Kai Kobad I.

Kai Kobad I.
Neuzeitliche Statue Kai Kobads I. in Alanya

Ala ad-Din Kai Kobad I. (persisch علاء الدين كيقباد, DMG ʿAlāʾ ad-Dīn Kai-Qubād, neutürkisch Alaeddin Keykubad; † 1237) war von 1220 bis zu seinem Tod Sultan der Rum-Seldschuken. Er folgte seinem Bruder Kai Kaus I. nach. Unter ihm wurde das Sultanat zum mächtigsten Reich der Region.

Inhaltsverzeichnis

Familie und Jugend

Kai Kobad I. war der zweite Sohn Kai Chosraus I.. Schon in jungen Jahren wurde ihm der Titel eines Malik verliehen. Kai Kobad I. regierte als Prinz die Stadt Tokat. Als sein Vater 1211 starb stritten sich Kai Kobad I. und sein älterer Bruder Kai Kaus I. um die Nachfolge. Kai Kobad I. erhielt anfangs Unterstützung durch die Herrscher Leo II. von Kilikien und Toghril-Schah von Erzurum. Doch sein Bruder wurde von den meisten Emiren und der ländlichen Aristokraten unterstützt, sodass Kai Kobad I. den Kampf und den Thron verlor und nach Ankara floh. Später wurde er von seinem Bruder gefangengenommen und in einer Festung in Westanatolien inhaftiert. Nach dem plötzlichen Tod seines Bruders 1220 wurde er neuer Sultan.

Feldzug nach Kilikien

Nach seiner Thronbesteigung unternahm er seinen ersten Feldzug nach Kilikien im Süden. Hinter diesem Feldzug steckten strategische und wirtschaftliche Gründe. So wollte er den Seldschuken den Mittelmeerhandel eröffnen. Aus Antalya kommend, belagerte er zu Lande und zur See die Burg von Kalonoros. Hier herrschte der kleinarmenische Adlige Kyr Vart (auch Kir Fard). Er hielt seine feste Burg lange gegen die seldschukische Belagerung. Als er feststellte, dass die Festung nicht mehr zu halten war, handelte er eine friedliche Übergabe aus. In einem Abkommen wurden Kyr Vart in der Umgebung von Konya-Akşehir fünf Dörfer zugebilligt. Kai Kobad I. heiratete Kyr Varts Tochter Huand Hatun. Sie wurde später in Kayseri im Huand-Hatun-Komplex begraben.

Sultan Kai Kobad I. gab dem eroberten Kalonoros seinen Namen und nannte es Alaiyya (ʿAlāʾiyya, heute Alanya). Alaiyya erlebte in der Regierungszeit von Kai Kobad I. eine Blütezeit. Der Sultan baute die Stadt fast zur Gänze neu und nutzte sie als Winterresidenz. Die Karawanserei Alara Han bei Alanya wurde auch auf seinen Befehl hin errichtet. Er siedelte Wissenschaftler und Künstler an und machte damit aus dieser alten Piratenstadt in kurzer Zeit eine Hauptstadt, in der Kultur, Handel und Wissenschaften blühten. Auch wurden einer Reihe von Kaufleuten Konzessionen gegeben. Edelsteine, Gold, Silber und Getreide konnten zollfrei eingeführt werden. Auf andere Importe wurde nur eine geringe Steuer eingehoben. Die wichtigsten Güter, die Alanya an Kaufleute aus Venedig, Genua und Florenz verkaufte, waren Gewürze, Leinen und Zucker. Zedernholz war ebenfalls ein beliebter Exportartikel, insbesondere nach Ägypten. Mit dem Tod Kai Kobads I. neigte sich auch die Blütezeit von Alaiye ihrem Ende zu.

Andere Eroberungen

Nachdem er im Süden erfolgreich war, startete Kai Kobad I. Militärkampagnen nach Norden gegen das Kaiserreich Trapezunt am Schwarzen Meer. Unter seinem Emir Chupan erreichte eine Seeexpedition die Krim und errichtete ein Protektorat über die Stadt Sudak. Im Osten profitierte er von Streitigkeiten unter den lokalen Fürsten und eroberte so die Besitztümer der Saltukiden rechts des Euphrats. 1228 eroberte er Erzincan und beendete das Beylik der Mengücek. Erzincan wurde seinem Sohn und späterem Nachfolger Kai Chosrau II. übergeben. Auf seinem Zug nach Osten eroberte er die Festungen Adıyaman, Kahta und Çemişgezek. Als die in Anatolien einfallenden Choresm-Schahs die wichtige Stadt Ahlat einnahmen, sah sich Kai Kobad I. gezwungen sich mit seinen Rivalen, darunter die Ayyubiden, gegen die Choresm-Schahs zu verbünden. 1230 besiegte er die Choresm-Schahs unter ihrem letzten Herrscher Dschalal ad-Din in der Schlacht von Yassı Çemen. Nun aber sahen sich Kai Kobad I. und die Ayyubiden direkt gegenüber. 1233 schlug Kai Kobad I. eine Invasion des Ayyubiden al-Kamil aus Syrien zurück. 1237 verstarb Kai Kobad I. und der Zerfall des Sultanats begann. Sein Sohn verlor gegen die Mongolen aus dem Iran und das Sultanat wurde zu einem Vasallen der Ilchane.

