Anderssprachige Tonbezeichnungen

Anderssprachige Tonbezeichnungen

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Bezeichnungen der Stammtöne, der abgeleiteten Töne und der Tonarten in verschiedenen Sprachen.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnungen der Stammtöne

deutsch: C D E F G A H [1]
englisch: C D E F G A B
norwegisch: C D E F G A H
polnisch: C D E F G A H
slowakisch: C D E F G A H
italienisch: do re mi fa sol la si
französisch: ut/do mi fa sol la si
spanisch: do re mi fa sol la si
portug.: Mi Sol Si
russisch: до ре ми фа соль ля си
griechisch: Ντο Ρε Μι Φα Σολ Λα Σι
japanisch:

Die absoluten Tonstufen wurden ursprünglich nach dem Alphabet bezeichnet: A, B, C, D, E, F, G (das a, der Ausgangston dieser Reihe, ist noch heute der Kammerton).

Dass der ursprüngliche Stammton „B“ im Deutschen „H“ heißt, geht auf eine seit dem 10. Jahrhundert differenzierte Schreibweise zurück, die den Ton in einer niedrigeren Variante als „b rotundum“ („rundes b“), und in einer höheren Variante als „b quadratum“ („quadratisches b“) notiert. Letztere, die eckige Schreibweise des B entwickelte sich nach und nach zu einem „h“ und verfestigte sich im 16. Jahrhundert durch den aufkommenden Buchdruck. Das um einen Halbton erniedrigte „H“, also das ehemalige b rotundum, heißt im Deutschen „B“. Demgegenüber hielt sich im englischsprachigen Raum bis heute die Bezeichnung „B“ für den Stammton; der um einen Halbton niedrigere Ton heißt dort „B flat“ (B). Auch im Niederländischen heißt das deutsche H B, das B jedoch Bes. Das Deutsche ist nicht die einzige Sprache, in der sich die Schreibweise mit H als dem unter dem C liegenden Stammton durchgesetzt hat. Dieselbe Schreibweise verwendet man zum Beispiel auch in skandinavischen (dänisch, schwedisch) und manchen westslawischen (polnisch, tschechisch) Sprachen.

In der so genannten Solfeggiolehre oder Solmisation werden nicht die absoluten Tonstufen bezeichnet, sondern die Position der Töne innerhalb einer Tonart. Das erleichtert das Transponieren einer Melodie in beliebige andere Tonarten und wird an internationalen wie deutschsprachigen Musikhochschulen z. B. in der Gehörbildung eingesetzt. Die relativen Tonstufen werden mit den italienischen Silben do, re, mi, fa, so, la, si bezeichnet.

In Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und anderen Ländern, z. B. den GUS-Staaten und Bulgarien, werden als Tonnamen durchgehend diese Solmisationssilben verwendet, die auf den Johannes-Hymnus zurückgehen:

Ut queant laxis / resonare fibris / mira gestorum / famuli tuorum / solve polluti / labii reatum / Sancte Iohannes.

Später wurde die Silbe „ut“ durch das besser zu singende „do“ ersetzt.

Im Japanischen werden die Töne von A bis G mit Katakana-Silben nach dem Iroha-Alphabet bezeichnet:

(i), (ro), (ha), (ni), (ho), (he), (to)

In populären Musikgenres, die starke Impulse aus englischsprachigen Ländern erhielten, und bei internationaler Kommunikation in englischer Sprache benutzen auch deutsche Musiker die englische Bezeichnung „B“ für das „H“.

Bezeichnungen der erhöhten und erniedrigten Töne

Während im Deutschen, Niederländischen, in westslawischen und ähnlich in skandinavischen Sprachen die erhöhten und erniedrigten (alterierten) Töne gekennzeichnet sind durch ein Anhängen von Silben an den jeweiligen Grundton, nämlich

  • -is bei durch ein Kreuz () erhöhten Tönen (z. B. Fis, Cis) und
  • -es bei durch ein erniedrigten Tönen (z. B. Des, Ges; Ausnahmen im Deutschen: H → B; E → Es und A → As),

wird in den meisten anderen Sprachen der Name des Kreuz bzw. an die Tonbezeichnung angehängt.

  • Bei erhöhten Tönen:
    • engl.: sharp (Fis = F sharp, Cis = C sharp)
    • ital.: diesis (Fis = fa diesis, Cis = do diesis)
    • franz.: dièse (Fis = fa dièse, Cis = do dièse oder ut dièse)
    • span.: sostenido (Fis = fa sostenido, Cis = do sostenido)
    • portug.: sustenido (Fis = Fá sustenido, Cis = Dó sustenido)
    • russ.: диез (Fis = фа диез, Cis = до диез)
    • griech.: díesi δίεση (Fis = Φα δίεση, Cis = Ντο δίεση)
    • japan.: ei (Fis = 嬰へ ei-he, Cis = 嬰ハ ei-ha)
    • lat.: durum (h = b durum)
  • bei erniedrigten Tönen:
    • engl.: flat (Des = D flat, Ges = G flat)
    • ital.: bemolle (Des = re bemolle, Ges = sol bemolle)
    • franz.: bémol (Des = re bémol, Ges = sol bémol)
    • span.: bemol (Des = re bemol, Ges = sol bemol)
    • portug.: bemol (Des = Ré bemol, Ges = Sol bemol)
    • russ.: бемоль (Des = ре бемоль, Ges = соль бемоль)
    • griech.: ýfesi ύφεση (Des = Ρε ύφεση, Ges = Σολ ύφεση)
    • japan.: hen (Des = 変ニ hen-ni, Ges = 変ト hen-to)
    • lat.: molle (b = b molle)

