- Kapaneus
-
Kapaneus (griechisch Καπανεύς) war einer der sieben Helden im Zuge gegen Theben, Sohn des Hipponoos. Seine Mutter ist entweder Astynome oder Laodike.[1] Er ist Vater des Sthenelos.[2]
Kapaneus belagert entweder das Ogygische Tor oder das Elektra-Tor.[3] Beim Sturm auf die Stadt prahlte er frevlerisch, dass er auch gegen den Willen des Zeus die Mauern Thebens stürzen und selbst dessen Blitzen trotzen werde. Aber auf der Sturmleiter traf den Übermütigen des Zeus Blitz, eine Szene, die in Bildwerken und Gemälden verewigt wurde.[4] Seine Gemahlin Euadne oder Janeira stürzte sich, als er auf den Scheiterhaufen gelegt wurde, selbst in die Flammen und ließ sich mit ihm verbrennen.[5] Bei Stesichoros wird er von Asklepios wieder belebt.[6]
Er ist eine der Randfiguren in dem Drama Antigone von Sophokles. In den erhaltenen Fragmenten der thebanischen Epen kommt er nicht vor.
In Delphi existierte eine von den Argivern gestiftete Status des Kapaneos.[7]
Kapaneus erscheint auch in Dantes Göttlicher Komödie. Im dritten Ring des siebten Kreises der Hölle wird er dort zusammen mit anderen Gotteslästerern bestraft.[8]
Quellen
- Sophokles Antigone 127ff.
- Euripides Phoenissae 1172ff.
- Euripides Supplices 860ff.
Literatur
- I. Krauskopf. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band V, Zürich/München 1990, S. 952–963.
- Kurt Latte: Kapaneus 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,2, Stuttgart 1919, Sp. 1886–1887.
- René Nünlist: Kapaneus. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 256.
Weblinks
Commons: Kapaneus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Capaneus im Greek Myth Index (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hyginus Mythographus Fabulae 70. Scholion zu Euripides Phoenissae 181. Scholion zu Pindar Nemeen 9,30
- ↑ Scholion zu Pindar Olympien 6,46. Bibliotheke des Apollodor 3,10,8.
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 3,6,6. Aischylos Sieben gegen Theben 423. Pausanias 9,8,3
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 3,6,7. Ovid Metamorphosen 9,404
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 3,7,1. Flavius Philostratos Imagines 2,31. Ovid Ars amatoria 3,21. Hyginus Mythographus Fabulae 243
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 3,10,3
- ↑ Pausanias 10,10,2
- ↑ Dante Göttliche Komödie: Inferno 14,46-72. Übersetzung des frühromantischen Dichters Karl Friedrich Gottlob Wetzel (1818) siehe Kapaneus nach Dante.
Kategorie:- Person der griechischen Mythologie
Wikimedia Foundation.