Karagöz

Karagöz
Eine Karagöz-Hacivat-Vorstellung

Karagöz ist die Bezeichnung für das türkische Schattenspiel, bei dem ein Tasvir genanntes, als Mensch, Tier oder Gegenstand geformtes Stück aus einem Kamel- oder Kuhfell auf einen weißem Vorhang bei starkem Licht von hinten hin und her bewegt wird.

Das deutsche Pendant zu dem humorvollen, nach seiner Hauptfigur Karagöz (dt. „Schwarzauge“) benannten Schattenspieltheater ist das Kasperletheater.

Inhaltsverzeichnis

Figuren

Karagöz ist ein lebensfroher, einfacher, aber witzig-gerissener Mann aus dem Volk. Er ist eine ungehobelte, sinnenfreudige Figur, die aus Geldmangel häufig Aufgaben übernehmen muss, denen sie nicht gewachsen ist (z.B. Briefeschreiben für andere).

Hacivat ist ein gebildeter Vertreter der städtischen Bildungsschicht und der höflich-gebildeter Nachbar des Karagöz. Im Großen Wörterbuch für Türkisch des Türk Dil Kurumu (Institut für die türkische Sprache) wird er folgendermaßen beschrieben:

„Hacivat verträgt sich mit jedem und verfolgt so seine Interessen, er ist maßvoll und kann in alle Rollen schlüpfen. Er ist jemand, der, wenn es für seine eigenen Interessen von Vorteil ist, auch mal ein Auge zudrückt. Da er ein wenig Schulbildung besitzt, weiß er von allem zumindest etwas und ist somit ein Halbintellektueller. Er hält sich an die gesellschaftlichen Verhaltensregeln, jedoch nicht aus Überzeugung. Hacivat übt jeden Beruf für Geld aus, angefangen vom Muhtar (Dorfvorsteher) bis zum Ehevermittler (çöpçatan). Er versteht etwas vom Handeln und strengt sich beim Geldverdienen nicht an. Harte Arbeiten lässt er Karagöz für einen geringen Lohn verrichten. Hacivat verkörpert meistens die Rolle des Arbeitgebers und ist somit der Vertreter der gesellschaftlichen Ordnung. Vom Charakter her ist er ein Opportunist. Hacivat liebt es, sich geschwollen und in osmanischer Hochsprache auszudrücken. Diese Art von Konversation ist in seinem Interesse, wenn die Dinge komplizierter werden und er einige unverständliche osmanische Begriffe in das Gespräch einbringt und somit seinen Hals aus der Schlinge rettet.“

Büyük Türkçe Sözlük des Türk Dil Kurumu[1]

Neben diesen beiden Figuren treten im Karagöztheater weitere Charaktere auf. Bei diesen handelt es sich um Repräsentanten der Istanbuler Gesellschaft und der verschiedenen religiösen und ethnischen Gruppen des Osmanischen Reiches, aber auch um Randgruppenvertreter sowie Fabelwesen. Je gegensätzlicher die dargestellten Charaktere der einzelnen Figuren sind, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich im Schattenspiel für Komik, Ironie und Satire. Mitunter auch als eine sozialkritisch geprägte Theatergattung ist das Schattenspiel ein Spiegel der spätosmanischen Gesellschaft. Vor allem auf der Ebene der sprachlichen Kommunikation wird der multikulturelle Kontext thematisiert.

Weitere Figuren sind im einzelnen:

  • weibliche Charaktere: Zenneler, Kanlı Nigar, Salkım İnci, Ehefrau von Karagöz, Tochter Hacivats; Canan (die Geliebte)
  • Sprecher der Istanbuler Mundart: Çelebi und Tiryaki...
  • Anatolier: Laz (der Lase), Bolulu (aus Bolu), Kayserili (aus Kayseri), Kürt (Kurde) und Kastamonulu (aus Kastamonu).
  • Charaktere außerhalb Anatoliens: Arnavut (Albaner), Arap (Araber) und Acem (Iraner)...
  • Nichtmuslime: Rum (Grieche), Ermeni (Armenier) und Yahudi (Jude)...
  • Schuldige und seelisch Kranke: Kekeme (Stotterer), Kambur (Buckliger), Tuzsuz Deli Bekir (Irrer)...
  • Gangster und Betrunkene: Matiz, Casuslar (Spione und Schnüffler), Sarhoş (Betrunkener)...
  • Schauspieler und Künstler: Köçek, Çengi (Tänzerin und Musikantin), Cambaz (Seiltänzer) und Hokkabaz (Zauberkünstler)...
  • Geisterwesen: Cinler
  • Nebenerscheinungen: Satıcılar (Verkäufer)...

Ursprung und Verbreitung

Es wird vermutet, dass das Schattenspiel aus Südostasien stammt. Über die Einführung in die Türkei gibt es verschiedene Meinungen:

  • Eines davon ist, dass die Spiele "kor kolçak" und "çadır hayal" in Asien eigentlich Schattenspiele sind und durch den Zug der Völker mit nach Anatolien gekommen sind.
  • Nach einer anderen Ansicht kam das Schattenspiel zusammen mit den Schattenspielern in die Türkei, die Sultan Selim I. nach der Eroberung Ägyptens im Jahre 1517 mitgebracht hat.

