- Kake
-
Kake Lage in AlaskaBasisdaten Staat: Vereinigte Staaten Bundesstaat: Alaska Borough: Koordinaten: 56° 58′ N, 133° 56′ W56.970833333333-133.9338888888917Koordinaten: 56° 58′ N, 133° 56′ W Zeitzone: Alaska Standard Time (UTC−9) Einwohner: 710 (Stand: 2000) Bevölkerungsdichte: 33,6 Einwohner je km² Fläche: 36,7 km² (ca. 14 mi²)
davon 21,1 km² (ca. 8 mi²) LandHöhe: 17 m Vorwahl: +1 907 FIPS: 02-36770 GNIS-ID: 1422926 Kake ist eine Ortschaft an der Nordwestküste der Kupreanof-Insel, einer 2.803 km² großen Insel des Alexanderarchipels im US-Bundesstaat Alaska. Kake gehört zum Petersburg Census Area. Gemäß der Volkszählung 2000 besitzt Kake 710 Einwohner. Der Name der Siedlung stammt vom Wort K̲éix̲’ aus der Tlingit-Sprache.
Kake ist die größere der beiden Siedlungen auf der Kupreanof-Insel. In Kake steht der mit knapp 42 Metern Höhe größte, von einem Indianer geschnitzte Totempfahl der Welt, der aus einem einzigen Baumstamm besteht. Er wurde 1967 anlässlich der 100-Jahr-Feier des Alaska Purchase errichtet.[1]
Demografie
Die bei der Volkszählung im Jahr 2000 ermittelten 710 Einwohner von Kake lebten in 246 Haushalten; darunter waren 171 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 34 Einwohner pro km². Im Ort wurden 288 Wohneinheiten erfasst. Unter der Bevölkerung waren 67 % amerikanische Indianer (= 474) und 24 % Weiße (= 171); 8 % gaben die Zugehörigkeit zu mehreren Ethnien an.
Unter den 246 Haushalten hatten 41 % Kinder unter 18 Jahren; 25 % waren Single-Haushalte. Die durchschnittliche Haushaltsgröße war 2,88, die durchschnittliche Familiengröße 3,49 Personen.
Die Bevölkerung verteilte sich auf 34 % unter 18 Jahren, 7 % von 18 bis 24 Jahren, 30 % von 25 bis 44 Jahren, 23 % von 45 bis 64 Jahren und 7 % von 65 Jahren oder älter. Der Median des Alters betrug 32 Jahre.
Der Median des Haushaltseinkommens betrug 39.643 $, der Median des Familieneinkommens 42.857 $. Das Prokopfeinkommen in Kake betrug 17.411 $. Unter der Armutsgrenze lebten 15 % der Bevölkerung.[2]
Einzelnachweise, Anmerkungen
- ↑ Der höchste Totempfahl seht in Alert Bay auf Vancouver Island, allerdings besteht er aus drei Teilen. Er soll 56,4 m hoch sein. Der ehemals höchste stand in Victoria (Spirit of Lekwammen, er wurde jedoch im Jahr 2000 wegen angeblicher Sicherheitsrisiken wieder entfernt. Der höchste noch stehende wiederum stammt nicht von einem Indianer und steht in Kalama, Washington (Record Breaking Totem Poles). In Kake befindet sich also der höchste Totempfahl, der von einem Indianer geschnitzt wurde und zugleich aus einem Stück besteht.
- ↑ Kake city, Alaska, Datenblatt mit den Ergebnissen der Volkszählung im Jahre 2000 bei factfinder.census.gov.
Weblinks
Akutan | Angoon | Bellingham | Chenega | Chignik | Cold Bay | Cordova | False Pass | Haines | Homer | Hoonah | Juneau | Kake | Ketchikan | King Cove | Kodiak | Metlakatla | Petersburg | Port Lions | Prince Rupert | Sand Point | Seldovia | Sitka | Skagway | Tatitlek | Tenakee Springs | Unalaska | Valdez | Whittier | Wrangell | Yakutat
Wikimedia Foundation.