- King Cove
-
King Cove Lage in AlaskaBasisdaten Gründung: 1787 Staat: Vereinigte Staaten Bundesstaat: Alaska Borough: Koordinaten: 55° 4′ N, 162° 19′ W55.072222222222-162.3180555555628Koordinaten: 55° 4′ N, 162° 19′ W Zeitzone: Alaska Standard Time (UTC−9) Einwohner: 807 (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte: 12,3 Einwohner je km² Fläche: 77.2 km² (ca. Err mi²)
davon 65,4 km² (ca. 25 mi²) LandHöhe: 28 m Postleitzahlen: 27530-27534 Vorwahl: +1 907 FIPS: 02-39410 GNIS-ID: 1418792 Webpräsenz: www.kingcoveview.com Bürgermeister: Ernest Weiss King Cove (aleut.: Agdaaĝux̂[1]) ist ein Ort mit 807 Einwohnern[2] im Aleutians East Borough im Bundesstaat Alaska in den Vereinigten Staaten von Amerika. Fast alle Arbeitsplätze in der Gemeinde sind in Fischfang oder den fischverarbeitenden Gewerbe angesiedelt. Die Ureinwohner Alaskas aus der Region King Coves, die knapp die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, sind Unangan vom Stamme der Agdaaĝux̂.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt vor der King Lagoon im King Cove einer Bucht auf der pazifischen Seite der Halbinsel Alaskas. Es gibt keine Straßen, die die Siedlung mit anderen Orten verbindet, sie ist nur über den Luft- oder Seeweg erreichbar. Der Hafen King Cove gehört zu den Häfen des Alaska Marine Highway, nach dem United States Census Bureau umfasst das Gemeindegebiet eine Fläche 77,2 km², davon entfallen 11,8 km² auf Wasserflächen.
Demografische Daten
Nach der Volkszählung im Jahr 2000[3] lebten hier 792 Menschen in 170 Haushalten und 116 Familien. Die Bevölkerungsdichte beträgt 12,1 Einwohner pro km². Die Bevölkerung setzt sich aus folgenden Gruppen zusammen: 15,03% Weiße, 1,64% Afroamerikaner, 46,72% amerikanische Ureinwohner, 26,77% Asiaten, 0,13% pazifische Insulaner 5,93% andere Ethnien und 3,79% stammen von zwei oder mehr Ethnien ab. 7,45% der Bevölkerung sind spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.
Von den 170 Haushalten hatten 45,3% Kinder unter 18 Jahren, die bei ihnen lebten, 46,5% davon waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 15,9% waren allein erziehende Mütter und 31,2% waren keine Familien. 25,3% bestanden aus Singlehaushalten und in 2,9% lebten Menschen mit 65 Jahren oder älter. Die Durchschnittshaushaltsgröße betrug 2,9 und die durchschnittliche Familiengröße 3,53 Personen.
21,3% der Bevölkerung waren unter 18 Jahre alt. 11,9% zwischen 18 und 24 Jahre, 41% zwischen 25 und 44 Jahre, 22,7% zwischen 45 und 64, und 3% waren 65 Jahre alt oder Älter. Das Durchschnittsalter betrug 35 Jahre. Auf 100 weibliche Personen kamen 147,5 männliche Personen. Auf 100 Frauen im Alter von 18 Jahren oder darüber kamen 166,2 Männer.
Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug $45.893 und das jährliche Durchschnittseinkommen einer Familie betrug $47.188. Männer hatten ein durchschnittliches Einkommen von $30.714 gegenüber den Frauen mit $19.125. Das Prokopfeinkommen betrug $17.791. 11,9% der Personen und 3,3% der Familien lebten unterhalb der Armutsgrenze. 1,7% von ihnen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre und 27,3% sind 65 Jahre oder älter.
Einzelnachweise
- ↑ K. Bergsland: Aleut Dictionary, Alaska Native Language Center, 1994
- ↑ United States Census Bureau: Annual Estimates of the Population for Incorporated Places in Alaska, 10. Juli 2007
- ↑ U.S. Census 2000
Weblinks
- Offizieller Webauftritt der Gemeinde (englisch)
- Aleutian East Borough: King Cove Description and History (englisch)
Häfen des Alaska Marine HighwaysAkutan | Angoon | Bellingham | Chenega | Chignik | Cold Bay | Cordova | False Pass | Haines | Homer | Hoonah | Juneau | Kake | Ketchikan | King Cove | Kodiak | Metlakatla | Petersburg | Port Lions | Prince Rupert | Sand Point | Seldovia | Sitka | Skagway | Tatitlek | Tenakee Springs | Unalaska | Valdez | Whittier | Wrangell | Yakutat
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
King Cove — King Cove, AK U.S. city in Alaska Population (2000): 792 Housing Units (2000): 207 Land area (2000): 25.269766 sq. miles (65.448391 sq. km) Water area (2000): 4.535647 sq. miles (11.747271 sq. km) Total area (2000): 29.805413 sq. miles (77.195662 … StarDict's U.S. Gazetteer Places
King Cove, AK — U.S. city in Alaska Population (2000): 792 Housing Units (2000): 207 Land area (2000): 25.269766 sq. miles (65.448391 sq. km) Water area (2000): 4.535647 sq. miles (11.747271 sq. km) Total area (2000): 29.805413 sq. miles (77.195662 sq. km) FIPS… … StarDict's U.S. Gazetteer Places
King Cove (Alaska) — King Cove Ciudad de los Estados Unidos … Wikipedia Español
King Cove Airport — IATA: KVC – ICAO: PAVC – FAA LID: KVC Summary Airport type Public Owner State of Alaska DOT PF Central Region … Wikipedia
King Cove, Alaska — Infobox Settlement official name = King Cove, Alaska settlement type = City nickname = motto = imagesize = image caption = image mapsize = 250px map caption = Location of King Cove, Alaska mapsize1 = map caption1 = subdivision type = Country… … Wikipedia
Cove Rock — (61°54′S 57°48′W / 61.9°S 57.8°W / 61.9; 57.8) is a low offshore rock 3 nautical miles (6 km) west of North Foreland, King George Island, in the South Shetland Islands. Charte … Wikipedia
King Edward Cove — (coord|54|17|S|36|30|W|) is a sheltered cove immediately southwest of Mount Duse, in the west side of Cumberland East Bay, South Georgia. This cove, frequented by early sealers at South Georgia, was charted by the Swedish Antarctic Expedition,… … Wikipedia
King Street, Newtown, Sydney — King Street is today the central thoroughfare of the suburb of Newtown in Sydney, New South Wales, Australia. The street can be divided geographically into two sections, North and South. King Street is particularly notable for the many… … Wikipedia
King-Edward-Point — ist eine Landzunge auf der subantarktischen Insel Südgeorgien, auf der sich eine gleichnamige Forschungsstation befindet. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach dem britischen König Eduard VII. benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2… … Deutsch Wikipedia
King Billy — may refer to:* King Billy (Tasmania) (circa 1835 1869), last surviving male of the Oyster Cove clan * King Billy Cokebottle (21st century), Australian comedian * William III of England (1650 1702), Dutch aristocrat * King Billy Pine, a species of … Wikipedia