendonk in Belgien. Die Kosten von 15 Millionen Gulden wurden hauptsächlich durch beschlagnahmtes jüdisches Vermögen aufgebracht. Das Lager ist ein Kilometer lang und 350 m breit. Die ersten Häftlinge kamen aus dem Durchgangslager Amersfoort und mussten das Lager selbst erbauen.

Am 5. Januar 1943 wurde das Konzentrationslager eröffnet und stand als einziges Lager außerhalb des Deutschen Reiches unter direkter Aufsicht des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes. Kommandant war SS-Untersturmführer Karl Chmielewski.

Insgesamt wurden etwa 31.000 Männer, Frauen und Kinder in diesem KZ interniert, unter ihnen 12.000 Juden, politische Häftlinge, von den Nationalsozialisten als „Zigeuner“ Bezeichnete, Zeugen Jehovas, Widerstandskämpfer, Homosexuelle, Obdachlose, Sinti und Roma, Landstreicher und Kriminelle. Die Häftlinge leisteten Zwangsarbeit an den Befestigungsbauten außerhalb des Lagers sowie in den Werkstätten der Firma Philips. Die Philips-Betriebsleiter zögerten lange mit der Zusammenarbeit und waren erfolgreich bei der Verbesserung der Arbeitsumstände. Die Häftlinge stellten Kleidung und Pelze her.

In das Lager integriert waren

  • ein „Schutzhaftlager“,
  • ab Juni 1943 ein „Jugendauffanglager“, als „Judendurchgangslager (JDL)“.
  • Außerdem gab es ein „Geisellager“,
  • ein „Studentenlager“ und
  • ein „Polizeiliches Durchgangslager (PDL)“

Am 6. und 7. Juni 1943 wurde bekannt gemacht, dass alle jüdischen Kinder das Lager verlassen sollten. Es wurde gesagt, dass sie in ein spezielles Kinderlager abtransportiert würden, aber sie wurden in das Durchgangslager Westerbork gebracht. Von Westerbork wurden die Kinder in das Vernichtungslager Sobibor (im heutigen Polen gelegen) transportiert. Dort wurden sie alle getötet. Aus diesem Anlass steht im KZ Herzogenbusch ein Denkmal, in das 1269 Namen von jüdischen Kindern und Jugendlichen eingetragen sind, die nach Sobibor deportiert und in den Gaskammern ermordet wurden.

In einer der Frauenbaracken gab es eine Frau, die Inhalte der Gespräche an die Lagerkommandantur meldete und dafür Hafterleichterung bekam. Eines Tages flog diese auf und so entschlossen sich die 89 Frauen der Baracke der Verräterin die Haare abzuschneiden. Am nächsten Tag beschwerte sich die Verräterin bei der Lagerkommandantur über das Vorgehen, woraufhin die Frau, die der Verräterin die Haare abgeschnitten hatte, in Einzelhaft gesteckt wurde. Dagegen wiederum protestierten die restlichen 88 Frauen der Baracke, denn es sei nicht rechtens, diese eine Frau zu bestrafen, wo sie doch gemeinsam die Entscheidung getroffen hatten. Daraufhin wollte der seit Oktober 1943 befehligende Lagerkommandant SS-Hauptsturmführer Adam Grünewald, am 15. Januar 1944, die 89 Frauen in eine einzige Zelle (Zelle 115) zusammensperren. Die Grundfläche dieser Zelle betrug nur 9 m². Es passten in diese Zelle aber lediglich 74 Frauen, wobei die letzten schon mit brachialer Gewalt in die Zelle gepresst werden mussten. Die restlichen 15 Frauen wurden in eine zweite Zelle gesperrt. Auch diese Zelle hatte eine Grundfläche von 9 m². Beide Zellen verfügten über keine Ventilation. Zehn der 74 Frauen in Zelle 115 überlebten diese Tragödie nicht. Als diese Geschichte in die niederländische Presse kam, wurde Grünewald degradiert und zur Ostfront versetzt. Er ist an der russischen Front gefallen. Sein Nachfolger ab Februar 1944 wurde SS-Untersturmführer Hans Hüttig. Im Mai 2009 lebten noch zwei der 74 Frauen aus Zelle 115 und sie sowie ihre Kinder berichten bei Besuchen im Konzentrationslager, dass sie diese Nacht nie wieder vergessen haben und bis heute darunter leiden. Die Originalzelle, in der sich damals die Tragödie abspielte, ist heute noch beziehungsweise wieder in Betrieb. Sie ist Teil des sich heute auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers befindlichen Gefängnisses.

Hüttig ließ von Juli bis zur Evakuierung des Lagers im September 1944 weitere 329 Häftlinge ermorden.

Am 5. und 6. September 1944 wurde das Lager vor den heranrückenden alliierten Armeen evakuiert und die Häftlinge wurden in das KZ Sachsenhausen überstellt.

