- Karl Brugmann
-
Karl (Friedrich Christian) Brugman(n) (* 16. März 1849 in Wiesbaden; † 29. Juni 1919 in Leipzig) war ein deutscher Indogermanist und Sprachwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von 1867 bis 1871 studierte Brugmann in Halle (Saale) und Leipzig. Die Promotion erfolgte 1871 in Leipzig, das Staatsexamen legte er 1872 ebenda ab. Es folgte eine Zeit im Schuldienst in Wiesbaden und Leipzig. 1877 wurde er in Leipzig habilitiert. 1882 wurde er außerordentlicher Professor in Leipzig und 1884 Ordinarius in Freiburg im Breisgau. 1887 folgte er einem Ruf nach Leipzig, wo er Indogermanische Sprachwissenschaft lehrte.
Brugmann vertrat das Prinzip der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze und gilt als einer der wichtigsten Junggrammatiker.
Ein wichtiger Vorläufer der Leipziger Schule und ein Lehrer für viele Forscher dieser Schule war der klassische Philologe Georg Curtius (1820-1885). Als Curtius 1861 nach Leipzig berufen wurde, setzte er sich zum Ziel, klassische Philologie mit Sprachvergleichung im Sinne Bopps zu verknüpfen. Als Forscher und Persönlichkeit trug er entscheidend dazu bei, dass eine Reihe von ehrgeizigen jungen Männern Leipzig als Studienort wählte, so auch Karl Brugmann, der Curtius von Halle nach Leipzig folgte.
Diese jungen Männer und mit ihnen der Slavist und Schleicherschüler August Leskien (1840 – 1916), der 1870 nach Leipzig berufen wurde, waren als Leipziger Schule oder auch als Junggrammatiker bekannt. Sie argumentierten gegen die von Curtius und Pott vertretene Unterscheidung in regelmäßige versus unregelmäßige Lautveränderungen und vertraten die Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze. Die Junggrammatiker machten Leipzig zum weltweiten Zentrum der indogermanischen Forschung.
Karl Brugmann war neben Leskien die dominierende Persönlichkeit im Kreis der Junggrammatiker. Nach dem Studium in Leipzig arbeitete Brugmann einige wenige Jahre als Lehrer (in Wiesbaden und an der Nicolai-Schule in Leipzig). Er blieb den Leipziger Junggrammatikern jedoch verbunden und traf sich mit ihnen im Coffee-Baum zum wöchentlichen Kneipabend. Brugmann unterbrach seine Lehrertätigkeit, um sich an der Universität Leipzig im Jahre 1877 zu habilitieren. Seine erste Professorenstelle trat er in Freiburg an, wo er auf den Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft berufen wurde. Er war dort der erste Inhaber und blieb nur drei Jahre.
Dann konnte Brugmann eine Professur an der Universität Leipzig annehmen, wo er 32 Jahre lang außerordentlich produktiv wirkte.
Auszeichnungen
- 1882: Förderpreis der Bopp-Stiftung
Hauptwerke
- Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen (5 Bde.).
- Die syntax des einfachen satzes im indogermanischen (1925).
- zusammen mit Hermann Osthoff: Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (6 Bde.).
- zusammen mit Wilhelm Streitberg Begründer der Zeitschrift Indogermanische Forschungen.
Literatur
- Einhauser, Eveline (Hrsg.) (1992). Lieber freund ... : die Briefe Hermann Osthoffs an Karl Brugmann, 1875 - 1904. Trier: WTV.
- Förster, Max: Worte der Erinnerung an Karl Brugmann. In: Indogermanisches Jahrbuch. VI. Band, Jahrgang 1918, Berlin/Leipzig 1920, VII-X.
- Sommer, Ferdinand (1955). "Brugman(n), Karl." In: Historische Kommission der Bayrischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Neue Deutsche Biographie 2: Behaim - Bürkel. Berlin: Duncker & Humblot. 1955. S. 667.
- Streitberg, Wilhelm: Karl Brugmann. In: Indogermanisches Jahrbuch. VII. Band, Jahrgang 1919, Berlin/Leipzig 1921, S. 143-152 (mit Schriftenverzeichnis).
- Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt. Logos Verlag Berlin, 2007, 2. Auflage 2010, ISBN 978-3-8325-1601-7.
Weblinks
- Literatur von und über Karl Brugmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Brugmann im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Karl Brugmann an der Universität Leipzig (Wintersemester 1877 bis Sommersemester 1914)
- TITUS-Galeria: Bild von Karl Brugmann
Kategorien:- Sprachwissenschaftler
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Deutscher
- Geboren 1849
- Gestorben 1919
- Mann
Wikimedia Foundation.