- Kanadisches Englisch
-
Das Kanadische Englisch (Canadian English) ist die in Kanada gesprochene Variante der englischen Sprache. 17,1 Millionen Kanadier (60 % der Gesamtbevölkerung) verwenden Englisch als ihre Muttersprache und insgesamt 24 Millionen Kanadier (84 %) können Englisch sprechen (Volkszählung von 1996). Das kanadische Englisch steht dem amerikanischen Englisch näher als dem britischen Englisch, unterscheidet sich jedoch von beiden in bedeutenden Merkmalen[1]. Für Europäer sind einige dieser Merkmale oft nur schwer vom Amerikanischen Englisch zu unterscheiden (ähnlich den Unterschieden zwischen Australischem und Neuseeländischem Englisch), jedoch sind sie für Kanadier oft "salient", das heißt hervorstechend und damit auch identitätsbildend.
Inhaltsverzeichnis
Vokabular
Die umfangreichste Sammlung findet sich im Dictionary of Canadianisms on Historical Principles (Avis et al. 1967), das an der University of British Columbia in Vancouver seit 2006 überarbeitet wird (www.dchp.ca)[2].
Grammatik (Morphologie und Syntax)
Studien in diesem Bereich gibt es seit den 1950ern. Eine aktuelle, soziolinguistische Einführung im Bereich Grammatikvariation (unter anderem), gibt es in der Arbeit von Sali Tagliamonte und, Ende 2011, in Dialect Topopgraphy: A Research Handbook[3].
Phonetik und Phonologie
Der Atlas of North American English (Labov, Ash and Boberg (2006) und Boberg (2010)) liefert die besten, empirischen Details zur Phonologie und Phonetik des Kanadischen Englisch und seiner Varianten.
Pragmatik (Sprachgebrauch)
Studien sind verfügbar, jedoch fehlt in diesem neueren Forschungsbereich noch eine umfangreiche Zusammenfassung. Der Modalpartikel "Eh" wurde unter anderem in Gold and Tremblay (2006) untersucht, und dieser Partikel spielte auch eine Rolle in der US-Amerikanischen Berichterstattung zur Olympiade in Vancouver.[4][5].
Rechtschreibung
Eine allgemein anerkannte standardisierte Rechtschreibung für das kanadische Englisch gibt es nicht. Die Vorlagen der Nachrichtenagentur Canadian Press wirken sich jedoch normativ aus und werden von den meisten Printmedien Kanadas befolgt. Die Mitschriften der kanadischen Parlamentssitzungen werden ebenfalls gelegentlich zum Vorbild genommen, oft auch die Vorgaben des Canadian Oxford Dictionary.
Auch in der Rechtschreibung nimmt das kanadische Englisch eine Mittelstellung zwischen den britischen und amerikanischen Gepflogenheiten ein. Die britische Schreibweise wird so etwa befolgt in Wörtern auf -our (honour, colour, endeavour), -re (centre, theatre) sowie in cheque, grey, jewellery, pyjamas, storey und sulphur. Bei aluminum, artifact, jail, curb, specialty, tire und carburetor hat sich hingegen die amerikanische Schreibung durchgesetzt, ebenso bei Wörtern, die auf -ize enden (realize statt realise). Das Wort programme wird im kanadischen Englisch wie im Amerikanischen zu program, wenn es sich um eine Fernsehsendung handelt, im Theater oder im Konzerthaus wird hingegen weiterhin ein programme geboten.
Wortschatz
Wegen der Nachbarschaft zum Französischen in Kanada gibt es im kanadischen Englisch einige Gallizismen wie z. B. das Wort tuque vom kanadisch-französischen Wort für Mütze. Besonders viele Gallizismen verwenden die Anglo-Quebecer, die ein Geschäft mit besonders langen Öffnungszeiten einen depanneur oder die Autobahnen autoroute nennen.
Siehe auch
Die heute nahezu ausgestorbene kanadisch-gälische Sprache war um die Mitte des 19. Jahrhunderts die dritthäufigste Sprache Kanadas.
Literatur
- Algeo, John (ed.) (2001), The Cambridge History of the English Language VI: English in North America, Cambridge: Cambridge University Press.
- Canadian Raising: O'Grady and Dobrovolsky, Contemporary Linguistic Analysis: An Introduction, 3rd ed., pp. 67-68.
- Canadian English: Editors' Association of Canada, Editing Canadian English: The Essential Canadian Guide, 2nd ed. (Toronto: McClelland & Stewart, 2000).
- Canadian federal government style guide: Public Works and Government Services Canada, The Canadian Style: A Guide to Writing and Editing (Toronto: University of Toronto Press, 1998).
- Canadian newspaper and magazine style guides:
- J.A. McFarlane and Warren Clements, The Globe and Mail Style Book: A Guide to Language and Usage, 9th ed. (Toronto: McClelland & Stewart, 1998).
- The Canadian Press, The Canadian Press Stylebook, 13th ed. and its quick-reference companion CP Caps and Spelling, 16th ed. (both Toronto: Canadian Press, 2004).
- Canadian usage: Margery Fee and Janice McAlpine, Guide to Canadian English Usage (Toronto: Oxford University Press, 2001).
Weblinks
Informationen von Natural Resources Canada zu den Sprachen in Kanada
Einzelnachweise
- ↑ Boberg, Charles. 2010. The English Language in Canada. Cambridge: Cambridge University Press.
- ↑ Dollinger, Stefan. 2006. http://www.let.leidenuniv.nl/hsl_shl/DCHP-2/DCHP-2/DCHP-2.htm
- ↑ Chambers, J. K. and Stefan Dollinger. forthc [2011]. Dialect Topography: A Research Handbook. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
- ↑ Willy Geist; Stefan Dollinger: Today in Vancouver (Video). MSNBC. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ Gold, Elaine and Michelle Tremblay. 2006. In Canadian Journal of Linguistics.
Afroamerikanisches Englisch | Amerikanisches Englisch | Australisches Englisch | Britisches Englisch | California English | Hawaiisches Englisch | Hiberno-Englisch in Irland | Hongkong-Englisch | Indisches Englisch | Jamaikanisches Englisch | Kanadisches Englisch | Karibisches Englisch | Liberianisches Englisch | Malaysisches Englisch („Manglish“) | Nordenglisch | Neuseeländisches Englisch | Philippinisches Englisch | Schottisches Englisch | Scots | Singapurisches Englisch („Singlish“) | Südafrikanisches Englisch | Walisisches Englisch
Wikimedia Foundation.