Im KZ Herzogenbusch starben nach Angaben der Gedenkstätte über 750 Häftlinge an Hunger, Krankheiten und Misshandlungen, bei Erhängungen am Galgen oder vor den Erschießungskommandos auf dem Hinrichtungsplatz. Eine Massenvernichtung, wie es sie in den osteuropäischen Konzentrationslagern gegeben hat, fand im KZ Herzogenbusch nicht statt.

Die Deutschen übergaben am 22. September 1944 das Lager an das Rote Kreuz. Allerdings wurde es von der kanadischen 4. Panzerdivision erst am 27. Oktober befreit.

Das Internierungslager

Schon kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers wurde das Kamp von den Alliierten als Internierungslager genutzt. In diesen Gemeinden, die zu den ersten besetzen deutschen Gebieten gehört hatten, stand die alliierte Front von September 1944 bis zum Januar 1945 still. Deshalb wurde die Bevölkerung aus den Gemeinden Gangelt und Selfkant nach Vught evakuiert, da man auch hier deutsche Kollaborateure fürchtete. Diese Maßnahme war wohl einmalig im Verlauf der Befreiung Deutschlands und wurde auch später aufgrund der negativen Erfahrungen nicht mehr wiederholt.

Ab Mitte November wurden 6000 bis 7000 Deutsche in das Lager Vught gebracht. Zur gleichen Zeit wurden dort noch 3000 niederländische Kollaborateure festgehalten. Lagerkommandant war der kanadische Colonel Price, während die Wachmannschaften aus Niederländern rekrutiert wurden und die Oberleitung die britischen Truppen hatten. Lagerleiter auf deutscher Seite wurde Dechant Franzen. Dieses Kompetenzwirrwarr wirkte sich negativ auf die Leitung des Lagers aus.

In den 35 Baracken, die 85m lang und 12,87 m breit waren, wurden jeweils 140 bis 190 Menschen untergebracht. Die Hygiene war katastrophal, z.B. erhielten die Frauen erst Ende Januar Sanitärtücher. Diphtherie, Ruhr und Typhus brachen aus, die Sterblichkeitsrate stieg. Zur Ernährung erhielten die Evakuierten pro Tag einen halben Liter Suppe und einige Kekse im Winter sogar noch drastisch weniger. Babynahrung gab es keine. Der niederländische Historiker de Jong, der die Verhältnisse für die niederländische Regierung später beurteilte, verglich die Situation mit dem, „was aus den deutschen Konzentrationslager bekannt geworden war“.[1] Hauptursache war wohl die Inkompetenz der Führung und das Fehlen funktionierender Behörden in den soeben befreiten Niederlanden.

Obwohl die Front schon im Januar 1945 weiterzog, wurde die Bevölkerung bis Ende Mai im Lager festgehalten.

Nationaal Monument Kamp Vught, 2006

Heute befindet sich auf dem Gelände neben dem „Nationaal Monument“ Kamp Vught ein Gefängnis, eine Molukken-Siedlung („Lunetten“) und zwei Kasernen.

Die Gedenkstätte

Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Herzogenbusch befindet sich heute eine Gedenkstätte, in der es feste wie auch wechselnde Ausstellungen zu sehen gibt. Der Eintritt ist kostenlos, es wird allerdings zur Erhaltung der Anlage um Spenden gebeten. Der erste Teil der Gedenkstätte ist in einem Gebäude und zeigt Alltagsgegenstände, Kleidung, selbst gefertigten Schmuck sowie Briefe der Häftlinge. Da sich das Konzentrationslager in den Niederlanden befand, sind alle Dokumente auf niederländisch verfasst und erklärt. Ein Begleitheft in englischer Sprache kann am Eingang erworben werden.

Der zweite Teil des Rundgangs ist außerhalb des Gebäudes. Zu sehen sind eine Miniatur des Lagers aus Naturstein, eine nachgebaute Baracke, welche die Lebensumstände der Häftlinge anschaulich verdeutlicht, das Denkmal für die deportierten Kinder und Jugendlichen sowie das Krematorium mit Sezierraum, Galgenraum und der berüchtigten Zelle 115.

Der dritte Abschnitt des Rundgangs ist wieder in der Gedenkstätte. Hier befindet sich eine „Wand der Gedanken“ an die Besucherinnen und Besucher ihre Gedanken auf Zettel schreiben und diese an Haken befestigen können, die ihrerseits wiederum an der Wand fixiert sind. Außerdem befindet sich in diesem Abschnitt der Raum der Besinnung, in dem 750 weiße Täfelchen an den Wänden befestigt sind, auf denen die Namen der im KZ gestorbenen und hingerichteten Häftlinge geschrieben stehen. Die jüngsten Opfer sind nur wenige Monate alt geworden. Zum Schluss des Rundgangs werden kurz einige andere Konzentrationslager vorgestellt, die mit dem KZ Herzogenbusch in Zusammenhang standen. Der Rundgang endet in einem kleinen Museumsladen, in dem DVDs, Bücher, aber auch kindgerechte Literatur erworben werden kann. Hierbei sollte man allerdings darauf achten, ob es das gewünschte Objekt auch in anderen Sprachen gibt.

