- Kap Trafalgar
-
36.1825-6.0327777777778Koordinaten: 36° 10′ 57″ N, 6° 1′ 58″ W
Das Kap Trafalgar (spanisch/portugiesisch: Cabo Trafalgar; lat.: Promontorium Iunonis; arabisch: رأْس الطرف الأَغر, DMG raʾs aṭ-ṭaraf al-ʾaġar, vermutlich von رأْس الطرف الغرب, DMG raʾs aṭ-ṭaraf al-ġarb, ‚Kap des Westens‘) liegt im Süden der andalusischen Provinz Cádiz (Spanien), ca. 40 km südöstlich der Provinzhauptstadt Cádiz, am nordwestlichen Ende der Straße von Gibraltar. Die Erhebung an der Landspitze, der Tómbolo de Trafalgar, ist als nationales spanisches Monument geschützt.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Die Landspitze besteht aus einer festen Erhebung von mehr als 6 m Höhe, 400 m Länge in Ost-West-Richtung und 400 m Breite. Dahinter befinden sich Sandstrände, Dünen und eine flache, häufig trocken fallende Lagune.
Direkt westlich bzw. östlich des Kaps liegen die Orte El Palmar und Los Caños de Meca, in der näheren Umgebung Vejer de la Frontera, Conil de la Frontera und Barbate.
Geologie
Das feste Material der Erhebung besteht zum einen aus geologisch jungem Sandstein mit reichlich Beimengung von Kalk aus den Gehäusen von Muscheln und Schnecken. Dieses Material ist 100.000 Jahre alt und älter. Hinzu kommt Schluff mit einem Alter von 90.000 Jahren und jünger.
Als mit dem Abklingen der letzten Eiszeit vor 16.000 bis 6.500 Jahren der Meeresspiegel anstieg, wurde der Hügel zunächst zu einer kleinen, dem Festland vorgelagerten Insel. Ablandige Wasserströmungen beiderseits der Insel lagerten dann im Lauf der Zeit die Sandbank ab, die sie nun mit dem Festland verbindet.
Das Meer schuf auch die Strukturen im Felsmaterial, die am Kap Trafalgar, wie an vielen anderen Stellen der spanischen Küste, zu beobachten sind:
- Salziges Wasser dringt in das poröse Gestein ein, dabei kristallisieren Salzkörnchen aus. Sie üben einen Druck auf das umgebende Gestein aus und sorgen für die Bildung von Rissen. Werden die Kristalle wieder ausgewaschen, so entstehen kleine Hohlräume, durch sie und die Risse wird die Erosion gefördert, es entsteht die typische, schwammig-raue Feinstruktur der Felsoberfläche.
- Auf der flachen Felsplatte, die dem Hügel vorgelagert ist und die mit den Gezeiten abwechselnd überspült wird und freiliegt, sorgt die Erosion durch Wasserwirbel für die Bildung von topfartigen Vertiefungen, so genannten Marmitas. Ein Teil dieser Vertiefungen, erkennbar durch die besonders gleichmäßige Rundung des Randes, wurde allerdings von Menschenhand verursacht. Für die Herstellung von Säulen wurde Material aus dem Felsen herausgearbeitet.
Geschichte
Am Kap wurden die Überreste einer maurisch-spanischen Siedlung sowie einer Fisch-Konservierungswerkstatt und eines Juno-Tempels aus römischer Zeit entdeckt.
An der Spitze des Kaps befindet sich die Ruine eines arabischen Leucht- und Beobachtungsturms (Almenara). Er war Bestandteil einer ganzen Kette von Türmen in diesem Küstenabschnitt, die auf das 13. Jahrhundert zurückgehen.[1]
Berühmt geworden ist das Kap durch die Schlacht von Trafalgar am 21. Oktober 1805, bei der die britische Flotte unter Admiral Nelson die vereinigte spanisch-französische Flotte vernichtete und Nelson den Tod fand. Im Gedenken an dieses Ereignis wurde der Trafalgar Square in London benannt.
1860 wurde auf der Erhebung ein 34 m hoher Leuchtturm errichtet.
Tourismus
Heute ist das Kap Trafalgar ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel für Spanier und internationale Gäste. Die starken Winde an der Costa de la Luz machen die Region insbesondere für Kite-Surfer interessant.
Einzelnachweise
- ↑ Las torres almenara. besucht am 4. Juli 2010.
Weblinks
- Offizielle Website der Provinzialregierung von Andalusien (Junta de Andalucia), englisch-deutsch
Kategorien:- Kap (Spanien)
- Geographie (Andalusien)
Wikimedia Foundation.