- Kai Trampedach
-
Kai Trampedach (* 23. November 1962 in Hannover) ist ein deutscher Althistoriker.
Kai Trampedach studierte die Fächer Geschichte und Philosophie sowie griechische Philologie an der Universität Würzburg und an der Freien Universität Berlin. 1993 promovierte er an der Universität Freiburg in Alter Geschichte, Neuerer und Neuester Geschichte und Philosophie mit der Arbeit Platon, die Akademie und die zeitgenössische Politik. Es folgten Forschungsaufenthalte in Zypern, Israel, Ägypten, Jordanien, Syrien, Türkei, Griechenland und Italien. Von 1997 bis 2003 war er Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Konstanz. Von 2001 bis 2002 hielt er sich als Fellow am Center for Hellenic Studies der Harvard University auf.
Im Jahr 2003 folgte seine Habilitation mit der Arbeit Politische Mantik. Studien zur Kommunikation über Götterzeichen und Orakel im klassischen Griechenland. Von 2004 lehrte er als Hochschuldozent in Konstanz. Seit 2007 ist Trampedach Inhaber des Lehrstuhls für griechische Geschichte an der Universität Heidelberg.
Schriften
- Platon, die Akademie und die zeitgenössische Politik, Stuttgart 1994, ISBN 3-515-06453-2.
Weblinks
- Literatur von und über Kai Trampedach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite an der Universität Heidelberg
Erster Lehrstuhl: Alfred von Domaszewski (1887–1924) | Eugen Täubler (1925–1933) | Fritz Schachermeyr (1936–1940) | Hans Schaefer (1942–1961) | Fritz Gschnitzer (1962–1997) | Angelos Chaniotis (1998–2006) | Kai Trampedach (seit 2007)
Zweiter Lehrstuhl: Jacques Moreau (1960–1961) | Christian Habicht (1965–1972) | Géza Alföldy (1975–2002) | Christian Witschel (seit 2005)
Wikimedia Foundation.