Bauten

Neben dem fast kompletten Neuaufbau der Stadt Alaiye, hinterließ er weitere Bauten. Zu nennen sind da die Alaeddin Camii (Alaeddin Moschee) in seiner Hauptstadt Konya, der Palast Keykubadiye in Kayseri und der Palast Kubadabad am Beyşehir-See. Kai Kobad I. ließ auch viele Karawansereien (Handelsposten und Raststätten) errichten.

Quelle


Vorgänger Amt Nachfolger
Kai Kaus I. Sultan von Rum
12201237
Kai Chosrau II.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kai Kobad — lebte, bevor er Schah des Iran wurde, im Elburs Gebirge. Kai Kobad ist eine Gestalt der persischen Mythologie. Er ist der fünfte König des heroischen Zeitalters und wird im elften Buch des Schāhnāme beschrieben, dem persischen Königsbuch des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Kobad II. — Kai Kobad II. mit vollem Namen Alā al Dīn Kayqubād bin Kaykhusraw (persisch ‏ علا الدين كيقبادان بن كيخسرو‎‎; * 1238 1239; † 1257) war ein seldschukischer Herrscher von Rum. Er war der Sohn des Kai Chosraus II. und der Georgierin Tamar. Sein …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Kobad — (and numerous other variants, including Qobád) is a mythological figure of Iranian folklore and oral tradition. The Kai stock epithet identifies Kobad as a Kayanian, a (semi )mythological dynasty that in tradition Kai Kobad was also the founder… …   Wikipedia

  • Kai Kobad III. — Kai Kobad III. mit vollem Namen Alā al Dīn Kai Kobad bin Ferāmurz (‏علا الدين كيقباد بن فراموزس‎; türkisch III. Alâeddin Keykubad; † 1303) war ein seldschukischer Sultan von Rum und Enkel des Kai Kaus II.. Er herrschte mehrmals zwischen 1284 …   Deutsch Wikipedia

  • Kai (Vorname) — Kai (aber auch Kaj, Kay oder Cay) ist ein zumeist männlicher, selten auch ein weiblicher Vorname, dessen Ursprung ungeklärt ist. Der Gebrauch als männlicher Vorname ist im norddeutschen Raum wesentlich häufiger als südlich der Main Linie. Kai… …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Kawous — (auch Kay Kāvūs, Kaykawous oder Kai Kaus [kəi kɔːˈvuːs]) ist ein mythischer altiranischer König, der sechste König des heroischen Zeitalters und Bruder des Ārash. Die Prinzen Kāvūs und Ārash wurden schon in den Schriften Zarathustras erwähnt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Khosrow — zieht mit seiner Armee gegen Afrasiab. Eine Illustration der Schāhnāme aus dem Jahr 1430. Kai Khosrow (persisch ‏کیخسرو‎) war der siebte König des heroischen Zeitalters. Er stammt aus dem mystischen Geschlecht der iranischen Kayaniden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Chosrau II. — Dirham, Sivas, AH 638/AD 1240 1. Kai Chosrau II. (arabisch ‏ﻏﻴﺙ ﺍﻟﺪﻳﻦ ﻛﻴﺨﺴﺮﻭ ﺑﻦ ﻛﻴﻘﺒﺎﺩﺎ‎; armenisch Քայխոսրով Բ; türkisch I. Gıyaseddin K …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Kaus I. — Eine zweisprachige Inschrift des Sultans aus Sinop, das an die Renovierung der Stadtmauer erinnern soll. Izz Ad Din Kai Kaus I. (auch Kaikaus, türkisch I. İzzedin Keykavus; † 1220) war von 1211–1220 Herrscher des seldschukischen Sultanats… …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Kaus II. — Izz ad Din Kai Kaus II. (auch Kaikaus, türkisch: II. İzzedin Keykavus; † um 1279 auf der Krim) war der älteste Sohn des rumseldschukischen Sultans Kai Chosrau II. von Ikonion (Konya) und einer griechisch byzantinischen Prinzessin von Nikäa. Von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/732979 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”