Die Gedenkstätte ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags, sonntags sowie an den gesetzlichen Feiertagen der Niederlande von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Montags, am 25.12., 31.12., 1.1., 10.1. und 31.1. ist die Gedenkstätte geschlossen. Das gesamte Area ist rollstuhlgerecht ausgestattet. Der Eintritt ist kostenlos, Führungen kosten für Erwachsene 3,50 Euro und für Kinder 2,50 Euro. Für Schulklassen bietet die Gedenkstätte eine interessante Führung an. Es wird anhand der Schicksale der inhaftierten Jugendlichen ein Bezug zu den Lebensbedingungen und der Geschichte des KZ geschaffen.

Bilder, Fotografien

Siehe auch

  • Jan Postma (niederlandischer Kommunist und Widerstandskämpfer der Roten Kapelle) er wurde am 23. Juli 1944 im Kamp Vught erschossen
  • Nico Richter (niederländischer Komponist, der von Januar bis November 1943 im Lager inhaftiert war)
  • Erich Deppner (SS-Sturmbannführer und Chef der Abteilung Gegnerbekämpfung des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) in Den Haag)
  • Corrie ten Boom, Gründerin einer Untergrundorganisation zur Rettung von Juden, die in Kamp Vught einsaß
  • KZ Westerbork

Literatur

  • Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 9 Bände (bis 2008 erschienen: 8 Bände). C. H. Beck, München 2005– . ISBN 978-3-406-52960-3 (i. Dr.; Inhaltsregister)
    • 7: Wewelsburg, Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch (Vught), Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora, ISBN 978-3-406-52967-2
  • Andreas Pflock: Auf vergessenen Spuren. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
  • Paul Vught: „Camp Vught, ein ehemaliges Konzentrationslager in den Niederlanden“ (hauptsächlich über die Internierung)
  • Coenraad J. F. Stuldreher: Deutsche Konzentrationslager in den Niederlanden - Amersfoort, Westerbork, Herzogenbusch in Wolfgang Benz (Red.): „Dachauer Hefte 5 – Die vergessenen Lager“, München 1994, ISBN 3-423-04634-1

Einzelnachweise

  1. Klaus Bischofs, Vor 40 Jahren: Die Internierung der Selfkantbevölkerung in Camp Vught, Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1985, S. 203

Weblinks

51.6658333333335.2566666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzogenbusch [1] — Herzogenbusch (Bois le Duc, den Bosch), 1) Bezirk in der niederländischen Provinz Nordbrabant; 175,000 Ew.; 2) Hauptstadt der Provinz, an der Dommel u. Aa (Diest); hat schöne freie Plätze, zahlreiche Kirchen (darunter St. Johanneskirche),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herzogenbusch [2] — Herzogenbusch, Gerh. v. H., s. Errard de Bois le Duc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herzogenbusch — (holländ. s Hertogenbosch, auch bloß den Bosch, franz. Bois le Due), Hauptstadt der niederländ. Provinz Nordbrabant, liegt in einer morastigen Niederung an der Dommel, der Aa und dem Süd Willemskanal, ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Boxtel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herzogenbusch — Herzogenbusch, holländ. s Hertogenbosch oder Den Bosch, frz. Bois le Duc, Hauptstadt der niederländ. Prov. Nordbrabant, an der Dommel und Aa, (1904) 33.461 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Herzogenbusch — Herzogenbusch, bei den Holländern gewöhnlich de Boosh genannt, Hauptstadt der Provinz Nordbrabant, bedeutende Handelsstadt in einer tiefgelegenen fruchtbaren Niederung, wo sich die Aa und Dommel zur Diest vereinigen, ist alterthümlich gebaut, hat …   Damen Conversations Lexikon

  • Herzogenbusch — (frz. Bois le Duc), Hauptst. der niederländ. Provinz Nordbrabant, an der Dannel u. Aa, Hauptfestung, Sitz eines kath. Bischofs, hat 21,000 E., sehr lebhaften Handel und Gewerbsfleiß, besonders Leinenfabrikation. H. entstand aus einem 1172… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Herzogenbusch — Gemeinde ’s Hertogenbosch Flagge Wappen Provinz Nordbrabant Bürgermeister Ton Rombouts …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogenbusch — Herzogenbụsch,   niederländisch s Hertogenbosch [shɛrtoːxən bɔs], Den Bosch [dɛn bɔs], Hauptstadt der Provinz Nordbrabant, Niederlande, an der Zuid Willemsvaart und an der Dieze, die im Stadtrandgebiet in die Maas mündet, 127 400 Einwohner… …   Universal-Lexikon

  • Herzogenbusch — Her|zo|gen|bụsch (niederländische Stadt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • List of subcamps of KZ Herzogenbusch — Below is the list of subcamps of Herzogenbusch complex (Konzentrationslager Herzogenbusch) of Nazi concentration camps, in Dutch known as Kamp Vught .#Amersfoort or Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort #Arnhem #Breda #Eindhoven #Gilze Rijen… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”