Gegenüber anderen Formen des Theaters, insbesondere auch dem Spiel mit dreidimensionalen Puppen, hatte das Karagöz insofern einen Vorteil, als es menschliche Wesen nur sehr mittelbar abbildet und damit in geringerem Maße gegen das islamische Bilderverbot verstößt. Nach dem österreichischen Osmanisten Andreas Tietze fällt der Aufstieg des Schattentheaters deshalb auch nicht zufällig in eine Zeit, als sich die Macht der Ulema und ihr Einfluss auf das öffentliche Leben verstärkten.

Zur Zeit des Osmanischen Reichs gelangte das Karagöztheater auch nach Griechenland, wo es bis heute unter dem Namen "Karagiozis" (Καραγκιόζης) populär ist. Interessanterweise verkörpert der "Karagiozis" im griechischen Volkstheater den einfachen, armen, bauernschlauen Griechen, der sich tapfer gegen die osmanische (als Fremdherrschaft empfundene) Obrigkeit behauptet.

Traditionen und technische Umsetzung

Traditionell wurde das Schattenspiel während des Fastenmonats Ramadan und bei Beschneidungsfesten aufgeführt. Die Aufführungen fanden in Kaffeehäusern, in Privatwohnungen wohlhabender Bürger, aber auch am Sultanshof statt. Karagözspieler (karagözcü, hayyâlbâz) boten früher für jeden Tag im Ramadan dem Publikum ein anderes Stück dar und spielten somit 30 unterschiedliche Stücke, wobei teilweise improvisiert wurde. Bis zum 19. Jahrhundert existierten keine schriftlichen Textvorlagen.

Ein Karagöz-Stück besteht traditionell aus einem mystischen Ghazel ("perde gazeli"), einem Dialog ("muhavere"), der Haupthandlung ("fasıl") und einem Epilog. Die Stücke stehen in keiner Beziehung zueinander. Die Bühne wird zu beiden Seiten von den Häusern der Protagonisten Karagöz und Hacivat begrenzt. Die Spielfiguren bestehen aus gefärbtem, durchscheinendem Rinder- oder Kamelleder, sind in sich beweglich und meist 20-40 Zentimeter hoch. Sie werden gegen ein mit Öllampen oder Kerzen erleuchtetes Gewebe gedrückt und mit einem bzw. die Hauptfigur mit zwei Stöcken bewegt.

Alle Schattenspielfiguren werden von einem einzigen Karagözspieler geführt. Er spricht die Stimmen der verschiedenen Figuren, singt auch Lieder und sorgt für Begleitgeräusche. Zu einer vollständigen Schattenspielgruppe gehören noch zwei Musikanten, die Schellentrommel ("daire") und Flöte spielen. Die Begleitmusik im Karagöztheater lässt sich nicht eindeutig der klassischen osmanischen Kunst- und Volksmusik zuordnen. Die verschiedenen Akzente werden mit Liedern eingeführt, die typisch für bestimmte Regionen sind.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Büyük Türkçe Sözlük: Hacivat, abgerufen am 12. Februar 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karagöz — Hacivat (à gauche) et Karagöz (à droite) Date de création XVIe siècle Période d utilisation attestée J …   Wikipédia en Français

  • Karagoz — El karagöz Patrimonio Cultural Inmaterial Nombre descrito en la Lista del Patrimonio Inmaterial …   Wikipedia Español

  • Karagöz — ▪ Turkish shadow play       (Turkish: “Black Eyes,” or “Gypsy”), type of Turkish shadow play, named for its stock hero, Karagöz. The comically risqué plays are improvised from scenarios for local audiences in private homes, coffee shops, public… …   Universalium

  • Karagöz — Ka|ra|göz 〈m.; ; unz.〉 Kasperle, Hanswurst im türkischen Schattenspiel; oV Karagös [türk., „Schwarzauge“ (= „Zigeuner“)] * * * Karagọ̈z   [ gøːs], Karagọ̈s [türkisch, eigentlich »Schwarzäugiger«] der, , selten: Kabartschụk, Hauptfigur des bis um …   Universal-Lexikon

  • Karagöz — is., öz. 1) Deve derisinden veya mukavvadan kesilip boyanmış insan biçimlerini beyaz bir perde üzerine arkadan ışık vererek yansıtma yoluyla oynatılan oyun 2) Bu oyunda halk görüşünü ve duyuşunu veren kimse Atasözü, Deyim ve Birleşik Fiiller… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Karagöz in Alamania — ist eine sozialkritische Komödie von Emine Sevgi Özdamar aus dem Jahr 1982. Es ist das erste deutschsprachige Bühnenwerk einer deutsch türkischen Autorin, das eine Aufführung an einem bedeutenden deutschen Theater erfuhr. Diese fand 1986 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Karagöz and Hacivat — Hacivat (left) and Karagöz (right) Karagöz (meaning blackeye in Turkish) and Hacivat ( shortened in time from Haci Cevat meaning Cevat the Pilgrim , and also sometimes written as Hacivad) are the lead characters of the traditional Turkish shadow… …   Wikipedia

  • Karagöz (Zeitschrift) — Titelblatt einer Ausgabe Karagöz (osmanisch ‏قره کوﺯ‎, İA ḳara göz, „schwarzes Auge“) war eine von Ali Fuad gegründete osmanisch/türkische Satirezeitschrift, die von 1908 bis 1951 bestand und in …   Deutsch Wikipedia

  • Karagöz — Ka|ra|gọ̈z 〈m.; Gen.: , Pl.: 〉 = Karagös …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • karagöz — is., hay. b. İzmaritgillerden, 25 30 cm uzunluğunda, enli, boz renkli, beyaz etli bir balık (Sargus sargus) …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”