Bezeichnungen der Tongeschlechter

Das Tongeschlecht Dur wird folgendermaßen bezeichnet:

  • engl.: major (C-Dur = C major)
  • ital.: maggiore (C-Dur = do maggiore)
  • franz.: majeur (C-Dur = ut majeur oder do majeur)
  • span.: mayor (C-Dur = do mayor)
  • portug.: maior (C-Dur = Dó maior)
  • russ.: мажор (C-Dur = до мажор)
  • griech.: mízon μείζων (C-Dur = Do mízona Ντο μείζονα)
  • japan.: 長調 chōchō („lange Tonart“, C-Dur = ハ長調 ha-chōchō)

Das Tongeschlecht Moll wird folgendermaßen bezeichnet:

  • engl.: minor (a-Moll = A minor)
  • ital.: minore (a-Moll = la minore)
  • franz.: mineur (a-Moll = la mineur)
  • span.: menor (a-Moll = la menor)
  • portug.: menor (a-Moll = Lá menor)
  • russ.: минор (a-Moll = ля минор)
  • griech.: élasson έλασσον (a-Moll = La elassóna Λα ελάσσονα)
  • japan.: 短調 tanchō („kurze Tonart“, a-Moll = イ短調 i-tanchō)

Weblinks

Anmerkungen

  1. In der populären Musikliteratur wird oft eine Kompromiss-Notation verwendet. Der Notenname "H" bleibt dabei für den siebten Stammton erhalten. Doch der Halbton vor dem H wird nicht, (wie im deutschen üblich) "B" genannt, sondern "B" (wie es im englischen üblich ist). Damit ist eine Verwechslung mit dem englischen "B" und dem deutschen "B" praktisch ausgeschlossen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akzidentien — Versetzungszeichen: Kreuz, Be, Auflösungszeichen Versetzungszeichen (Synonyme: Akzidenzien, Akzidentien, Akzidentalen, Singular Akzidens) sind Zeichen im Notentext, die die Veränderung (Alteration) eines Stammtones anzeigen. Derartige… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonbuchstabe — Tonsymbole dienen der Bezeichnung und Benennung von Tonhöhen in musikalischem Zusammenhang. Während die Physik Tonhöhen als Frequenzen in der Einheit Hertz beschreibt, also als Anzahl von Schwingungen pro Sekunde, verwendet die Musik Buchstaben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonname — Tonsymbole dienen der Bezeichnung und Benennung von Tonhöhen in musikalischem Zusammenhang. Während die Physik Tonhöhen als Frequenzen in der Einheit Hertz beschreibt, also als Anzahl von Schwingungen pro Sekunde, verwendet die Musik Buchstaben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierteltonversetzungszeichen — Versetzungszeichen: Kreuz, Be, Auflösungszeichen Versetzungszeichen (Synonyme: Akzidenzien, Akzidentien, Akzidentalen, Singular Akzidens) sind Zeichen im Notentext, die die Veränderung (Alteration) eines Stammtones anzeigen. Derartige… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonsymbol — Tonsymbole dienen der Bezeichnung und Benennung von Tonhöhen in musikalischem Zusammenhang. Während die Physik Tonhöhen als Frequenzen in der Einheit Hertz beschreibt, also als Anzahl von Schwingungen pro Sekunde, verwendet die Musik Buchstaben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkordsymbole — werden in der Musiknotation verwendet, um Akkorde zu bezeichnen. Die heutzutage gebräuchlichsten Symbole kommen vor allem aus dem Jazz und der populären Musik. Sie wurden entwickelt und zur Hilfe genommen, um den Solisten beim Improvisieren über… …   Deutsch Wikipedia

  • Dur-Tonleiter — Eine Tonleiter oder Skala ist in der Musik eine definierte auf oder absteigende Folge von Tönen, die in einem musikalischen Zusammenhang stehen. Im Allgemeinen hat eine Tonleiter den Umfang einer Oktave und wiederholt sich dann wieder, mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Durterz — Dur (v. lat. durus „hart“) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dabei kann sich das Tongeschlecht sowohl auf einzelne Tonarten oder einzelne Akkorde beziehen oder auch einen einzelnen Musikabschnitt näher bezeichnen, über den mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eis-Dur — Eine Tonart ist in der tonalen Musik eine Stufenfolge von Tönen (Tonleiter), die auf einem gegebenen Grundton (Tonika) aufgebaut ist. Die Tonart bestimmt somit eine Untermenge von Tönen aus der Obermenge der chromatischen Tonleiter. Beispiele für …   Deutsch Wikipedia

  • H-Moll — Akkordsymbol(e): h, Hm, (engl.): b, Bm Paralleltonart: D Dur Dominante: Fis Dur Subdominante: e Moll Natürliche Molltonleiter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”